In der PROTECT-Studie wird die Hypothese geprüft, dass eine mit Protonen (PT) ermöglichte Reduzierung der Strahlendosis auf empfindliches, normales Gewebe zu einer geringeren Rate behandlungsbedingter Lungenkomplikationen bei Speiseröhrenkrebs im Vergleich zur Standard-Photonentherapie (XT) führt.
Ziel der Studie
In dieser Studie soll untersucht werden, ob die Behandlung mit Protonenstrahlen im Vergleich zur herkömmlichen Photonenbestrahlung bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Speiseröhrenkrebs die Langzeitnebenwirkungen verringern kann. Parallel dazu wird eine Chemotherapie durchgeführt.
Wer kann teilnehmen?
Patientinnen und Patienten mit lokal fortgeschrittenem Speiseröhrenkrebs
Ablauf
Die teilnehmenden Patienten werden nach dem Zufallsprinzip (durch einen Computer) einer von zwei Arten der Strahlentherapie zugeteilt. Die Hälfte der Patienten erhält eine Photonenstrahlentherapie (Gruppe 1), die andere Hälfte eine Protonentherapie (Gruppe 2).Die Behandlung mit Strahlen- und Chemotherapie wird 5 Wochen dauern, und 6-12 Wochen später wird Ihr Tumor operiert.Falls Sie der Gruppe 1 zugeteilt werden, werden die Strahlen- und Chemotherapie am UniversitätsSpital Zürich (USZ) durchgeführt. Wenn Sie für eine Protonentherapie ausgewählt werden (Gruppe 2), werden alle Bestrahlungen am Zentrum für Protonentherapie des Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen, AG, durchgeführt. Die begleitende Chemotherapie sowie die spätere Operation werden ebenfalls am USZ durchgeführt.
Entschädigung
Keine
Original Studienname
PROtonen- versus Photonentherapie bei Speiseröhrenkrebs - eine trimodale Strategie (PROTECT) Eine multizentrische internationale randomisierte Phase-III-Studie zur neoadjuvanten Protonen- versus Photonen-Chemoradiotherapie bei lokal fortgeschrittenem Speiseröhrenkrebs
BASEC-Nummer
2022-01119
Finanzielle Unterstützung durch
Aarhus University Hospital