Werdegang
Seit 2015 | Forschungsgruppenleiterin, am Universitätsspital Zürich, Forschung Geburtshilfe |
---|---|
Seit 2015 | Tutorin, Problem Assisted Learning (POL) – Molekulare Zellbiologie, Medizinische Fakultät Universität Zürich |
2007-2014 | Leiterin der Forschungsabteilung des Paracelsus-Spitals Richterswil |
2006-2009 | Selbständige Tätigkeit in der Einzelfirma „science4people Simões-Wüst“ |
2001-2005 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Labor für Molekulare Onkologie des Universitätsspitals Zürich (USZ) |
2000 | Mutterschaftspause |
1998-2000 | Postdoktorale Angestellte im Labor für Onkologie des Universitätsspitals Zürich (USZ) |
1997 | Mutterschaftspause |
1995-1996 | Wissenschaftliche Angestellte an der Abteilung für Biochemische Zellphysiologie des Deutschen Krebsforschungszentrums, Heidelberg, Deutschland |
1993-1994 | Postdoktorale Stipendiatin der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO) an der Abteilung für Molekulare Pharmakologie des Deutschen Krebsforschungszentrums, Heidelberg, Deutschland |
Ausbildung
2017 | Antrittsvorlesung an der Universität Zürich mit dem Titel „Von Goethe bis zur Moderne: Bryophyllum pinnatum in der Geburtshilfe“ |
---|---|
2016 | Venia legendi für das Gebiet Geburtshilfe, speziell Perinatale Biochemie und Pharmakologie, erteilt auf Antrag der Medizinischen Fakultät, Universität Zürich |
1992 | Promotion in Biochemie (Fakultät Naturwissenschaften und Technologie), Universität Coimbra, Portugal |
1988-1992 | Doktorarbeit am Zentrum für Biomembranen und Lipid Enzymologie der Universität Utrecht, Niederlande |
1985-1986 | Diplomarbeit an der Fakultät für Naturwissenschaften und Technologie der Universität Coimbra, Portugal |
1982-1986 | Studium der Biologie an der Universität von Coimbra, Portugal |
Forschungsschwerpunkte
- Medikamente (inkl. Phytotherapeutika) und Drogenmissbrauch in Schwangerschaft und Stillzeit
- Plazentatransfer und -permeabilität
- Pharmakologie und Biochemie der Gebärmutterkontraktionen
- Therapie der vorzeitigen Wehen (inkl. mit Präparate aus der Heilpflanze Bryophyllum pinnatum)
- Interdisziplinäre Ansätze