Viele Krebspatientinnen und -patienten leiden unter Fatigue und haben Schlafprobleme. Die klinische Studie «ICanSelfCare» untersucht, wie Akupressur und Achtsamkeit helfen können, wenn sie in einem Online-Kurs erlernt werden.
Der Online-Kurs bietet praxisnahe Übungen und wissenschaftlich fundierte Unterstützung in einem innovativen Format an und hilft auch dabei, die Übungen langfristig in den Alltag zu implementieren.
Erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität
Fatigue, diese besondere Form der Erschöpfung kann verschiedene Ursachen haben. Die extreme Müdigkeit äussert sich auf emotionaler, geistiger und/oder körperlicher Ebene und steht oft in keinem direkten Zusammenhang mit vorheriger Anstrengung oder Aktivität. Zudem lässt sie sich durch Schlaf oder Ruhe kaum lindern.
Fatigue kann in jeder Phase einer Krebserkrankung auftreten – sei es vor der Diagnose, während der Behandlung, bei einem Rückfall oder sogar Monate bis Jahre nach Abschluss der Therapie. Sie kann sich schleichend entwickeln oder plötzlich einsetzen. Fatigue stellt für die Betroffene eine erhebliche Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität dar.
Helfen Akupressur oder Achtsamkeit?
Akupressur ist eine Technik, bei der spezielle Punkte durch kreisende Bewegungen mit den Fingern stimuliert werden. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass diese Methode Fatigue und Schlafprobleme lindern und körperliche Veränderungen bewirken kann. Achtsamkeit ist eine besondere Form der Aufmerksamkeit, die durch gezielte Übungen trainiert wird. Sie hilft dabei, den Fokus auf den Moment zu richten, das Körperbewusstsein zu stärken und Stress sowie Schlafprobleme zu reduzieren. Beide Verfahren sind für Menschen mit Krebs geeignet und werden bereits in klinischen Leitlinien empfohlen.
Niederschwellige Online-Studienteilnahme
Die ICanSelfCare-Studie untersucht, wie Akupressur oder Achtsamkeit Menschen mit Fatigue und Schlafproblemen unterstützen können, wenn sie in einem Online-Kurs erlernt werden. Der Online-Kurs basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und wurde von Fachpersonen und Betroffenen gemeinsam entwickelt.
Die zwölfwöchige Studie teilt die Teilnehmenden zufällig in drei Gruppen ein: Zwei werden zufällog dem Akupressur- oder Achtsamkeits-Kurs zugeordnet und starten damit sofort, während die dritte Gruppe nach sechs Wochen beginnt und zwischen beiden Kursen wählen kann. Der Online-Kurs umfasst sechs Module über sechs Wochen, mit einer kurzen Einführung und praxisnahen Übungen für den Alltag. Multimediale Inhalte und regelmässige E-Mail-Erinnerungen unterstützen die Teilnehmenden.
Die ICanSelfCare-Studie bietet eine Gelegenheit, aktiv zur Verbesserung des eigenen Wohlbefindens beizutragen und gleichzeitig einen Beitrag zur Krebsforschung zu leisten. Die Teilnahme erfordert keine spezielle Software und kann in jedem Internetbrowser erfolgen. Der Kurs bleibt bis Ende Oktober 2026 zugänglich, sodass alle Inhalte jederzeit erneut durchlaufen werden können.
Die ICanSelfCare-Studie wird von der Krebsforschung Schweiz unterstützt.
Mehr Informationen