Studien suchen Teilnehmende

Erforschung neuer Behandlungsmethoden schwer behandelbarer Infektionen.

Bei BacVivo handelt es sich um eine Weiterverwendungsstudie der Kategorie HV A, welche zum Ziel hat, das Verständnis der bakteriellen Eigenschaften in menschlichen Geweben zur Entwicklung neuer Behandlungsmethoden von schwer zu behandelnden Bakterien zu verbessern.

Ziel der Studie


Wiederkehrende oder chronische Infektionen sind trotz resistenzgerechter antibiotischer Therapie, ein ungelöstes klinisches Problem. Bakterien können sich in einem ruhenden, nicht wachsenden Zustand befinden, so der antibiotischen Behandlung wiederstehen und das Wachstum nach der Therapie wiederaufnehmen. Dies führt zu wiederkehrenden Infektionen mit erneuter Behandlung mit Antibiotika. Zudem können alle wichtigen krankmachenden Keime gegenüber gängigen Antibiotika schnell Resistenzen entwickeln und stellen deshalb eine grosse Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Ein exaktes Verständnis der bakteriellen Eigenschaften in menschlichen Geweben ist daher entscheidend für die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden.
Die Untersuchung von Bakterien, welche direkt von Patienten gewonnen werden, erlauben eine wahrheitsgetreuere Abbildung der Vorgänge in den Patienten und somit eine bessere Grundlage zur Entwicklung von neuen Behandlungsansätze.

Wer kann teilnehmen?


Patient*innen im UniSpital Zürich, welche älter als 18 Jahre sind und an einer diagnostizierten oder vermuteten, schwer zu behandelnden Infektion der Lungen, der Haut, des Urintraktes oder Weichteilverbrennungen erkrankt und/oder mit multiresistentem Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin resistenten Streptococci spp (VRE) oder multiresistenten Enterobacteriaceae kolonisiert sind.

Ablauf


Potentielle Studienkandidat*innen werden auf der Abteilung visitiert, über die Studie informiert und können dann entscheiden, ob sie teilnehmen möchten oder nicht. Bei einer Studienteilnahme unterschreiben sie einen IC und es werden fakultativ Abstriche inguinal, von der Nase oder dem Rachen (je nach Erreger) abgenommen um zu prüfen, ob der in den BKs gefundene Keim auch andere Körperstellen besiedelt hat.
Bei klinischen Untersuchungen, welche im Rahmen der Behandlung der Erkrankung erfolgen (z.B. Blutentnahmen, Urinproben, usw.), wird Restmaterial, welches im Normalfall entsorgt werden würde, für Forschungsuntersuchungen weiterverwendet. Es werden keine Untersuchungen alleine im Rahmen der Studie durchgeführt und nie zusätzliches Material entnommen.
Es erfolgen keine zusätzlichen Visiten nach Einschluss und auch keine Folgevisiten nach Austritt aus dem Universitätsspital Zürich.

Entschädigung


Keine

Original Studienname


Bacterial pathogen properties in patient samples

BASEC-Nummer


2017-02225

Finanzielle Unterstützung durch

Sind Sie interessiert?

Sabine Willach

Tel. 043 253 33 94