Cardio-Thoracic-Symposium

Drainologie: Nutzung der Forschung im Bereich der Thoraxdrainage zur Verbesserung der Genesung nach Herz-Thorax-Chirurgie

Standort

Universitätsspital Zürich, Schmelzbergstrasse 12, 8091 Zürich

Hörsaal

Kleiner Hörsaal OST (HOER)

Datum

11.09.2024

Zeit

14:15 - 18:15

Credits

3 Kredite SGHC

Kosten

Kostenlos

Programm

14:15 Willkommen
Prof. Omer Dzemali
VORSITZ: Dr. Achim Häussler und Prof. Isabelle Schmitt-Opitz
14:30 Post-OP-Management im ERAS-Modell: Was ist zu beachten?
Dr. Sonja Matter-Ensner, Universitätsspital Zürich
15:00 ERAS-Ansatz: Anwendbar auf alle herzchirurgischen Patienten?
Prof. Matthias Kirsch, CHUV Lausanne
15:30 Retained Blood Syndrome (RBS): was ist das?
PD Dr. Jurij Kalisnik, Medizinische Universität Graz
Pause
VORSITZENDER: Prof. Dr. med. Bettina Pfannmüller und PD. Dr. Hector Rodriguez
16:30 Post-OP Drainage-Management: Ist sie wichtig und was wissen wir darüber?
Prof. Theodor Fischlein, Klinikum Nürnberg
17:00 Minimalinvasive Herzchirurgie (MICS) & wie proaktives Management von Thoraxdrainagen helfen kann.
Prof. Nestoras Papadopoulos, Universitätsspital Zürich
17:30 Posteriore Perikardiotomie in der Herzchirurgie: eine Alternative zum herkömmlichen Drainagemanagement?
Dr. Stak Dushaj, Universitätsspital Zürich
18:00 Fazit
Prof. Omer Dzemali
18:15 Apéro

In unserer Arbeit als Teil von Expertenteams für Herzchirurgie gibt es einige Themen, die nicht den Platz haben, den sie wahrscheinlich verdienen. Außerdem werden bekannte Programme zur Reduzierung von Komplikationen und Krankenhausaufenthalten wie ERAS (Enhanced Recovery After Surgery) in vielen chirurgischen Abteilungen noch nicht routinemäßig umgesetzt. Der Austausch klinischer Best Practices, die alle Aspekte der Patientenversorgung abdecken, ist dringender denn je!

Registrieren Sie sich

Bitte melden Sie sich bis zum 31.08.2024 an.

Verantwortlicher Fachbereich