Tagesklinik für Essstörungen

Die Tagesklinik (TK) ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Essstörung unter Berücksichtigung und Aufrechterhaltung der bisherigen Alltagsintegration. Das Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten, welche an Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa leiden. Zu beachten ist, dass die TK für schweruntergewichtige Menschen nicht geeignet ist.

Aufnahmebedingungen der Tagesklinik:

  • Hohe Therapiemotivation
  • Mindest BMI 17 und bereit den BMI von 18.5 zu erreichen und zu stabilisieren.
  • Somatisch stabil
  • Kein tägliches Erbrechen

Die TK ist für Patientinnen und Patienten gedacht, für welche eine klassische ambulante Therapie nicht ausreicht, die jedoch keinen stationären Rahmen möchten, da sie nicht aus ihrem sozialen Umfeld heraus wollen bzw. können. Weiter bietet die TK im Anschluss an die stationäre Behandlung einen idealen Übergang in den Alltag.

Das tagesklinische Programm inkludiert verschiedene Elemente, die sich teilweise mit denen der stationären Therapie überschneiden, sowie gemeinsame Mahlzeiten. Die Patienten und Patientinnen können halb- oder ganztags teilnehmen, und verbringen die Nacht bei sich zu Hause.

Zielgruppe

Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit Essstörungen, bei welchen eine ambulante Therapie nicht ausreicht, aber eine stationäre Therapie nicht nötig ist. Die TK dient auch der Verbesserung des Übergangs zwischen stationärer und ambulanter Behandlung und um die erreichten Therapieziele dadurch zu stabilisieren und weiterzuentwickeln. Die TK erlaubt uns oft, die stationäre Aufenthaltsdauer zu verkürzen.

Programm

Das TK-Programm findet fünf Tage pro Woche statt und kann an die individuelle Situation angepasst und zusammengestellt werden:

  • Einzeltherapie
  • Gesprächsgruppen
  • Ernährungsberatung
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Körpertherapie
  • praxisorientierte Elemente wie begleitete Mahlzeiten, auswärtige Mittagessen, Essplanung für zu Hause und Kochen

Die minimale Präsenz für die Tagesklinik besteht aus eineinhalb Tagen pro Woche.

Der Bezug zum Alltag ist während der TK von zentraler Bedeutung. Durch die intensive individuelle Begleitung soll schrittweise das Gelernte im Alltag bzw. zu Hause umgesetzt werden. Diese intensive Auseinandersetzung soll zu Veränderungen von essstörungsspezifischen Gedanken und Verhalten führen.

Häufig gestellte Fragen

Sie können sich entweder selbst über unser Online-Formular/per Mail/telefonisch anmelden oder sich ärztlich zum Beispiel von Ihrem Hausarzt zuweisen lassen.

Für die Anmeldung benötigen wir:

  • Ihre Kontaktdaten
  • Aktuelles Gewicht und Grösse (BMI)
  • Ihre bisherige Krankengeschichte in Stichworten

Bitte füllen Sie alle Felder vollständig und wahrheitsgetreu aus, damit wir Ihre Anmeldung zeitnah prüfen und mit Ihnen für die Terminvereinbarung in Kontakt treten können.

Im Erstgespräch wird gemeinsam besprochen, ob eine tagesklinische oder stationäre Behandlung für Sie geeignet ist. Anschliessend laden wir Sie zu einer Besichtigung unserer Institution ein. Dabei lernen Sie unsere Räumlichkeiten kennen, bekommen einen ersten Eindruck von unserem Angebot und können offene Fragen gleich vor Ort mit unserem Stationsteam besprechen.

Entscheiden Sie sich für eine Behandlung im Zentrum für Essstörungen, folgt im Anschluss die Aufnahme auf unsere Warteliste.

  • Stationär ca.4 Wochen
  • Tagesklinik ca. 3-4 Wochen

Die Angaben können Abweichen, bitte wenden Sie sich für genauere Informationen an das Sekretariat.

Während der Behandlung in der TK müssen sich die Patienten vollkommend darauf einlassen können und eine weitere ambulante Therapie ist nicht erwünscht.

Wir empfehlen eine Behandlungsstruktur von 20-40% in der TK pro Woche. (entspricht 1 ½ Tage)

Ein Spitaleintritt ist ein bedeutender Schritt. Gerne möchten wir Ihnen den Prozess so angenehm wie möglich gestalten und Sie dabei unterstützen – im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen im Voraus:

Was muss ich mitnehmen?

  • Hygieneartikel (Zahnpasta, Zahnbürste, Duschmittel, etc.)
  • Kleidung (Pyjama, Bequeme Kleider, Rutschfeste Hausschuhe, Jacke, Turnschuhe, Leggins und enganliegendes T-Shirt für Gewichtskontrolle, Bademantel/grosses Handtuch (Frische Handtücher und Bettbezüge bekommen Sie auf der Station)
  • Wolldecke (für die Bewegungstherapie)
  • Persönliche Artikel (Buch, Schreibwaren, Bargeld, etc.)
  • Dokumente (Ausweis, Krankenkassenkarte, Berichte, etc.)
  • Medikamente (verordnete und nicht rezeptpflichtige Medikamente, die aktuell eingenommen werden)

Montag – Dienstag
13:00 – 13:30 Uhr
18:30 – 20:00 Uhr

Mittwoch
13:00 – 13:30 Uhr
19:00 – 20:00 Uhr

Donnerstag – Freitag
13:00 – 13:30 Uhr
18:30 – 20:00 Uhr

Samstag – Sonntag
09:00 – 11:30 Uhr
12:30 – 18:00 Uhr
18:45 – 20:00 Uhr

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich entweder selbst anmelden oder von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt, Ihrer Spezialistin oder Ihrem Spezialisten zuweisen lassen.

Selbstanmeldung

Für Zuweisende

Melden Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.

Universitätsspital Zürich
Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik
Culmannstrasse 8
8091 Zürich

Tel. +41 44 255 52 80
Online zuweisen

Angebot für Personen mit ausserkantonalem Wohnsitz

Für Patientinnen und Patienten sowie Zuweisende aus anderen Kantonen besteht die Möglichkeit, individuell und in Absprache mit dem Behandlungsteam eine Kostengutsprache des Wohnkantons zu erwirken.

Bei Fragen zu der Kostendeckung wenden Sie sich an das Sekretariat der Tagesklinik:

Emilia Hausmann

Tel. +41 43 253 29 04

Verantwortlicher Fachbereich

Verwandte Krankheiten