Morbus Bechterew

Spondyloarthritis

Morbus Bechterew, weltweit ausserhalb des deutschen Sprachgebrauchs, vor allem axiale Spondyloarthritis genannt, ist eine chronische entzündliche Erkrankung der gesamten Wirbelsäule und der Kreuzdarmbeingelenke.

Je nach Ausprägungsform unterscheidet man zwei Formen, die ankylosierende Spondylitis (schwere Form) und die nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis (Frühform und leichtere Form). Zusammen mit anderen Formen von Arthritis (entzündlich-rheumatische Gelenkserkrankungen) welche mit dem Erbfaktor HLA-B27 assoziiert sein können, wird der Morbus Bechterew zur Gruppe der Spondyloarthritiden gezählt. Die Erkrankung kann zwar nicht geheilt werden. Bei Mitwirkung der erkrankten Person und unter gezielter medikamentöser Behandlung ist aber ein gutes Krankheitsmanagement möglich.

Überblick: Was ist Morbus Bechterew?

„Ankylosierend“ meint versteifend, „Spondylitis“ bedeutet Wirbelentzündung; somit ist Morbus Bechterew die zunehmende Versteifung von Wirbelteilen durch fortschreitende Entzündungen. Durch eine fehlerhafte Funktion des Immunsystems werden unter anderem die Sehnenansätze an Wirbelsäule und Becken attackiert: ein Entzündungsherd entsteht.

Oft beginnt die Erkrankung mit einer Entzündung im Beckenbereich, im Gelenk zwischen Kreuz- und Darmbein (Sakroiliitis). Durch wiederkehrende Entzündungen kann es zu einer Zerstörung des Gelenkes und einer Verschmelzung/Verknöcherung der Gelenkanteil (Ankylose) kommen. Im Bereich der Wirbelsäule können Verknöcherungen seitlich zwischen den Wirbelkörpern zu einer zunehmenden Einsteifung des Rückens führen. Entzündungen von Gelenken und Sehnenansätzen in der Peripherie sind ebenfalls Teil des Krankheitsbildes.

Auch andere Bereiche des Körpers können von den entzündlichen Entwicklungen in Mitleidenschaft gezogen werden, zum Beispiel die Iris des Auges oder andere Organe. Die in Schüben verlaufende Erkrankung ist am Rücken durch zielgerichtete Bewegungstherapie sehr gut zu handhaben. Die einhergehenden massiven Schmerzen müssen aber oft medikamentös behandelt werden. Zum Glück kommt es bei vielen Patienten und Patientinnen gar nicht zu einer Verknöcherung, so dass man inzwischen die leichtere Form (die nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis von der ankylosierenden Spondylitis (auch röntgenologische Form genannt) unterscheidet.

Morbus Bechterew – Geschichte und Häufigkeit

Der Fund von Knochen mit erheblichen Veränderungen, die einem Morbus Bechterew eindeutig zuzuordnen sind, belegt, dass diese Form der Arthritis den Menschen seit mehreren tausend Jahren begleitet. Seit dem 17. Jahrhundert gibt es verschiedene Aufzeichnungen über Symptombereiche. Die erste ausführliche Beschreibung stammt aus dem Jahr 1893 von Wladimir Bechterew. Bis zu zwei Prozent der Bevölkerung sind wahrscheinlich von Spondyloarthritis betroffen. In den häufigsten Fällen sind die Beschwerden jedoch so mild und möglicherweise fehlgedeutet, dass nur ein kleiner Teil der Betroffenen eine Diagnose erhält und entsprechend therapiert wird.

Morbus Bechterew: Ursachen und Risikofaktoren

Eine endgültige Klärung, wie Morbus Bechterew ausgelöst wird, gibt es bisher nicht. Fest steht aber, dass ein bestimmter Erbfaktor das Risiko einer Erkrankung deutlich erhöht. Dieses Merkmal heisst HLA-B27. Es ist verantwortlich für verschiedene Prozesse des Immunsystems, wobei der genaue Mechanismus trotz intensivster Forschung über 50 Jahren immer noch im Dunkeln bleibt. Bei 80 Prozent der Erkrankten von Morbus Bechterew findet sich HLA-B27.

Da jedoch etwa acht Prozent der Bevölkerung das Molekül in sich tragen, ohne jemals an irgendeiner rheumatischen Erkrankung zu leiden, gehen Forschende davon aus, dass auch andere Faktoren eine Rolle spielen. Unter anderem richtet sich bei einer Spondyloarthritis das Immunsystem gegen das eigene Gewebe, zum Beispiel gegen Sehnenansätze. Ausserdem legen manche Untersuchungen auch eine Beteiligung der Darmflora nahe. Insgesamt werden die Ursachen von Morbus Bechterew im erblichen Kontext vermutet, wobei Infektionen und auch das Rauchen eine Rolle spielen.

Symptome: Morbus Bechterew

Im frühen Stadium macht sich ein Morbus Bechterew durch verschiedene allgemeine Rückenbeschwerden bemerkbar. Beginnend in später Jugend oder frühem Erwachsenenalter summieren sich morgendliche Steifheit und ein stumpfer Schmerz in Lenden und Gesässregion, wobei die Beschwerden durch Bewegung abnehmen. Ein schubweiser Verlauf mit jeweiligen Verschlechterungen ist möglich. Nach den anfänglich diffusen Beschwerden lassen sich verschiedene Symptome dem Morbus Bechterew zuordnen:

  • Rückenschmerzen: Durch Entzündungen von Wirbelsäule und Kreuzdarmbeingelenk entwickeln sich Unbeweglichkeit – vor allem morgens – und erheblicher Schmerz im Bereich von unterem Rücken und Gesäss, vor allem nach längerer Ruhe.
  • Gesässchmerzen: Hier ist hauptsächlich der Bereich des Kreuzdarmbeingelenks betroffen. Diese naturgemäss wenig bewegliche, von Bändern verstärkte Verbindung im Becken verursacht bei einem rheumatischen Prozess erhebliche Schmerzen im Gesäss. Die Beschwerden können in die hinteren Oberschenkel bis etwa auf Kniehöhe ausstrahlen und dabei auch die Seiten abwechseln.
  • Schmerzen an Knie, Hüfte, Schulter: Bei 40 Prozent der Erkrankten entwickelt sich eine Arthritis in den grösseren Gelenken. Gerade die Hüften sind oft bei jungen Menschen betroffen. Neben grossen Schmerzen treten Bewegungseinschränkungen auf.
  • Enthesitiden (Sehnenansatzentzündung): Dies ist das Hauptmerkmal des Morbus Bechterew. Es handelt sich um Entzündungen im Ansatzbereich von Sehnen und Bänder. Praktisch alle Erkrankten sind davon betroffen, zumal es sich bei den Entzündungen im Bereich der Wirbelsäule auch um Entzündungen am Ansatz des vorderen Längsbandes an den Wirbelkörpern handelt. Etwa 70% der Erkrankten haben Enthesitiden im Bereich der Peripherie, wobei die Entzündung im Fersenbereich sehr typisch ist.
  • Iridozyklitis (Uveitis): Bis zu 50 Prozent der Erkrankten leiden immer wieder unter Entzündungen der Augen. Neben Rötung, Lichtempfindlichkeit und Schmerzen kann die Sehkraft leiden.
  • Darm: Durch Durchfall und Bauchschmerzen kann sich ein entzündlicher Befall des Darmes bemerkbar machen. Der Morbus Crohn ist mit klassischen entzündlichen Darmerkrankungen verwandt (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa).
  • Innere Organe: In äusserst seltenen Fällen können Niere, Lunge oder Herz ebenfalls von betroffen sein.

Die Symptome haben gemeinsam, dass nach leichten Beeinträchtigungen meistens eine Verschlechterung eintritt. War ein Schmerz nur auf jeweils einer Seite (stetig oder wechselnd) angesiedelt, wird er beidseitig. Die Schwere vor allem der Bewegungseinschränkung ist sehr unterschiedlich. In manchen Fällen führt die Entzündung an der Wirbelsäule zur Wirbelverschmelzung an den Kanten. Unbehandelt verändert sich die Haltung von Erkrankten auf charakteristische Weise: Die Vorwärtskrümmung im Lendenbereich verschwindet, die Gesässmuskeln verkümmern und die Rückwärtskrümmung im Brustwirbelbereich steigert sich. So entsteht ein typischer massiver Haltungsschaden mit Rundrücken, der aber heute – aufgrund von Fortschritten in Diagnose und Therapie – selten auftritt.

Morbus Bechterew: Diagnose am USZ

Durch den schleichenden und zunächst unspezifischen Krankheitsverlauf in der früheren Phase kann ein Morbus Bechterew oft jahrelang unentdeckt bleiben. Rückenbeschwerden sind zwar ein Leitsymptom, deuten jedoch auf eine Vielzahl anderer Erkrankungen hin und sind auch häufig eine Folgeerscheinung des modernen Alltags bei sonst völlig gesunden Personen. Rheumafaktoren spielen für die Diagnose keine Rolle, deshalb müssen wir auf andere Methoden zurückgreifen:

  • Anamnese: Unter anderem analysieren wir vorhandene Rückenschmerzen in Bezug auf Zeitpunkt, Abhängigkeit von Ruhe oder Bewegung, Auftreten am Tag oder in der Nacht.
  • Körperliche Untersuchung: Wir messen und prüfen die Beweglichkeit der Wirbelsäule zum Beispiel durch Beugen, Bücken, Drehen, Neigen. Zusätzlich tasten wir Gelenke und Sehnenansätze auf Schwellung oder Schmerzen ab.
  • Mennell-Test: Während die erkrankte Person auf der Seite liegt, drücken wir mit einer Hand gegen das Gesäss in Höhe des Kreuzbeins und überstrecken das Kreuzdarmbeingelenk durch gleichzeitiges Anheben eines Oberschenkels. Verursacht diese Methode bereits bei geringem Druck Schmerzen, lässt sich auf eine Entzündung als Zeichen für Morbus Bechterew schliessen.
  • Magnetresonanztomografie (MRT): Im Gegensatz zu Verknöcherungen, welche in der Spätphase schon im Röntgen sichtbar sind, erlaubt die MRT-Untersuchung die Darstellung der Entzündung im Knochen und im Ansatzbereich der Sehnen und Bänder, wie auch in den Gelenken. Die Entzündung im MRT darf allerdings nur im Zusammenhang mit den anderen erhobenen Befunden interpretiert werden.
  • Röntgen: Die zunehmende Entzündung und folgende Verknöcherung von Gelenkbereichen lässt sich auf einem klassischen Röntgenbild gut erkennen. Im späteren Krankheitsverlauf verändert sich die typische Form von Wirbelkörpern hin zu einem sogenannten Kastenwirbel mit knöchernen Spangen zwischen den Wirbeln und zuletzt einer Bambusstabwirbelsäule.
  • Ultraschall: Auch mittels verschiedener Ultraschallverfahren können Entzündungen in Gelenken oder im Sehnenansatzbereich ermittelt werden.
  • Blutwerte: Die Blutsenkungsgeschwindigkeit und das C-reaktive Protein sind zwei Werte, die – wenn erhöht – eine Entzündung im Körper anzeigen. Allerdings sind diese höchstens bei der Hälfte der Betroffenen erhöht. Der Nachweis des Erbmerkmals HLA-B27 ist ebenfalls aufschlussreich. Zu beachten ist, dass auch bei fehlenden Entzündungsanzeichen und einem Nicht-HLA-B27-Träger dennoch ein Morbus Bechterew vorhanden sein kann.

Morbus Bechterew: Vorbeugen, Früherkennung, Prognose

Die Ursachen von Morbus Bechterew sind nicht abschliessend geklärt, gesichert ist aber in jedem Fall ein grosser Einfluss der Gene. Deshalb ist eine Vorbeugung im klassischen Sinnen nicht möglich. Allerdings verläuft die Krankheit ohnehin häufig mit milden Symptomen und bleibt deshalb auch oft unentdeckt. Gesunde Ernährung und viel Bewegung sind wichtig.

Wenn Sie unter ersten, möglicherweise nur diffusen Symptomen leiden, kann eine ärztliche Untersuchung schon im frühen Stadium Klarheit schaffen, ob Sie an Morbus Bechterew erkrankt sind.

Verlauf und Prognose der Morbus Bechterew

Der Verlauf bei Morbus Bechterew ist sehr vielfältig und reicht von gelegentlichen Schmerzen mit leichten Bewegungseinschränkungen bis zu grossen Schäden zum Beispiel einem Buckel. In manchen Fällen stehen Schmerzen im Vordergrund, in anderen eine zunehmende Versteifung. Die Dunkelziffer der Erkrankten liegt vermutlich sehr hoch. Da die Symptome oftmals so mild bleiben, dass eine betroffene Person keinen ärztlichen Rat einholt.

Ungefähr 90 Prozent der Erkrankten leben auch gut 40 Jahre nach Diagnose noch völlig eigenständig. Nur in seltenen, schweren Verläufen muss beispielsweise auch in jungen Jahren ein Hüftgelenk ersetzt werden. Im späteren Krankheitsstadium kann eine Osteoporose auftreten, die das Knochenbruchrisiko stark erhöht und die Situation weiter verkompliziert. Auch gibt es Betroffene mit schweren Beschwerden an Augen, Darm oder Herz. Glücklicherweise kann die moderne Medizin einen solch kritischen Zustand vorbeugen. Der schubweise Verlauf verleitet Betroffene unter Umständen nachlässig zu werden in der Vorsorge. Eine lange und gute Lebensqualität sollte deshalb auch in beschwerdefreien Zeiten die Motivation für Ihre konsequente Therapie sein.

Selbsthilfegruppen

Der Austausch mit Gleichbetroffenen kann bei der Bewältigung einer Krankheit eine grosse Unterstützung sein. Beratung auf der Suche nach einer geeigneten Selbsthilfegruppe erhalten Sie bei Selbsthilfe Zürich. Selbsthilfe Zürich und das Universitätsspital Zürich sind Kooperationspartner im nationalen Projekt «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlicher Spitäler».

Morbus Bechterew: Behandlung

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine Heilung für Morbus Bechterew. Durch verschiedene Massnahmen können Erkrankte und die Ärztin oder der Arzt gemeinsam eine günstige Prognose erzielen, was ein weitgehend beschwerdefreies, mobiles Leben ermöglicht.