Wenn sich ein Mann für eine dauerhafte Sterilisation mittels Vasektomie entscheidet, dann ist die Familienplanung in der Regel abgeschlossen. Aber das Leben hat manchmal andere Pläne und so kommt es in 6-10% der vasektomierten Fälle vor, dass der Kinderwunsch wiederauflebt. Hier kann eine sogenannte Vaso-Vasostomie eine interessante Option sein.
Mit Mikrochirurgie werden die Samenleiter unter dem Mikroskop verbunden
Eine Vaso-Vasostomie ist eine operative Refertilisierungsmethode, die eine natürliche Empfängnis wieder möglich machen kann. Bei dieser mikrochirurgischen Operation werden die vormals durch eine Vasektomie durchtrennten Samenleiter wieder verbunden. In einer Vaso-Vasostomie werden die beiden Enden des Samenleiters wieder sorgfältig zusammengenäht. Dabei kommt eine spezielle mikrochirurgische Technik zum Einsatz. Die zwei Samenleiter (Ductus deferens) sind zarte Schläuche von 3-4 mm Durchmesser. Die Fäden, die für ihr Zusammennähen verwendet werden, sind feiner als ein Fünftel des menschlichen Haares. Damit alles wieder funktionsfähig zusammengefügt werden kann, findet der mikrochirurgische Eingriff unter dem Mikroskop statt. Nach 2-3 Stunden unter Vollnarkose ist die ambulante Operation in der Regel vorbei.
Eine Erfolgsrate von 85-95%
Eine Vasektomie sollte bei ihrer Durchführung als endgültige Entscheidung angesehen werden. Sollten sich die Lebenspläne dennoch ändern, stehen die Chancen gut, eine Sterilisation wieder umzukehren. 85-95% der Patienten haben nach dem Eingriff wieder einen funktionsfähigen Samenfluss. Generell gilt: Je kürzer die Vasektomie zurückliegt, desto höher die Erfolgsaussichten. Bei ca. 50% der Paare kommt es nach der Refertilisation zu einer Schwangerschaft. Die Fruchtbarkeit hängt nicht nur von intakten Samenleitern ab, sondern wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt. Fruchtbares Sperma und auch die Fruchtbarkeit der Partnerin sind mit ausschlaggebend für eine Schwangerschaft und sollten auch mitberücksichtigt werden.
Für wen ist die Vaso-Vasostomie geeignet
Nicht bei allen Männern kann eine Refertilisation durchgeführt werden. Liegen starke Vernarbungen im Bereich des Samenleiters oder anatomische Veränderungen vor, die die Rekonstruktion erheblich erschweren, kann der Eingriff nicht durchgeführt werden. Liegt die Vasektomie schon länger zurück, kann die Umsetzung einer Vaso-Vaso erschwert sein. Generell sollten sich Männer, die eine Sterilisation durch Vasektomie in Betracht ziehen, die Unfruchtbarkeit als endgültiges, unumkehrbares Resultat annehmen.
Wieviel kostet die Vaso-Vasostomie?
Die Vaso-Vasostomie wird nicht von der Krankenkasse übernommen. Der Patient zahlt zwischen CHF 7.500 und 8.500 für den Eingriff. Die Operation wird ambulant durchgeführt.
Schauen Sie sich das Interview zur Vaso-Vasostomie in der Sendung «Puls» mit unserer Andrologin PD Dr. Manuela Hunziker auf SRF an.
Mehr Informationen zur Vasektomie