Vorkongresskurs ECTES: Polytrauma-Kurs (PTC) – Tag 1

Der Polytrauma-Kurs, ein interdisziplinäres Schulungsprogramm, bildet medizinisches Fachpersonal aus, das sich um kritisch verletzte Patienten kümmert. Er deckt alle Phasen der Polytrauma-Versorgung ab, von der Erstuntersuchung bis zur postoperativen Genesung und Rehabilitation.
Dieser Kurs findet als Vorkurs kurz vor dem 24th European Congress of Trauma and Emergency Surgery (ECTES) statt.

Standort

Uniklinik RWTH Aachen
Pauwelstraße 30
52074 Deutschland

Datum

11.04.2025

Zeit

13:00 - 18:00

Credits

Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie (SGC) : 12 CEM für den 2-tägigen Kurs

Kosten

Tag 1: ESTES-Mitglieder 180 Euro, andere 240 Euro. Tag 2: ESTES-Mitglieder 220 Euro, andere 260 Euro. Tag 1 &2: ESTES-Mitglieder Euro 400, andere Euro 500

Programm

Tag 1
13:00 Registration
13:15 Welcome
(Pape)
13:30-15.20 Session 1: General Consideration and Initial Workup
13:30 Nomenclature and Definition of Polytrauma
(Halvachizadeh)
13:50 Initial Diagnostic Workup
(Fattori)
14:30 Guidelines in Polytrauma Management
(Hildebrand)
14:50 ICU management
(Peralta)
15:20 Coffee Break
16:00-18:00 Session 2: Pathophysiology of Polytrauma
16:00 Pathophysiology of Trauma-Induced Coagulapathy
(Maegele)
16:30 Traumatic Hemorrhagic Shock
(Gaarder)
17:00 European Guidelines Coagulopathy
(Kurihara)
17:30 Case Discussion
(Berk)
Wenn Sie Ihr Wissen erweitern möchten, dann buchen Sie den zweiten Tag, um die 12 Bildungspunkte zu erhalten.

Die Teilnehmer lernen fortgeschrittene Techniken zur Stabilisierung von Polytrauma-Patienten in Notfallsituationen, einschliesslich Atemwegsmanagement, Schockkontrolle und lebensrettende Massnahmen.

Neben der Traumabehandlung befasst sich der Kurs auch mit der Intensivpflege und konzentriert sich dabei auf Schmerzkontrolle, Organunterstützung und langfristige Rehabilitationsstrategien. Er betont die interdisziplinäre Zusammenarbeit und zeigt, wie Chirurgen, Anästhesisten, Intensivmediziner, Rehabilitationsspezialisten und andere für eine optimale Versorgung zusammenarbeiten.

Interaktive Diskussionen anhand von Fallstudien aus der Praxis verbessern die Entscheidungs- und Problemlösungskompetenz der Teilnehmer. Durch die Teilnahme erhalten die Teilnehmer ein tieferes Verständnis des Polytrauma-Managements, verbessern ihre klinischen Fähigkeiten und schliessen sich einem Netzwerk an, das sich für die Verbesserung der Traumabehandlung einsetzt.

Dieser Kurs ist auf zwei Tage aufgeteilt. Sie können sich für Freitag, den 11. April und Samstag, den 12. April separat oder für beide Tage anmelden.
Wenn Sie interessiert sind, kontaktieren Sie bitte Frau Rosmarie Widmer (kongressTRA@usz.ch) per E-Mail, um Freitag, Samstag oder beide Tage zu buchen.

Bitte melden Sie sich bis zum 09.04.2025 an.

Kontakt

Rosmarie Widmer

Tel. +41 44 255 27 55

Verwandte Krankheiten

Verantwortlicher Fachbereich