Mammographie

Die Mammographie ist eine Röntgenuntersuchung, die zur Früherkennung von Brustkrebs unentbehrlich ist. Aber auch gutartige Veränderungen der Brust kann sie aufspüren. Lesen Sie, wie die Mammographie funktioniert, wie sie abläuft und welche Vorteile und Risiken sie besitzt. Ausserdem: Alle Fakten über das Mammographie-Screening in der Schweiz sowie die Häufigkeit von Brustkrebs.

Was ist eine Mammographie?

Die Mammographie ist eine Röntgenuntersuchung der Brust, mit der wir gutartige und bösartige Veränderungen aufspüren können. Dazu gehören zum Beispiel Fibroadenome, Lipome, die Mastopathie, Mikrokalk als Hinweis auf Brustkrebsvorstufen oder Brustkrebs (Mammakarzinom) selbst. Zysten, die ebenfalls bei vielen Frauen in der Brust vorkommen, sind dagegen im Brustkrebs-Ultraschall (Sonografie) besser erkennbar.

Bei der herkömmlichen Mammographie werden die Brüste nacheinander fest zwischen zwei Plexiglasplatten zusammengedrückt. Dann nehmen medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA) jede Brust aus zwei verschiedenen Richtungen auf. Es entstehen also insgesamt vier Röntgenbilder in Schwarz-Weiss – zwei von jeder Brust. Diese interpretieren wir anschliessend und stufen die Befunde als normal oder verdächtig ein.

Mamma-CT Gerät

Die Mammographie kombinieren wir oft noch mit anderen bildgebenden Verfahren, etwa dem Brust-Ultraschall (Mamma-Sonografie) oder der Magnetresonanztomografie (Mamma-MRT). Im Verdachtsfall liefern sie noch weitere Informationen, die wir wie Puzzlestücke zusammensetzen und dann zu einer Einschätzung kommen.

Wann wird die Mammographie angewendet?

Die Mammographie kann in verschiedenen Fällen wichtige diagnostische Hinweise liefern. Beispiele sind:

  • Früherkennung von Brustkrebs – sie gilt als wichtigste Methode, um Brustkrebs rechtzeitig zu entdecken.
  • Familiäres Risiko für Brustkrebs – in manchen Familien kommt das Mammakarzinom gehäuft vor und enge Verwandte haben ein erhöhtes Risiko, ebenfalls daran zu erkranken.
  • Abklärung von Auffälligkeiten, etwa bei einem Knoten oder einer Verhärtung in der Brust
  • Mammographie-Screening: Eine Reihenuntersuchung an gesunden Frauen ohne Brustkrebs-Symptome (ab 50 Jahren, alle zwei Jahre, in einigen Kantonen in der Schweiz) – die Mammographie erfolgt nach genau festgelegten Qualitätskriterien.
  • Nachsorge bei Frauen, die schon einmal an Brustkrebs erkrankt waren – ein möglicher Rückfall lässt sich aufdecken.

Wie funktioniert eine Mammographie?

Eine Mammographie ist eine bildgebende Untersuchungsmethode, die zur Früherkennung von Brustkrebs oder zur Abklärung von Auffälligkeiten an der Brust eingesetzt wird. Mithilfe dieser Untersuchung können Ärzte etwaige gut- oder bösartige Veränderungen im Brustgewebe erkennen. Das Fettgewebe erscheint auf den Aufnahmen dunkel, Tumore hingegen weiss.

Bei der Mammographie wird die Brust in mehreren Ebenen mit Röntgenstrahlen durchleuchtet. Die Röntgenstrahlung ist sehr gering. Dazu wird die Brust während der Untersuchung nacheinander waagrecht und schräg zwischen zwei Plexiglasscheiben fixiert. Manche Frauen empfinden den Druck der beiden Platten als unangenehm. Sprechen Sie mit dem Fachpersonal vor Ort, wenn Ihnen die Untersuchung unangenehm ist.
Bei einer Mammographie werden je zwei Bilder pro Brust angefertigt:

  • 1. Aufnahme: Kraniokaudale Ansicht der Brustdrüse von oben (kranial) nach unten (kaudal)
  • 2. Aufnahme: Mediolaterale Ansicht des seitlichen Bereichs der Brust: von der mitte nach aussen. Diese Aufnahme wird mit einer Tomosynthese durchgeführt, eine spezielle Technik zur Verminderung von Überlagerungseffekten.

Insgesamt werden von beiden Brüsten vier Mammographie-Aufnahmen angefertigt. Durch die Aufnahme von Mammographiebildern aus mehreren Richtungen können mögliche Anomalien oder Auffälligkeiten in verschiedenen Bereichen der Brust besser erkannt und beurteilt werden.

Die Bilder werden heute digital gespeichert, ausgewertet und archiviert. So können bei der nächsten Mammographie „Vorher-Nachher-Vergleiche“ angestellt werden.

Gut zu wissen: Bei Frauen unter 40 Jahren und Männern wird je nach Situation zuerst eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt und in Abhängigkeit der Gesamtsituation über die Notwendigkeit einer Mammographie entschieden. Bei Männern ist meisten nur eine Aufnahme nötig bzw. möglich.

Was sieht man auf den Mammographie-Bildern?

Auf diesen Schwarz-Weiss-Bildern – den Mammogrammen – können wir Auffälligkeiten der Brust erkennen, zum Beispiel zuvor getastete oder im Ultraschallbild sichtbare Knoten oder Verhärtungen. Die Mammographie macht zudem Veränderungen im Drüsen-, Binde- und Fettgewebe der Brust sichtbar, die sich weder von aussen sehen noch spüren lassen. Ein Beispiel sind Mikroverkalkungen. Sie bilden sich, wenn Zellen absterben und sich das Brustgewebe umbaut. Dieser feine Mikrokalk ist ein wichtiger Hinweis auf Brustkrebsvorstufen oder sogar schon Brustkrebs selbst.

Es gibt verschiedene gutartige, aber auch bösartige Veränderungen des Brustgewebes. Gutartige Tumoren erscheinen meist gleichmässig dicht und besitzen von aussen eine glatte Begrenzung. Bösartige Tumoren haben dagegen oft keine scharfe Umrandung, sondern „fransen“ aus. Auch die Grösse der Veränderung können wir auf einem Mammogramm sehen. In der Regel beurteilen zwei Radiologen oder Radiologinnen die Bilder unabhängig voneinander. Denn es gilt der Grundsatz: „Vier Augen sehen mehr als zwei.“

Allerdings können wir anhand der Mammographiebilder keine sichere Aussage darüber treffen, ob eine Frau tatsächlich Brustkrebs hat oder nicht. Denn die Aussagekraft der Mammographie hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel der Dichte des Drüsengewebes oder dem Lebensalter. Bei jüngeren Frauen unter 40 Jahren ist das Brustgewebe meist sehr dicht, was die Diagnostik erschwert. Gewissheit bringt im Zweifelsfall nur eine Gewebeprobe, die Biopsie. Dabei entnehmen wir Zellmaterial aus dem verdächtigen Areal. Ein Pathologe oder eine Pathologin analysiert es anschliessend im Labor unter dem Mikroskop. Gut- und bösartige Zellen lassen sich mit hoher Sicherheit unterscheiden.

Strahlenbelastung durch die Mammographie

Wie jede Röntgenuntersuchung ist auch die Mammographie mit einer gewissen Strahlenbelastung verbunden. Allerdings ist die Strahlendosis vergleichsweise gering. Fachleute stufen das Risiko, dass die Röntgenstrahlen das Erbgut von Zellen verändern und so Krebs auslösen, als minimal ein. Der Nutzen der Untersuchung sei um ein Vielfaches höher, so ihr Fazit. Für die Durchführung einer Mammographie gelten zudem hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards, damit keine Frau einem unnötigen Risiko durch eine hohe Strahlenbelastung ausgesetzt ist.

Mammographie: Der Ablauf Schritt für Schritt

Eine Mammographie können Sie zum Beispiel in einer radiologischen Praxis, in einem zertifizierten Brustzentrum oder bei uns im Universitätsspital durchführen lassen. Wichtig ist, dass Sie sich vorab gut über die Chancen und Risiken einer Mammographie informieren. Es gibt viele Informationsmaterialien, aber Sie können uns auch befragen. Erst dann entscheiden Sie sich, ob Sie die Mammographie durchführen lassen möchten oder nicht. Einige Tipps vorab:

  • Verwenden Sie vor der Mammographie möglichst kein Deodorant. Es können Rückstände auf der Haut bleiben, welche anschliessend die Bildqualität beeinträchtigen.
  • Wählen Sie Kleidung, die Sie schnell und einfach ablegen können. Der Ablauf der Mammographie lässt sich etwa so beschreiben: Sie machen in der Kabine Ihren Oberkörper frei und entfernen sämtliche Schmuckstücke, Piercings und andere bewegliche Metallteile.
  • Im Raum, indem sich das Mammographie-Gerät befindet, sind Sie in der Regel allein mit der Fachperson, die die Untersuchung durchführt.
  • Sie stehen möglichst locker vor dem Gerät und lassen sich von der Fachperson in die richtige Position führen. Folgen Sie möglichst genau den Anweisungen, die Ihnen das Personal gibt – so geht es am schnellsten.
  • Die Brust wird jetzt vorsichtig zwischen zwei Plexiglasplatten in die richtige Position gebracht, flach zusammengedrückt und fixiert. So wird das Gewebe besser durchlässig für die Röntgenstrahlen, die nötige Strahlendosis ist geringer und die Bilder sind anschliessend aussagekräftiger. Manche Frauen empfinden die Kompression als schmerzhaft. Sprechen Sie mit dem Fachpersonal, wenn es Ihnen zu fest ist. In der Regel ist der Druck jedoch für die kurze Zeit der Untersuchung gut auszuhalten. Das Zusammendrücken schädigt die Brust übrigens nicht.
  • Vermeiden Sie unnötige Bewegungen, weil die Bilder sonst unscharf werden.
  • Vier Aufnahmen von oben nach unten und von schräg-seitlich bedeuten: viermal die Position wechseln und viermal eine Kompression der Brust. Aber normalerweise ist die Mammographie nach wenigen Minuten vorbei.

Idealer Zeitpunkt für Mammographie

Der beste Zeitpunkt für eine Mammographie ist während oder in der ersten Woche nach der Menstruation. Dann ist der Flüssigkeitsgehalt der Brust am geringsten und das Gewebe ist weich und elastisch. Wir können die Bilder hier am besten beurteilen. Wenn Sie sich jedoch wegen eines Knoten oder einer Veränderung Sorgen machen, können Sie die Mammografie zu jeder Zeit durchführen lassen. Nach der letzten Regelblutung – der Menopause – spielt der Zeitpunkt übrigens keine Rolle mehr.

Mammographie-Screening in der Schweiz – nicht in jedem Kanton

In einigen Kantonen in der Schweiz gibt es für Frauen ab 50 Jahren das Angebot eines Mammographie-Screenings. Darunter verstehen Fachleute eine Reihenuntersuchung an gesunden Frauen, die keine Symptome haben, die auf Brustkrebs hindeuten. Alle zwei Jahre erhalten sie eine Einladung dazu. Für Frauen ist die Untersuchung kostenlos – die Krankenversicherungen bezahlen sie. Das Screening muss hohe, gesetzlich festgelegte Qualitätsanforderungen erfüllen und soll für jede Frau im entsprechenden Alter zugänglich sein. So müssen die Mammographiebilder mindestens zwei Fachleute unabhängig voneinander beurteilen. Zudem gibt es in den Programmen spezielle Anforderungen an die Ausbildung der Personen, welche die Mammografie durchführen und beurteilen. Allerdings gibt es das Mammographie-Screening nicht flächendeckend in allen Schweizer Kantonen.

Das Angebot für Frauen besteht zum Beispiel in den Kantonen Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Genf, Graubünden, Jura (inkl. Berner Jura), Neuenburg, St. Gallen, Tessin, Thurgau, Waadt und Wallis. In manchen Kantonen ist die Einführung geplant. In Kantonen ohne Screening-Programm findet die Früherkennung ausserhalb davon statt. Besprechen Sie die Möglichkeiten der Mammographie  immer mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Das Swiss Cancer Screening bietet eine Übersicht über die Möglichkeiten der Brustkrebsfrüherkennung in den jeweiligen Kantonen in der Schweiz.

Mammographie-Screening: Vorteile

Das Mammographie-Screening besitzt einige Vor- und Nachteile, über die Sie sich zuvor genau informieren sollten. Es gibt umfangreiche Informationsmaterialien, aber Sie können auch Ihren Arzt oder Ihre Ärztin befragen. Erst dann treffen Sie eine Entscheidung, ob Sie daran teilnehmen möchten oder nicht. Die wichtigsten Vorteile und einige Zahlen:

  • Ein qualitätsgesichertes Mammographie-Programm kann Todesfälle durch Brustkrebs verhindern. Dies haben wissenschaftliche Studien nachgewiesen.
  • Wenn 1‘000 Frauen ab dem 50. Lebensjahr regelmässig alle zwei Jahre am Mammographie-Screening teilnehmen, sterben in den folgenden 20 Jahren 16 Frauen an Brustkrebs.
  • Würden diese 1‘000 Frauen nie an einem Brustkrebs-Screening teilnehmen, kämen dagegen 20 Frauen durch Brustkrebs zu Tode.
  • Über einen Zeitraum von 20 Jahren gesehen erspart das Screening also vier Frauen den Tod durch Brustkrebs.
  • Wenn wir einen Brustkrebs frühzeitig entdecken, fällt die Krebsbehandlung weniger intensiv und belastend aus. Im Frühstadium besitzt der Brustkrebs zudem sehr gute Heilungschancen.

Mammographie-Screening: Nachteile

Die wichtigsten Nachteile des Mammographie-Screenings sind:

  • Die Mammographie kann zu falsch-positiven Ergebnissen führen. Die Veränderung wird als möglicher Brustkrebs eingestuft, stellt sich jedoch schliesslich als gutartig heraus. Frauen müssen sich in diesem Fall weiteren Untersuchungen unterziehen, etwa einer Biopsie. Diese ist wiederum mit Risiken behaftet. Zudem werden sie unnötig in Angst und Schrecken versetzt. Ein Rechenbeispiel: Von 1‘000 Frauen, die ab einem Alter von 50 Jahren regelmässig alle zwei Jahre am Mammographie-Screening teilnehmen, erhalten 250 Frauen einen auffälligen Befund. Bei etwa 185 dieser Frauen stellt sich die Veränderung durch weitere Untersuchungen als gutartig heraus – diese Befunde sind also falsch-positiv. Etwa 65 Frauen erhalten die Diagnose Brustkrebs.
  • Umgekehrt kann die Mammographie auch falsch-negative Ergebnisse liefern. Der Brustkrebs ist auf den Bildern nicht sichtbar und wir geben fälschlicherweise Entwarnung. Dennoch hat die Frau Brustkrebs, der zunächst unentdeckt bleibt. Er kann weiter wachsen und benötigt anschliessend eine intensivere Behandlung. Auch die Heilungsaussichten sind ungünstiger bei weiter fortgeschrittenem Brustkrebs.
  • Die Mammographie birgt die Gefahr von Überdiagnosen und Übertherapien. Wir finden kleinere Tumoren in der Brust, die langsam wachsen und der Frau zu Lebzeiten womöglich nicht gefährlich geworden wären. Die Frauen erhalten anschliessend eine Behandlung, die vielleicht unnötig gewesen wäre, etwa eine Operation, Chemotherapie oder Bestrahlung. Wir können jedoch meist nicht vorhersagen, welche Tumoren ungefährlich bleiben und welche nicht.
  • Manchmal finden wir auch bösartige Tumoren, die aggressiv und nicht mehr behandelbar oder heilbar sind. Dies bedeutet für die Frauen eine längere Leidens-, aber nicht Lebenszeit.
  • Es kann sich ein sogenannter „Intervallkrebs“ entwickeln. Innerhalb der zwei Jahre, die zwischen den Mammographie-Screenings liegen, entsteht manchmal Brustkrebs.

Die Schweizer Krebsliga empfiehlt und unterstützt das Mammographie-Screening-Programm. Es habe aus ihrer Sicht deutlich mehr Vorteile als Nachteile. Daher sollten alle Kantone solche Programme zur Brustkrebsfrüherkennung aufbauen und einführen. Auch unter dem Aspekt der Chancengleichheit sei dies bedeutsam. Anderer Ansicht ist das Swiss Medical Board – ein Schweizer Gremium, das medizinische Leistungen beurteilt. In einem Bericht aus dem Jahr 2014 kam es zum Schluss, dass bestehende Mammographie-Programme befristet und keine neuen Programme eingeführt werden sollen.

Brustkrebs in der Schweiz – Häufigkeit und Alter

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, auch in der Schweiz. Hierzulande erkranken rund 6‘000 Frauen pro Jahr neu an einem Mammakarzinom. Etwa 80 Prozent der Frauen sind 50 Jahre und älter, wenn sie die Diagnose Brustkrebs erhalten. Bei jungen Frauen ist das Mammakarzinom vergleichsweise selten. Ein bösartiger Tumor in der Brust ist die häufigste krebsbedingte Todesursache. Mehr als 1‘400 Frauen jährlich sterben an Brustkrebs. Dennoch sind die Heilungschancen im Vergleich zu anderen Krebsarten wie Lungen- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs gut. Ungefähr 80 Prozent der Frauen sind fünf Jahre nach der Diagnose noch am Leben. Je früher wir den Brustkrebs finden, desto besser und schonender ist er behandelbar und desto günstiger ist die Prognose.

Die Mammographie ist die wichtigste Untersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs. Sowohl die Krebsliga Schweiz als auch Swiss Cancer Screening empfehlen Frauen zwischen 50 und 75 Jahren, alle zwei Jahre eine Mammographie im Rahmen eines qualitätsgesicherten Brustkrebs-Früherkennungsprogramms durchführen zu lassen. Denn in diesem Alter ist das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, am höchsten. Vier von fünf betroffenen Frauen sind zum Zeitpunkt der Diagnose über 50 Jahre alt.

In der Schweiz gibt es noch kein landesweites Programm zur Früherkennung von Brustkrebs. In einigen Kantonen werden alle Frauen ab 50 Jahren alle zwei Jahre zur Mammographie eingeladen. Die Teilnahme ist freiwillig. Auch in Kantonen ohne Programm für Brustkrebsfrüherkennung wird Frauen ab 50 Jahren empfohlen, regelmässig alle zwei Jahre eine Brustuntersuchung durchführen zu lassen. Wenn Sie Auffälligkeiten in der Brust ertasten ist eine Untersuchung der Brust unabhängig des Alters angezeigt. In gewissen Situationen (beispielsweisebekannte, familiäre Vorbelastung) kann eine Mammographie auch schon früher sinnvoll sein. Bei rund 95 Prozent der Frauen zeigt die Mammografie übrigens keine Hinweise auf Brustkrebs.

Auf der Website von Swiss Cancer Screening können Sie sich informieren, ob Ihr Kanton ein Mammographie-Screening anbietet.

Wann ist eine Mammographie sonst noch sinnvoll?

Je nach Situation und Risiko kann eine individuelle Früherkennungsuntersuchung unabhängig vom Alter auch aus anderen Gründen sinnvoll sein, zum Beispiel bei

  • einem erhöhten Brustkrebsrisiko,
  • der Diagnose, Behandlung und zur Nachsorge von Brustkrebs,
  • Frauen mit Brustimplantaten,
  • oder sehr dichtem Brustgewebe.

Bei sehr dichtem Brustgewebe wird zusätzlich zur Mammographie eine Ultraschalluntersuchung empfohlen. Gemäss europäischen Guidelines wäre bei dichtem Drüsengewebe eine ergänzende MR Mammographie wünschenswert, dies wird in den wenigsten Ländern/Regionen durchgesetzt.

Besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer Ärztin, ob eine Mammographie oder weitere Untersuchungen für Sie in Frage kommen.

Die Brustultraschall-Untersuchung ist eine wichtige Ergänzung zur Mammographie bei der Früherkennung von Brustkrebs, insbesondere bei Frauen mit dichtem Brustgewebe oder bei jüngeren Frauen, bei denen die Mammographie weniger aussagekräftig ist. Ultraschall ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem Schallwellen zur Darstellung der Brust verwendet werden. Das Verfahren macht die Gewebestrukturen der Brust sichtbar und kommt ohne Röntgenstrahlen aus. Zysten zum Beispiel sind auf dem Ultraschallbild sehr gut zu erkennen.

Brustkrebs zeigt sich im Ultraschall typischerweise als dichte, unregelmässige Masse innerhalb des Brustgewebes. Krebsvorstufen und sehr kleine Tumore sind mit dieser Untersuchungsmethode jedoch kaum zu erkennen. Als alleinige Methode zur Früherkennung von Brustkrebs ist die Ultraschalluntersuchung daher nicht geeignet. Ultraschalluntersuchungen werden vor allem zur Abklärung unklarer und/oder auffälliger Befunde in der Mammographie oder bei sehr dichtem oder unregelmässigem Brustgewebe durchgeführt.

Eine Mammographie ist in der Regel eine schnelle und unkomplizierte Untersuchung. Wie oben beschrieben, werden 4 Aufnahmen insgesamt durchgeführt, 2 für jede Seite. Die Röntgenaufnahme dauert je nach Erfahrung des Radiologenteams und den individuellen anatomischen Gegebenheiten der Patientin maximal 5 bis 10 Minuten. Nach der Mammographie begutachtet das Radiologenteam die Aufnahmen. Manchmal müssen zusätzliche Aufnahmen angefertigt werden, zum Beispiel wenn bestimmte Bereiche genauer untersucht werden sollen. Auch für die Anmeldung und das Aus- und Ankleiden müssen Sie etwas Zeit einplanen.

Gemäss Krebsliga Schweiz gibt es verschiedene Szenarien, wann Ihre Krankenkasse die Kosten für eine Mammographie übernimmt:

Mammographie-Screening-Programme Schweiz

  • Kanton mit Mammographie-Screening-Programm: Wenn Sie in Ihrem Wohnkanton an einem Programm zur Brustkrebsvorsorge für Frauen über 50 teilnehmen, werden die Kosten der Mammographie von der Grundversicherung Ihrer Krankenkasse übernommen. Und zwar ohne Belastung der Franchise. Sie bezahlen lediglich den Selbstbehalt von 10 Prozent.
  • Kanton ohne Programm zur Brustkrebsfrüherkennung: In diesem Fall werden die Kosten nicht von der Grundversicherung Ihrer Krankenkasse übernommen. Klären Sie gegebenenfalls mit der Zusatzversicherung Ihrer Krankenkasse ab, ob diese die Mammographie bezahlt.
  • Bei familiärer Vorbelastung: Wenn Brustkrebs in Ihrer Familie gehäuft auftritt, übernimmt die Grundversicherung Ihrer Krankenkasse die Mammographie. Dabei wird Ihre Franchise bei der Krankenkasse belastet. Ist die Franchise ausgeschöpft, bezahlen Sie nur den Selbstbehalt von 10 Prozent.
  • Weitere Abklärungen: Die Kosten für weitere Abklärungen werden ebenfalls von der Grundversicherung übernommen. Im Gegensatz zur Mammographie werden sie der Franchise angerechnet.

Jede Mammographie wird am USZ durch das Ärzteteam begutachtet und im Anschluss mit Ihnen besprochen. Dann wird auch über die Notwendigkeit einer ergänzenden Ultraschalluntersuchung diskutiert und diese direkt durchgeführt. Auch weitergehende Untersuchungen können dann direkt durchgeführt oder terminiert werden, sollte dies nötig sein.

Nach Ihrer Entlassung wird die Mammographie durch einen zweiten Facharzt beurteilt. In seltenen Fällen wird dann eine Auffälligkeit entdeckt, über welche Sie und oder Ihre zuweisende Ärztin, ihr zuweisender Arzt informiert wird mit Besprechen allfälliger weiterer Abklärungsschritte.

Für Patientinnen

Für Mammographie, Computertomographie der Brust, Brust-Ultraschall und 3D-Brust-Ultraschall können sich entweder selbst anmelden oder von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt, Ihrer Spezialistin oder Ihrem Spezialisten zuweisen lassen.

Tel. +41 43 254 41 10
Selbstanmeldung

Für Zuweisende

Universitätsspital Zürich
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Rämistrasse 100
8091 Zürich

Tel. +41 43 254 41 10
Online-Zuweisung