Comprehensive Cancer Center Zürich
Neueste Wissenschaft - Top-Referenten - Interaktives Format. Wir sind stolz darauf, Ihnen die neu eingerichtete "Virtuelle Visite in der Strahlenonkologie" zu präsentieren.
Die Virtual Grand Rounds in Radiation Oncology werden von Professor Matthias Guckenberger, Universitätsspital Zürich, organisiert, um den Austausch und das Lernen von internationalen Spitzenkräften auf dem Gebiet der Strahlenonkologie und der Onkologie im Allgemeinen zu fördern. International renommierte Referenten werden ihre neuesten und praxisverändernden Forschungsergebnisse vorstellen und für Diskussionen und die Beantwortung von Fragen zur Verfügung stehen. Das virtuelle Format von 30 Minuten jeden ersten Mittwoch im Monat ermöglicht die Integration in den vollen Terminkalender und hilft Ihnen, auf dem neuesten Stand des Wissens zu bleiben.
Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Virtual Grand Rounds zu treffen. Seien Sie dabei, um mehr zu erfahren und sich an den Diskussionen zu beteiligen.
präsentiert: SBRT for HCC finally and officially read for prime time!
Laura Dawson ist Professorin in der Abteilung für Strahlenonkologie an der Universität von Toronto und praktizierende Strahlenonkologin am Princess Margaret Cancer Centre in Toronto. Sie ist eine international anerkannte Expertin für hepatobiliären Krebs und Oligo-Metastasen. Ihre Forschung konzentriert sich in erster Linie auf die Implementierung fortschrittlicher Bestrahlungstechnologien (z.B. stereotaktische Körperbestrahlungstherapie (SBRT), fortschrittliche Bildgebung), um die Ergebnisse zu verbessern und das Risiko von Toxizität zu verringern. Sie ist die leitende Prüfärztin zweier randomisierter klinischer Studien der Phase III, die den Einsatz der Strahlentherapie beim Leberzellkarzinom untersuchen (RTOG1112 und CCTG HE1). Dr. Dawson hat über 200 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und über 50 Studenten aus der ganzen Welt betreut. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen für ihre Lehre, Forschung und ihren Einfluss auf die Onkologie erhalten. Ausserdem ist sie derzeit Vorsitzende der American Society for Radiation Oncology (ASTRO) und ehemalige Präsidentin der ASTRO.
präsentiert: Abwägungen bei der Bezahlung neuer Medikamente in Gesundheitssystemen.
Dr. Nacis Forschungsschwerpunkte sind die pharmazeutische Regulierung, die Bewertung der Gesundheitspolitik und die vergleichende Wirksamkeit neuer und bestehender Interventionen im Gesundheitswesen. Seine Arbeiten sind in führenden Fachzeitschriften erschienen, darunter BMJ, JAMA und Health Affairs.
Bevor er zur LSE kam, war er Thomas O. Pyle Fellow in Population Medicine an der Harvard University (2013-2014) und Fellow in Pharmaceutical Policy Research an der Harvard Medical School und am Harvard Pilgrim Health Care Institute (2012-2013), beide in Boston, USA.
Dr. Naci erwarb seinen Doktor der Philosophie (PhD) in Pharmapolitik an der London School of Economics and Political Science (London, Großbritannien), seinen Master of Science in Public Health (MSPH) in International Health mit Schwerpunkt Gesundheitsökonomie an der Johns Hopkins University Bloomberg School of Public Health (Baltimore, MD, USA) und seinen Bachelor of Arts in Biochemie am Knox College (Galesburg, IL, USA).
präsentierte: Radiotherapy of the primary in metastatic prostate cancer patients: New insights from the PEACE-1 study
Dr. Alberto Bossi ist ein Strahlenonkologe, der sich auf die Behandlung von urologischen Krebserkrankungen, insbesondere Prostatakrebs, spezialisiert hat. Er war Leiter der Abteilung für Urologie und Prostata-Brachytherapie am Institut Gustave Roussy in Villejuif und arbeitet derzeit am AMETHYST-Strahlentherapiezentrum in Paris, Frankreich.
Dr. Bossi begann seine medizinische Laufbahn in Italien und absolvierte ein klinisches Stipendium in Strahlenonkologie am Academic Medical Centre in Amsterdam.
Er war in Einrichtungen in Como und Mailand tätig, bevor er zum stellvertretenden klinischen Leiter der Abteilung für Strahlenonkologie am Universitätskrankenhaus von Leuven in Belgien ernannt wurde, wo er bis 2006 arbeitete, bevor er nach Frankreich ging.
Er war Koordinator der Genito-Urinary Working Group der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) und Leiter des multidisziplinären ESTRO-EAU-ESMO-Kurses über Prostatakrebs.
Er hat über 300 Forschungsarbeiten mit mehr als 8.000 Zitaten verfasst und ist Gutachter für zahlreiche führende Fachzeitschriften im Bereich Onkologie.
präsentierte: Revving Up Gastric Cancer Care: Insights from the TOPGEAR Trial
Karin Haustermans schloss 1987 ihr Studium der Medizin, Chirurgie und Geburtshilfe an der Katholischen Universität von Leuven (KU Leuven, Belgien) ab. Im Jahr 1993 schloss sie ihre Ausbildung und Qualifikation in der Strahlenonkologie ab. Nach einem Forschungsstipendium am Labor für experimentelle Strahlentherapie (KU Leuven) promovierte sie in Medizinischen Wissenschaften und erhielt dafür 1996 den ESTRO-VARIAN Clinical Research Award. Danach war sie vier Jahre lang Mitarbeiterin am Niederländischen Krebsinstitut in Amsterdam.
Derzeit ist Karin Haustermans medizinische Leiterin der Protonentherapie PARTICLE und Mitglied des Vorstands des Comprehensive Cancer Center des Leuven Cancer Institute an der Universitätsklinik Leuven (Belgien). Sie ist ordentliche Professorin an der KU Leuven. Sie ist spezialisiert auf GI- und GU-Onkologie. Sie ist Mitglied in mehreren (inter)nationalen wissenschaftlichen Organisationen. Von 2006 bis 2009 hatte sie den Vorsitz der EORTC Radiation Oncology Group inne und von 2009 bis 2015 war sie Vorsitzende des Qualitätssicherungsausschusses der EORTC. Sie engagiert sich auch im belgischen Krebsregister als Mitglied des Vorstands und Vorsitzende des Koordinationsrats.
Im Jahr 2010 wurde sie mit der ESTRO-Breur-Medaille in Anerkennung ihres bedeutenden Beitrags zur europäischen Strahlentherapie ausgezeichnet. Ab 2011 wurde sie zum Mitglied der Königlichen Belgischen Akademie der Medizin ernannt, 2015 wurde sie Fellow der Europäischen Akademie der Krebswissenschaften und 2024 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Seit 2016 ist sie klinische Redakteurin von Radiotherapie & Onkologie.
präsentierte: Definitive SBRT for prostate cancer as new standard of care: results of PACE A & B trials.
Professor Nicholas van As wurde im Januar 2016 zum medizinischen Direktor des The Royal Marsden NHS Foundation Trust ernannt. Er ist seit 2008 als beratender klinischer Onkologe in der Urologieabteilung des Royal Marsden tätig und ist der klinische Leiter des Krankenhauses für stereotaktische Körperbestrahlung (SBRT) und CyberKnife. Nicholas ist ausserdem Professor am Institut für Krebsforschung.
Professor van As war zuvor Vorsitzender des britischen SBRT-Konsortiums und zuvor der nationale klinische Leiter des Commissioning through Evaluation Programme für SBRT des NHS England. Seine Hauptforschungsinteressen liegen in der stereotaktischen und bildgesteuerten Strahlentherapie sowie in der Risikovorhersage bei Prostatakrebs im Frühstadium. Er hat zahlreiche Publikationen zu diesen Themen veröffentlicht und Vorträge auf internationalen Konferenzen gehalten. Er ist der leitende Prüfarzt der PACE-Studie - einer internationalen, randomisierten, kontrollierten Studie, die SBRT mit bildgesteuerter Strahlentherapie (IGRT) und Chirurgie zur Behandlung von Prostatakrebs vergleicht. Konferenzen. Er ist in vielen Bildungsaktivitäten aktiv, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.Dr. Ricardi ist Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften.
Dr. Ricardi ist Mitglied des Lenkungsausschusses der ILROG (International Lymphoma Radiation Oncology Group). Dr. Ricardi ist ehemaliger Präsident der ESTRO (European SocieTy for Radiotherapy and Oncology) und war von April 2018 bis April 2020 Präsident der ESTRO.
Dr. Ricardi ist derzeit ordentlicher Professor und Vorsitzender der Strahlenonkologie an der Universität von Turin, Italien. Dr. Ricardi ist derzeit Dekan der medizinischen Fakultät der Universität von Turin. Ausserdem ist er Vorsitzender der Abteilung für Onkologie am Health and Science Academic Hospital in Turin. Zu Dr. Ricardis klinischen und wissenschaftlichen Hauptinteressen gehören Lymphome, Lungenkrebs und ZNS-Tumore. Er ist auch ein Experte für die Entwicklung von Spitzentechnologien in der Strahlenonkologie. Dr. Ricardi hat mehr als 400 vollständige Forschungsarbeiten verfasst und als Gastredner an einer Reihe von nationalen und internationalen Veranstaltungen teilgenommen.
Konferenzen. Er ist in vielen Bildungsaktivitäten aktiv, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.Dr. Ricardi ist Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften.
Dr. Ricardi ist Mitglied des Lenkungsausschusses der ILROG (International Lymphoma Radiation Oncology Group). Dr. Ricardi ist ehemaliger Präsident der ESTRO (European SocieTy for Radiotherapy and Oncology) und war von April 2018 bis April 2020 Präsident der ESTRO.
präsentierte: ADT added to postoperative radiotherapy for prostate cancer: results of RADICALS-HD trial
Prof. Chris Parker schloss 1989 sein Medizinstudium an der Universität Oxford ab. Nach seiner Ausbildung zum Allgemeinmediziner und Aufenthalten in Ruanda und Neuseeland absolvierte er eine Ausbildung in Onkologie am Royal Marsden Hospital. Nach einem klinischen Forschungsstipendium am Princess Margaret Hospital in Toronto ist Chris Parker seit 2001 als beratender klinischer Onkologe mit Schwerpunkt Prostatakrebs am Royal Marsden tätig. Neben seiner klinischen Tätigkeit hat er klinische Studien geleitet, in denen der Einsatz von aktiver Überwachung bei lokal begrenzter Krankheit, postoperativer Strahlentherapie bei lokal fortgeschrittener Krankheit und Radium-223 bei Knochenmetastasen getestet wurde. Er ist ein ehemaliger Vorsitzender der National Cancer Research Institute Prostate Cancer Clinical Studies Group. Er hat über 300 Artikel über Prostatakrebs veröffentlicht.
präsentierte: Radiation-Oncology changing clinical trials from ASCO Annual Meeting 2024: Critical appraisal from Radiation Oncologists for Radiation Oncologists
Dr. med. Matthias Guckenberger ist Vorsitzender der Abteilung für Strahlenonkologie am Universitätsspital Zürich (USZ) und Professor an der Universität Zürich (UZH). Die Integration von fortschrittlicher Bildgebung und Strahlentherapie in die multimodale Behandlung von Lungenkrebs ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt, insbesondere die stereotaktische Körperbestrahlung (SBRT) bei NSCLC im Frühstadium und bei oligo-metastasierten Erkrankungen. Die Sicherheit und Wirksamkeit wurde in prospektiven klinischen Studien, in großen multinationalen und nationalen Analysen der Versorgungsmuster bewertet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die mathematische und bildgebende Modellierung der Reaktion von Tumor und Normalgewebe auf die Strahlentherapie. Insgesamt wurden seine Forschungsergebnisse in über 300 von Experten begutachteten Artikeln veröffentlicht.
Prof. Balermpas wurde in Athen geboren und studierte Medizin an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er promovierte in der Abteilung für Onkologie und absolvierte seine Facharztausbildung in der Abteilung für Strahlenonkologie des Frankfurter Universitätsklinikums. Er schloss seine Habilitation ab und erhielt 2016 die venia legendi für Strahlenonkologie und arbeitete dort bis 2018 weiter als Oberarzt und Fakultätsmitglied. Im Jahr 2018 zog er in die Schweiz und an das Universitätsspital Zürich, um als leitender Arzt für Strahlenonkologie zu arbeiten. Er arbeitet dort immer noch als Chefarzt und leitet das Studienbüro und den strahlenonkologischen Satelliten des Universitätsspitals Zürich-Flughafen. Prof. Balermpas ist stellvertretender Vorsitzender der SAKK-Kopf-Hals-Gruppe und Mitglied der EORTC, ESTRO, DEGRO und der Schweizerischen Kopf-Hals-Gesellschaft. Sein Hauptaugenmerk liegt auf Kopf- und Halskrebs sowie Hautkrebs. Er hat mehrere Publikationen verfasst und Leitlinien, präklinische Studien und klinische Versuche durchgeführt bzw. daran teilgenommen.
präsentierte: "Immuntherapie und Radiochemotherapie bei Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses: Lehren aus der KEYNOTE 412"
Prof. Vincent GREGOIRE, MD, PhD, ist Leiter der Abteilung für Strahlenonkologie am Léon Bérard Cancer Center, Lyon, Frankreich. Er ist auf Strahlentherapie im Kopf- und Halsbereich spezialisiert und hat wichtige Forschungsarbeiten zur Mikroumgebung des Tumors und zur HPV-bedingten Strahlenempfindlichkeit koordiniert. Prof. GREGOIRE ist Autor oder Co-Autor von mehr als 330 von Experten begutachteten Publikationen, betreute 15 Doktorarbeiten und hielt weltweit fast 1000 abstrakte Präsentationen, Vorträge oder Lehrseminare. Er war Präsident der ESTRO und hat den Vorsitz des ICRU-Berichtsausschusses inne. Zu seinen Auszeichnungen gehören Stipendien des British und Irish Colleges of Radiology und mehrere Preise der ESTRO.
präsentierte: Pulmonary SBRT in patients with interstitial lung disease: results of the ASPIRE-ILD trial
sowie "Die Top 10 provokativen Fakten über Oligometastasen, die jeder Onkologe kennen sollte" am 1. November 2023
Dr. David Palma, MD, PhD ist Professor und Strahlenonkologe an der Western University in London, Kanada. Er hat einen Doktortitel von der University of Western Ontario, einen Master in Epidemiologie von der Harvard School of Public Health und einen Doktortitel von der VU Universität in Amsterdam. Er hat mehrere internationale randomisierte Studien in der Radioonkologie geleitet und ist Vorsitzender der Canadian Pulmonary Radiotherapy Investigators (CAPRI) Gruppe. Er ist der Autor des Bestsellers Taking Charge of Cancer: Was Sie wissen müssen, um die beste Behandlung zu erhalten.
präsentierte: Radiation for high-risk asymptomatic bone metastases – state of the evidence and considerations for implementation
Dr. Erin Gillespie ist ausserordentliche Professorin für Strahlenonkologie an der University of Washington und hat sich auf Brustkrebs und metastasierende Erkrankungen spezialisiert. Sie hat kürzlich einen MPH an der TH Chan School of Public Health in Harvard abgeschlossen und ist Mitglied des Hutchinson Institute for Cancer Outcomes Research (HICOR). Sie ist Forscherin für klinische Studien und Implementierungswissenschaftlerin und konzentriert sich auf die Entwicklung von evidenzbasierten Behandlungen für Krebspatienten und die Gewährleistung eines gerechten Zugangs zu diesen Behandlungen. Sie ist Principal Investigator einer kürzlich genehmigten klinischen Phase-3-Studie durch NRG und leitet eine aktive Finanzierung durch das National Cancer Institute (NCI), die Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) und die Radiologic Society of North America (RSNA).
präsentierte: Standard-of-care systemic therapy with or without SBRT in patients with oligoprogressive breast cancer or non-small-cell lung cancer
Dr. Jillian Tsai ist Strahlenonkologin am Princess Margaret Cancer Centre und außerordentliche Professorin in der Abteilung für Strahlenonkologie an der Universität von Toronto. Sie leitet das Allan and Ruth Kerbel Palliative Radiation and Oligometastases Program (PROP) und ist Mitglied der Head and Neck Site Group. Sie ist auch die medizinische Leiterin des Princess Margaret Cancer Registry. Bevor sie im September 2022 zum Princess Margaret Cancer Centre kam, war sie von 2014 bis 2022 als Strahlenonkologin am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York City tätig. Dr. Tsai absolvierte ihre Facharztausbildung am MD Anderson Cancer Center, nachdem sie ihren Abschluss an der Vanderbilt University gemacht hatte. Sie hat ausserdem einen Doktortitel in Krebsepidemiologie von der Stanford University.
Dr. Tsai ist Empfängerin des Eleanor Montague Distinguished Resident Award in Radiation Oncology der American Association for Women Radiologists sowie des Steven A. Leibel Memorial Award der American Society for Radiation Oncology. Ausserdem war sie Vorsitzende des Ausschusses für Bildung der Jahrestagung der American Society of Radiation Oncology und stellvertretende Chefredakteurin der Zeitschrift Advances in Radiation Oncology.
präsentierte: Effect of regional lymph node radiotherapy. Eine EBCTCG-Meta-Analyse von 14.324 Frauen in 16 Studien
Carolyn Taylor ist eine beratende klinische Onkologin und Professorin für Onkologie. Sie studierte Medizin an der Universität Oxford. Ihre klinische Ausbildung absolvierte sie in Allgemeinmedizin und dann in klinischer Onkologie. Im Jahr 2004 erhielt sie die Fellowship des Royal College of Radiologists.
Seitdem arbeitet sie als klinische Forschungsstipendiatin in der Clinical Trial Service Unit, wo sie neben der klinischen Arbeit auch Forschung betreibt. 2008 schloss sie ihre Doktorarbeit über das Risiko von Herzerkrankungen nach einer Brustkrebsbestrahlung ab.
Sie übernimmt nun die klinische Leitung in großen internationalen Kooperationen, an denen Onkologen, Epidemiologen, Statistiker und Mitarbeiter von Krebsregistern beteiligt sind.
Sie arbeitet in der Early Breast Cancer Trialists' Collaborative Group an Studien zu Operation und Strahlentherapie.
Sie ist Principal Investigator bei einem Forschungsprogramm von Cancer Research UK über Nutzen und Risiken von Krebsbehandlungen. Dieses Programm kombiniert Informationen aus hochwertigen Datensätzen, um Nutzen- und Risikoabschätzungen zu erstellen, die von Onkologen in der Praxis verwendet werden können.
präsentierte: Can radiotherapy for lung cancer be guided by circulating tumor DNA today?
Dr. Andreas Rimner ist Direktor der Thorax-Strahlenonkologie-Forschung und stellvertretender Oberarzt am Memorial Sloan Kettering Cancer Center und spezialisiert auf die Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Brustkorbs, einschließlich nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) und kleinzelligem Lungenkrebs, malignem Pleuramesotheliom (MPM), Thymustumoren und metastasierenden Erkrankungen. Er ist Past Thoracic Track Chair der ASTRO-Jahrestagung, ABR-Vorstandsmitglied für Thorakalkrebs und Sarkome, Vizepräsident der ITMIG, Vorstandsmitglied der IMIG und Mitglied des IASLC Staging and Prognostic Factors Committee. Er ist der leitende Prüfarzt von 8 laufenden prospektiven klinischen Studien. Er ist Mitglied des Lung Core Committee von NRG Oncology und der nationale Hauptprüfer einer Phase-III-Studie von NRG Oncology (NRG LU-006) über die Rolle des hemithorakalen pleuralen IMPRINT bei Patienten mit resektablem malignem Pleuramesotheliom.
präsentierte: SBRT versus Surgery for prostate cancer: results of the PACE-A Trial
Professor Nicholas van As wurde im Januar 2016 zum medizinischen Direktor des The Royal Marsden NHS Foundation Trust ernannt. Er ist seit 2008 als beratender klinischer Onkologe in der Urologieabteilung des Royal Marsden tätig und ist der klinische Leiter des Krankenhauses für stereotaktische Körperbestrahlung (SBRT) und CyberKnife. Nicholas ist außerdem Professor am Institute of Cancer Research und Treuhänder der Royal Marsden Cancer Charity.
Professor van As war zuvor Vorsitzender des britischen SBRT-Konsortiums und zuvor der nationale klinische Leiter des Commissioning through Evaluation Programme für SBRT des NHS England. Seine Hauptforschungsinteressen liegen in der stereotaktischen und bildgesteuerten Strahlentherapie, der Risikovorhersage bei Prostatakrebs im Frühstadium und der funktionellen MRT. Er hat zahlreiche Publikationen zu diesen Themen veröffentlicht und Vorträge auf internationalen Konferenzen gehalten. Er ist der leitende Prüfarzt der PACE-Studie - einer internationalen, randomisierten, kontrollierten Studie, die SBRT mit bildgesteuerter Strahlentherapie (IGRT) und Chirurgie zur Behandlung von Prostatakrebs vergleicht.