Früherkennung in der Gynäkologie

Fortbildung

Früherkennung und Screening sind essenziell in der Gynäkologie, erfordern jedoch eine ausgewogene Abwägung zwischen Nutzen und Risiken für eine optimale Patientinnenversorgung.

Standort

Universitätsspital Zürich, Rämistrasse 100, 8091 Zürich

Hörsaal

Hörsaal NORD

Datum

20.03.2025

Zeit

15:00 - 18:00

Credits

3 Credits

Kosten

Kostenlos

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Die Früherkennung und das Screening spielen in der Gynäkologie eine zentrale Rolle. Programme wie das Zervixkarzinom-Screening sind eine Erfolgsgeschichte und haben massgeblich zur Reduktion der Mortalität dieser malignen Erkrankung beigetragen. Ebenso das Mammographie-Screening hat sich als effektive Methode zur frühzeitigen Erkennung von Brustkrebs erwiesen, wodurch die Prognose und die Behandlungsergebnisse signifikant verbessert werden können. Trotz der nachgewiesenen Vorteile von Screening-Programmen ist eine kritische Abwägung zwischen Nutzen und potenziellen Risiken, wie Überdiagnose und falsch-positiven Befunden, essenziell, um eine bestmögliche Versorgung der Patientinnen zu gewährleisten. Screenings haben auch einen Stellenwert in der frühzeitigen Diagnose und Behandlung der öffentlichen Gesundheit und Reduktion von Gesundheitskosten, wie im Fall sexuell-übertragbarer Infektionen und Anorexie.

Wir freuen uns, mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten die verschiedenen Gesichtspunkte der Früherkennung in der Gynäkologie zu erläutern.

Programm

15:00 Begrüssung und Einführung
Isabell Witzel, Prof. Dr. med., Klinikdirektorin und Cornelia Betschart, Prof. Dr. med., Stv. Klinikdirektorin, Klinik für Gynäkologie USZ
15:05 Allgemeine Überlegungen zum Screening in der Gynäkologie
Sabine Rohrmann, Prof. Dr. oec. troph., Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, Universität Zürich
15:25 Blasenkarzinom: Was ist die Rolle der Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Früherkennung?
Cornelia Betschart, Prof. Dr. med., Stv. Klinikdirektorin, Klinik für Gynäkologie USZ
15:45 Endometriumkarzinom erkennen – welche neuen Tests machen Sinn?
Inessa Diomande, Dr. med., Oberärztin, Klinik für Gynäkologie USZ
16:05 Früherkennung des Mammakarzinoms – bei wem und wie viel?
Isabell Witzel, Prof. Dr. med., Klinikdirektorin, Klinik für Gynäkologie USZ
16:25 Pause
16:55 Wenn Essen zum Problem wird
Patrick Pasi, Dr. med, Leitender Oberarzt, Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik USZ
17:15 Früherkennung Ovarialkarzinom: Biochemische und genetische Marker in Erforschung
Francis Jacob, PD Dr., Research Group Leader Department Biomedizin, Universität Basel
17:35 (Opportunistisches) Screening bei sexually transmitted diseases – aktuelle Überlegungen bei steigenden Tendenzen
Karoline Aebi-Popp, PD Dr. med., Leitende Ärztin, Lindenhofspital Bern
17:55 Schlusswort – anschliessend Apéro
Anmelden

Kontakt

Verantwortlicher Fachbereich