Lungenentzündungen (Pneumonien) werden meist durch eine Infektion mit Bakterien, manchmal auch durch Viren oder Pilze verursacht. Dabei können sich beide Lungenflügel gleichzeitig oder einer alleine entzünden. Sie gehören zu den häufigsten spitalerworbenen Infektionen. Wie das USZ dagegen vorgeht.
Nicht selten verlaufen Pneumonien schwer, schwächen Patienten für lange Zeit oder führen sogar zum Tod; Lungenentzündungen können auch bei Patienten im Spital auftreten, sie sind sogar die zweithäufigste spitalerworbene Infektion. Obwohl die künstliche Beatmung ein grosser Risikofaktor für eine Lungenentzündung ist, treten die meisten Lungenentzündungen bei nicht-beatmeten Patienten auf der Bettenstation auf. Ältere Personen, Menschen mit vielen Grunderkrankungen oder Patienten nach Operationen sind besonders anfällig.
Massnahmenbündel wirkt
«Bei den spitalerworbenen Infektionen war die Pneumonie nicht-beatmeter Patienten lange nicht im Fokus», erklärt Aline Wolfensberger. Die Oberärztin der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am USZ leitet das Projekt «Prevention Bundle for non-ventilator-associated Hospital-acquired Pneumonia (nvHAP)». Es gibt wenig wissenschaftliche Literatur, wie man Pneumonien bei nicht beatmeten Patienten (nvHAP = non-ventilator hospital-acquired pneumonia) verhindert. Die Spitalhygiene des USZ hat deshalb vor zwei Jahren zusammen mit der Pflege und der Physiotherapie ein Massnahmen-Bündel zur Prävention von nvHAP entwickelt und ist zurzeit dabei, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich zu überprüfen. Es umfasst die fünf Präventionsmassnahmen: Mundpflege, Mobilisation, Schluckstörungen erkennen und behandeln, nicht-indizierte Säureblocker absetzen und physiotherapeutische Atemtherapie. Die Klinik für Geriatrie hat als erste Klinik im Februar 2018 mit der Implementierung begonnen und konnte damit die Anzahl Pneumonien bei nicht-beatmeten Patientinnen und Patienten von 7 im 2017 auf 0 im 2018 senken.
Farbige Zahnbürsten für die Geriatrie
Study Nurse Mirjam Faes Hesse wurde eigens für dieses Projekt eingestellt und unterstützt die Kliniken bei der Implementierung der Präventionsmassnahmen: «Zurzeit sind acht Kliniken direkt am Projekt beteiligt». Dabei handelt es sich um Kliniken, in denen nvHAP besonders häufig vorkommen. Zusammen mit nvHAP-Delegierten verschiedener Berufsgruppen erarbeitet Mirjam Faes Hesse die Massnahmen, um das Bundle in den Klinik-Alltag zu verankern; diese unterscheiden sich je nach Klinik.
An der Klinik für Traumatologie beispielsweise finden im Juli und im August je eine Mobilisations-Woche statt. «Mit Informationen für Patienten und Angehörige sowie täglichen Besprechungen mit Mitarbeitenden machen wir auf die Wichtigkeit der Mobilisation aufmerksam», erklärt Jürgen Maier. Er ist fachführender Pflegeexperte und nvHAP-Delegierter der Klinik. «Sitzen oder stehen Patienten auf, ist die Belüftung der Lungen besser und es sammeln sich weniger Sekrete an – was wiederum das Infektionsrisiko senkt», ergänzt Aline Wolfensberger.
Ein weiteres Beispiel: Die Klinik für Geriatrie hat unter anderem auf die Mundpflege fokussiert. Dort wurde ein alternatives Mundpflegeset getestet. «Die durchsichtige Zahnbürste übersehen ältere Menschen leicht und vergessen deshalb die Mundpflege häufiger, weshalb die Klinik einen Versuch mit farbigen Zahnbürsten durchgeführt hat», erklärt Aline Wolfensberger.
Selbst die Patienten-Hotellerie wird involviert
Die Oberärztin freut sich, dass die Kliniken die Empfehlungen der Spitalhygiene mit so viel Eigenmotivation umsetzen: «Wir versuchen einen Infekt zu verhindern, der bisher in den allermeisten Spitälern weltweit nicht im Fokus ist, obwohl er leider viele Patienten betrifft. Das ist interessante Pionierarbeit und wir freuen uns sehr zu sehen, welch gute Ideen im USZ entstehen, damit die Präventionsmassnahmen im Alltag von Pflege, Ärzten und Physiotherapie gut verankert werden». Auch für Study Nurse Mirjam Faes Hesse ist es ein innovatives Projekt «Die Interprofessionalität ist sehr ausgeprägt und für dieses Projekt besonders wichtig: Sogar die Patienten-Hotellerie soll involviert werden. Dass nicht medizinisch ausgebildetes Personal in die Präventionsarbeit eingezogen wird, habe ich noch nie erlebt».
5%-Offensive
Die 5%-Offensive des USZ hat zum Ziel, spitalerworbene Infektionen zu senken. Dabei sind die fünf häufigsten im Fokus: Wundinfektionen, Pneumonien bei beatmeten und nicht beatmeten Patienten, Harnwegsinfektionen und Blutstrominfektionen wegen zentralvenösen Kathetern. Obwohl Pneumonien bei nicht-beatmeten Patienten eine der häufigsten nosokomialen Infektionen sind, waren sie bisher weltweit wenig im Fokus der Kliniker und Spitalhygieniker. Hier leistet das USZ mit seinem Bündel an Präventionsmassnahmen Pionierarbeit.