Hodenkrebs / Hodentumor Therapie (Urologie)

Zunächst einmal die erfreuliche Nachricht: Hodenkrebs ist eine bösartige Erkrankung mit sehr guten Heilungschancen. Selbst wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist, besteht immer noch eine gute Aussicht auf Erfolg bei der Behandlung. Am USZ bieten wir in interdisziplinärer Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche das gesamte mögliche Behandlungsspektrum an.

Übersicht

Im Vergleich zu anderen Krebsarten ist Hodenkrebs eher selten. Unter den 20- bis 40-Jährigen ist der Hodenkrebs jedoch die häufigste bösartige Krebserkrankung. In der Schweiz sehen sich jährlich ca. 500 Patienten neu mit der Diagnose eines Hodentumors konfrontiert. Meist bemerken die Betroffenen selbst eine Verhärtung und Schwellung des Hodens, worauf nach ärztlicher Vorstellung die entsprechende Diagnostik und im Falle einer Bestätigung die Behandlung in die Wege geleitet wird.

Weitere Informationen zum Krankheitsbild Hodentumor, Diagnosestellung und Symptome finden Sie hier: Hodenkrebs

Behandlungsmöglichkeiten der Urologie

Hodenamputation / radikale Orchiektomie („Hohe inguinale Ablatio testis“)

Hierbei handelt es sich um ein operatives Verfahren, bei dem der Hoden durch einen Schnitt in der Leiste entfernt wird. Dieser Eingriff wird bei Verdacht auf Hodenkrebs angewendet, um die Blutgefäße und den Samenstrang freizulegen und abzubinden, bevor der Hoden entfernt wird. Nach der Entfernung des Hodens wird dieser zur histologischen Untersuchung an einen Pathologen weitergeleitet, der die Diagnose nach sorgfältiger Analyse des Gewebes bestätigt.

In einigen Fällen kann der Verlust eines Hodens zu einer psychischen Belastungssituation führen. Eine Hodenprothese aus Silikon kann in solchen Fällen eine Option sein, um das ästhetische Erscheinungsbild des Hodensacks zu erhalten oder wiederherzustellen und das Selbstbewusstsein des Patienten zu stärken. Diese Option wird vor dem Eingriff mit den Patienten jeweils besprochen.

Bei der Entfernung eines Hodens wird bei Patienten mit einer entsprechenden Risikokonstellation die Untersuchung des verbleibenden Hodens auf Krebsvorstufen durchgeführt. Eine Hodenbiopsie kann dabei helfen, eine Vorstufe des Hodenkrebses namens GCNIS («germ cell neoplasia in situ») zu erkennen und gegebenenfalls rechtzeitig eine ergänzende Therapie einzuleiten (Bestrahlung), um das Risiko eines erneuten Tumorwachstums am Gegenhoden zu reduzieren. Der Eingriff hilft auch herauszufinden, wie gut der Gegenhoden Spermien produzieren kann. Dadurch kann eine Abschätzung der zukünftigen Zeugungsfähigkeit der Patienten erzielt werden.

Diagnosestellende Operation / histologische Schnellschnittuntersuchung

Bei Unklarheiten kann eine Gewebeuntersuchung während der Operation dazu beitragen, die Diagnose eines Hodentumors zu bestätigen oder auszuschließen. Hierbei wird Gewebe aus dem betroffenen Hoden entnommen und sofort unter dem Mikroskop untersucht, um festzustellen, ob es sich um einen gutartigen oder bösartigen und auch um welche Art von Tumor es sich handelt. Erst dann wird entschieden, ob der Tumor isoliert oder tatsächlich der Hoden als Ganzes entfernt werden muss.

Hodenerhaltende Teilresektion / partielle Orchiektomie

Bei kleinen, mit Ultraschall sichtbaren Hodenläsionen ohne auffällige Tumormarker kann eine hodenerhaltende Operation ausreichend sein. Hierbei wird nur ein Teil des Hodens entfernt. Diese Entscheidung kann erst während der Operation gefällt werden. Oft ist es angebracht, nach der organerhaltenden Entfernung des Tumors eine adjuvante (unterstützende) Strahlentherapie des Resthodens durchzuführen.

Orchiektomie und Sexualität

Die Entfernung eines einzelnen Hodens (radikale Orchiektomie) hat normalerweise keinen Einfluss auf die Potenz des Mannes, solange der zweite Hoden gesund ist. Der Wunsch nach Sexualität (Libido), die Erektion, das sexuelle Erleben, die Spermienproduktion, der Orgasmus und die Ejakulation als auch die Fertilität bleiben in der Regel unbeeinflusst.

Bei vielen Patienten ist die Familienplanung zum Zeitpunkt der Erkrankung noch nicht abgeschlossen. Es gibt eine Faustregel, dass ein Drittel der Männer schon vor der Behandlung keine Kinder zeugen kann, ein weiteres Drittel während der Behandlung (vor allem Chemotherapie) Probleme bekommt, aber sich später wieder erholt, und das letzte Drittel auf natürlichem Wege dauerhaft unfruchtbar bleibt. Für den Patienten besteht die Möglichkeit eine gefrorene Spermienreserve in flüssigem Stickstoff anzulegen (sogenannte «Kryokonservierung») für den Fall, dass sich die Behandlung auf die Fruchtbarkeit auswirken könnte. Diese Option wird ebenfalls im Vorfeld der Behandlung mit den Patienten besprochen.

Hodenkrebszentrum am USZ

Therapiemöglichkeiten: Aktive Überwachung, Operation, Chemo- und Strahlentherapie

Eine auf den Patienten abgestimmte Therapie wird am interdisziplinären Tumorboard unter Einbezug aller Fachschaften und deren Experten besprochen, um zusammen in Absprache mit dem Patienten die optimale Behandlung für das jeweilige Tumorstadium zu finden.

Zusätzlich zur chirurgischen Ersttherapie (hohe inguinale Ablatio testis) können noch weitere Therapieverfahren wie die perkutane Bestrahlung, ergänzende Chemotherapien sowie weitere Operationen (z.B. retroperitoneale Lymphadenektomie) notwendig werden.

Verantwortliche Kaderärzte

Florian Schmid, Dr. med. Dr. sc. med.

Oberarzt, Klinik für Urologie

Tel. +41 44 255 54 40
Spezialgebiete: Urologische Onkologie (Allgemein und speziell Hoden- und Prostatakarzinom, Endourologie (TUR-Prostata, TUR-Blase, Ureterorenoskopie)

Daniel Schmid, PD Dr. med.

Leitender Arzt, Stv. Klinikdirektor, Klinik für Urologie

Tel. +41 44 255 54 40
Spezialgebiete: Urologische Onkochirurgie (spez. Prostata, Harnblase und Niere), Laparoskopische roboterassistierte urologische Operationen, Rekonstruktive Urologie (Urethra, Harnableitungen, Pouch)

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich entweder selbst für die Hodentumorsprechstunde anmelden oder von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt, Ihrer Spezialistin oder Ihrem Spezialisten zuweisen lassen.

Selbstanmeldung

Für Zuweisende

Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.

Universitätsspital Zürich
Klinik für Urologie
Frauenklinikstrasse 10
8091 Zürich

Tel. +41 44 255 54 24
Online zuweisen

Verantwortlicher Fachbereich

Verwandte Krankheiten