Chancengleichheit und Mobilität

Zur Nachhaltigkeit gehört auch, dass wir uns für eine inklusive Unternehmenskultur mit Chancengleichheit für alle stark machen. Darüber hinaus fördern wir ökologische Mobilitätsangebote.

Chancengleichheit bei unseren Mitarbeitenden

Für eine nachhaltige Gesellschaft ist Chancengleichheit von grundlegender Bedeutung, weil sie es allen ermöglicht, ihr volles Potenzial einzubringen. Das USZ fördert die Chancengleichheit ihrer Mitarbeitenden, die soziale, kulturelle und ethnische Vielfalt sowie eine inklusive Unternehmenskultur.

Mit einer eigenen Stelle für „Diversity & Inclusion“ stellen wir sicher, dass Chancengleichheit nicht nur auf dem Papier existiert.

 

Chancengleichheit auch in der medizinischen Betreuung

Das biologische und das soziokulturelle Geschlecht eines Menschen haben Auswirkungen auf die Diagnostik, Therapie und den Verlauf von Krankheiten. Geschlechtsspezifische Unterschiede werden in der Medizin jedoch auch heute noch häufig vernachlässigt. Deshalb setzen wir uns dafür ein, Therapien flächendeckend geschlechtsspezifisch umzusetzen. Dabei arbeiten wir eng mit der Gendermedizin der UZH zusammen.

Um die Kommunikation mit nicht-deutschsprachigen Patientinnen und Patienten zu vereinfachen, haben unsere Mitarbeitenden Zugang zu einer Übersetzungs-App und wir bieten, wo immer nötig, den Dolmetscher-Dienst auf.

Kontakt zum Thema Chancengleichheit

Kristin Hermes von Lüdinghausen

Projektleiterin D&I Management

Tel. +41 43 253 43 37

Ökologische Mobilitätsangebote

Wir wollen unseren Mitarbeitenden ermöglichen, ihren Arbeitsweg möglichst angenehm und ökologisch zu gestalten. Zu diesem Zweck unterstützt das USZ ökologische Mobilitätsangebote finanziell, zum Beispiel indem den Mitarbeitenden ein Beitrag an die öffentlichen Verkehrsmittel vergütet wird oder der Verleih von Velos und E-Bikes durch PubliBike im Sommer vergünstigt wird. Daneben baut das USZ die Veloparkplätze und E-Ladestationen stetig aus.

Kontakt zum Thema Ökologische Mobilitätsangebote