Studien suchen Teilnehmende

Maßgeschneiderte Axillarchirurgie mit oder ohne Axillarlymphknotendissektion und anschließender Strahlentherapie bei Patientinnen mit klinisch nodalpositivem Brustkrebs (TAXIS)

Chirurgische Achsel-Lymphknotenentfernung mit der Option "ausgedehnte Operation" oder "Radiotherapie" bei Brustkrebspatienten mit bestehendem Lymphknotenbefall der Achselhöhle.

Ziel der Studie

Die Studie untersucht die Wirksamkeit der Strahlentherapie im Vergleich zur chirurgischen Behandlung von Brustkrebs mit Befall der Lymphknoten in der Achselhöhle. Wir machen diese Studie, um die wirksamste Behandlung mit den wenigsten Nebenwirkungen herauszufinden.

Wer kann teilnehmen?

Patientinnen mit Brustkrebs und Befall der Lymphknoten in der Achselhöhle

Ablauf

Wenn Sie an dieser Studie teilnehmen, werden Sie je nach Los in eine von zwei Gruppen eingeteilt (je 50% der Teilnehmenden). Die erste Gruppe erhält eine ausgedehnte operative Entfernung der Lymphknoten der Achselhöhle. Dies entspricht der aktuellen Standardbehandlung ausserhalb einer klinischen Studie.Die zweite Gruppe erhält anstelle der Operation eine Strahlentherapie der Achselhöhle. Diese Therapie kann u.U. gleich wirksam sein und weniger Nebenwirkungen verursachen. Sollte sich dieser Nutzen der Strahlentherapie in dieser Studie bestätigen, könnte dies zur neuen Standardbehandlung werden für Patienten mit dieser Erkrankung.

Entschädigung

Keine

Original Studienname

Massgeschneiderte axilläre Chirurgie mit oder ohne axilläre Lymphknotendissektion, gefolgt von einer Strahlentherapie bei Patienten mit klinisch knotenpositivem Brustkrebs (TAXIS). Eine multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie

BASEC-Nummer

2018-00838

Finanzielle Unterstützung durch

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK)

Sind Sie interessiert?

Dr. med. Heike Frauchiger-Heuer

Tel. +41 44 255 42 37

Verwandte Krankheiten