News aus dem Fachbereich

Hochpräzisionsbestrahlung kann Knochenmetastasen gezielt bekämpfen

Durch bildgesteuerte und computerassistierte Zielführungssysteme können Knochenmetastasen genau lokalisiert und bestrahlt werden. Dadurch können Absiedlungen auch in langen Röhrenknochen, wie z.B. denjenigen in Armen und Beinen, dauerhaft und ohne ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche zerstört werden.

Etwa ein Drittel aller Krebspatient: innen leidet an Metastasen in den Knochen. Diese entstehen, wenn Krebszellen von ihrem Ursprungstumor wegwandern (metastasieren) und sich im Knochen ansiedeln. Knochenmetastasen sind äusserst schmerzhaft und beeinträchtigen die Lebensqualität massiv. Zudem kommt es häufig zu einer Schwächung der Knochenstrukturen und dadurch verursachten Knochenbrüchen. Insbesondere längere Knochen in den Extremitäten sind davon betroffen, die sie eine hohe mechanische Belastung aushalten müssen.

Die Radiotherapie ist eine wichtige Behandlungssäule bei einer Krebserkrankung. Sie hilft bei verschiedensten Krebsarten. Zum Einsatz kommen hochenergetische Strahlen, die gezielt auf den bösartigen Tumor gerichtet werden können. Die Krebszellen werden geschädigt und sterben ab.

Mehr zu Radiotherapie
Gerät für Rardiotherapie

Linearbeschleuniger TrueBeam in der Klinik für Radio-Onkologie, Universitätsspital Zürich

Häufig wird Bestrahlung mit dem Ziel angewendet Schmerzen und Knochenbeschwerden über längere Zeit zu kontrollieren. Die aktuelle Herausforderung besteht darin, diese sogenannte palliative Bestrahlung zu optimieren. Der Schwerpunkt liegt nunmehr aber nicht nur auf der kurzfristigen Linderung der Schmerzen und Symptome, sondern auch auf einer dauerhaften Kontrolle des Metastasenwachstums. Dies ist gerade hinsichtlich der Tatsache, dass dank neuer Behandlungsmethoden, wie z.B. Immuntherapien, auch mit metastierenden Tumoren eine längere Lebenszeit erzielt werden kann, wichtig.

Mehr zu Immuntherapien am CCCZ

Aktuelle Studien konnten zeigen, dass durch den Einsatz stereotaktischer Radiotherapie (SRT) eine Schmerzlinderung, Erhaltung der neurologischen Funktion und Knochenstabilität bei Wirbelsäulenmetastasen erreicht werden kann. SRT ermöglicht durch bildgesteuerte (Röntgen, CT, MRT) und computerassistierte Zielführungssysteme eine genaue Lokalisation der Metastase und eine sehr exakte Bestrahlung.

Bislang gab es wenige Daten, wie sich der Einsatz von SRT bei Metastasen in längeren Knochen, wie z.B. denjenigen in Armen und Beinen, bewährt. Brüche dieser Knochen waren eine Sorge, denn sie hätten einen grossen Einfluss auf Mobilität und Lebensqualität von Betroffenen.

Matthias Guckenberger: „Die Hochpräzisionsbestrahlung ermöglicht eine bessere Kontrolle fortgeschrittener Krebserkrankung bei erhöhter Lebensqualität für unsere Patient: innen“

In der weltweit grössten multizentrischen, retrospektiven Studie, also einer Studie, die bereits erhobene Daten aus vielen verschiedenen Kliniken miteinbezieht konnten nun unter Leitung der Abteilung für Radioonkologie am USZ gezeigt werden, dass das Risiko von Brüchen nach SRT Bestrahlung von längeren Knochen (Oberarm, Oberschenkel, Schienbein) sehr niedrig ist, kleiner ist als nach traditioneller Behandlung von Knochenmetastasen mit einer herkömmlichen Strahlenbehandlung. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass SRT durch ein dauerhaftes Abtöten der Metastasen die Knochenschwächung verhindert und dadurch einen schützenden Effekt gegen Brüche hat.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SRT die Metastasen in langen Knochen dauerhaft, ohne eine Erhöhung des Risikos für einen Knochenbruch, kontrolliert. Diese Ergebnisse müssen nun in weiteren Studien untersucht und bestätigt werden.

Kontakt

Matthias Guckenberger, Prof. Dr. med.

Klinikdirektor, Klinik für Radio-Onkologie

Spezialgebiete: Therapie des Lungen Karzinom, Therapie des Prostata Karzinom, Therapie von Oligometastasen

Zugehörige wissenschaftliche Veröffentlichung

Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2022 Jul 16;S0360-3016(22)00723-4.

doi: 10.1016/j.ijrobp.2022.07.003.

Stereotactic Body Radiation Therapy for Metastases in Long Bones

Indira Madani, Arjun Sahgal, Darby Erler, Bradley J Stish, Kenneth R Olivier, Sean S Park, W S C Eppinga, Enrica Seravalli, Kristin J Redmond, Yilin Cao, Shankar Siva, David Chang, Timothy K Nguyen, Melissa O’Neil, Matthias Guckenberger*

*CCCZ Member

DOI: https://doi.org/10.1016/j.ijrobp.2022.07.003