Leberlebendspende

Am Universitätsspital Zürich wurde die erste Lebendlebertransplantation im Jahr 2000 durchgeführt. Bis Ende 2020 konnten im USZ 74 Lebertransplantationen von Lebendspendern durchgeführt werden.

Die Empfängerin oder der Empfänger braucht bei einer Lebendleberspende nicht auf unbestimmte Zeit auf der Warteliste auf ein Organ zu warten. Dadurch kann die Transplantation zu einem früheren Zeitpunkt durchgeführt werden, bevor die Empfängerin oder der Empfänger durch ein fortgeschrittenes Krankheitsstadium geschwächt ist. Dadurch, dass der Operationszeitpunkt exakt geplant werden kann, ist der Empfänger/die Empfängerin optimal auf die Operation vorbereitet.

Was sind die Voraussetzungen?

  • Potentielle Spenderinnen und Spender sollten nicht älter als 55 Jahre und in einem guten gesundheitlichen Zustand sein, der durch ein unabhängiges, interdisziplinäres Team aus Fachleuten der Psychologie/Psychiatrie, Hepatologie und Chirurgie beurteilt werden muss.
  • Potentielle Spenderinnen und Spender müssen über die Operation und die damit verbundenen Risiken vollständig informiert sein.
  • Potentielle Spenderinnen und Spender müssen die Volljährigkeit erreicht haben und intellektuell in der Lage sein, das Vorgehen zu verstehen.
  • Potentielle Spenderinnen und Spender müssen mit dem Empfänger verwandt oder mit ihm über eine längere Zeit freundschaftlich verbunden sein.
  • Potentielle Spenderinnen und Spender müssen gewillt sein, an der Langzeit-Nachsorge teilzunehmen.
  • Die Blutgruppen sollten kompatibel, müssen aber nicht identisch sein. Der Rhesusfaktor spielt für die Lebertransplantation keine Rolle.

Welche Risiken bestehen?

Die Lebendlebertransplantation zeigt weltweit sehr gute Ergebnisse. Diese sind mit jenen der Lebertransplantation von hirntoten Spenderinnen und Spendern gleichwertig.

Trotzdem besteht sowohl für die Empfängerin und den Empfänger als auch für die Spenderin und den Spender ein geringes Restrisiko.

Die Spenderoperation, welche von sehr erfahrenen Transplantationschirurgen durchgeführt wird, ist heute als eine sehr sichere Operation anzusehen. Wie auch bei anderen Leberoperationen können jedoch auch hier Komplikationen auftreten.

Die Lebendleberspende ist mit einer Sterblichkeit (Mortalitätsrisiko) von 0,3 %-0,5 % verbunden. Durch ausführliche präoperative Abklärungen wird dieses Risiko so gering wie möglich gehalten. Bei 1%-3% der Patientinnen und Patienten kommt es zu Blutungen, die allenfalls eine erneute Operation notwendig machen. Bei ca. 5% der Patientinnen und Patienten entwickelt sich ein Gallenleck oder eine Infektion im Operationsgebiet, wodurch sich der Krankenhausaufenthalt verlängert. In der Regel werden diese Komplikationen durch eine unter örtlicher Betäubung eingebrachten Ableitung (Drainage) behandelt. Des Weiteren tritt bei ca. 7% der Patientinnen und Patienten eine vorübergehende Leberfunktionsstörung auf. Weitere seltene Komplikationen sind Blutgerinnsel in den Beinvenen (Thrombosen), welche zu Lungenembolien führen und selten tödlich verlaufen können.

Die Leber besitzt als einziges solides Organ im Körper die Fähigkeit sich zu regenerieren. Bereits nach etwa vier Wochen hat die Leber bei Spenderinnen und Spendern sowie bei Empfängerinnen und Empfänger wieder ihr normales Gewicht erreicht. Eine halbe Leber ist zum Leben ausreichend und bereits nach wenigen Tagen wird sich die Leberfunktion bei der Spenderin und beim Spender normalisiert haben. Bei der  empfangenden Person kann die Normalisierung der Leberfunktion mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Entsprechend der Erfahrungen bei Leberresektionen, die bei Patientinnen und Patienten wegen Lebertumoren durchgeführt werden müssen, wissen wir, dass 25% bis 30% verbleibendes Lebervolumen für die Spenderin und den Spender problemlos toleriert werden.

Warum die Freiwilligkeit so wichtig ist

Eine Lebendorganspende ist wohl eines der bedeutsamsten Geschenke, das ein Mensch einem anderen machen kann. Da viel zu wenige Organe von Verstorbenen zur Verfügung stehen, kann die Lebendleberspende Leberkranken helfen, schneller ein Organ zu erhalten. Die Leberspende muss aus juristischen Gründen auf einer freiwilligen Basis und ohne finanzielle Abgeltung beruhen. Die Kosten für die ausgiebigen Vorabklärungen und den Eingriff sowie die Nachsorge gehen vollständig zu Lasten der Versicherung der Leberempfängerin oder des Leberempfängers.

Die durch Abklärung, Operation und Nachsorge der Spenderin oder des Spenders anfallenden medizinischen Kosten werden durch die Versicherung der empfangenden Person übernommen. Verdienstausfälle werden ebenfalls kompensiert, nicht jedoch Reisekosten, Prämien von Risikoversicherungen oder Haushaltshilfen.

Welche Abklärungen sind nötig?

Um die Risiken für eine Lebendleberspende zu minimieren, ist eine gründliche Abklärung erforderlich:

  • Dafür findet ambulant eine psychologische Untersuchung statt, um die Freiwilligkeit der Leberspende zu prüfen. Die Eignung der möglichen Spenderin oder des möglichen Spenders wird von einem unabhängigen Team aus Leberfachleuten, Internistinnen und Interniste sowie Psychologinnen und Psychologen beurteilt. Bestehen keine Einwände gegen eine Lebendleberspende, wird die mögliche Spenderin oder der mögliche Spender erneut für einen ambulanten Tag in das USZ eingeladen.
  • Im Rahmen dieses Tages erfolgen Untersuchungen von Herz und Lungenfunktion. Zudem wird die Durchblutung und die Grösse der Leber mit einer Angiographie (Angio MRI) und einer Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) mit 3D Darstellung kontrolliert. Zusätzlich kann optional eine Leberbiopsie zum Ausschluss einer Lebererkrankung durchgeführt werden.
  • Zudem wird die Spenderin oder der Spender während des Aufenthaltes von den verschiedenen Fachleuten aus den Bereichen Anästhesie und Intensivmedizin untersucht.
    Alle Untersuchungen haben vor allem das Ziel, das Operationsrisiko für die Spenderin oder den Spender so klein wie möglich zu halten.

Nach Entlassung der Spenderin oder des Spenders wird in einem Transplantationskolloquium gemeinsam über die Möglichkeit einer Lebendlebertransplantation entschieden. Bestehen Bedenken für die Sicherheit der Spenderin oder des Spenders, wird die Lebendlebertransplantation abgelehnt.

Was passiert bei der Operation?

Einen Tag vor der Operation wird die Spenderin oder der Spender in der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie des USZ stationär aufgenommen.

Die Operation wird in Vollnarkose durchgeführt. In einer ca. 6-stündigen Operation wird entweder die linke oder rechte Leberhälfte einschliesslich der zugehörigen Blutgefässe und Gallenwege entnommen. Die verbleibende Leberhälfte mit Ihren Gallenwegen und Blutgefässen wird dabei nicht beeinträchtigt. Sie werden anschliessend auf die Intensivstation gebracht. Entsprechend Ihres Erholungsgrades werden Sie baldmöglichst wieder auf eine Abteilung verlegt.

Wie werden Lebendspender nachher betreut?

Die Operationswunde kann in den ersten Tagen noch schmerzen, dies kann aber mit Schmerzmitteln behandelt werden. Innerhalb von 2–3 Tagen sind die Patientinnen und  Patienten wieder mobil. Die Lebendleberspenderin oder der Lebendleberspender kann sich nach der ersten Erholungsphase normal ernähren und benötigt keine Medikamente. Bei komplikationslosem Verlauf dauert der Spitalaufenthalt ca. 7–10 Tage. Anschliessend erhält die Patientin oder der Patient die Möglichkeit , sich während eines Rehabilitationsaufenthaltes vollständig von der Operation zu erholen. Abschliessend wird die Patientin oder der Patient nach Hause entlassen. In der ersten Woche nach der Entlassung wird die Spenderin oder der Spender in unserer Transplantationssprechstunde nachuntersucht. Für insgesamt 6 bis 12 Wochen nach der Operation darf nicht schwer gehoben werden. 6 Monate nach der Operation wird die Leberregeneration mittels Ultraschall bzw. CT/MRI nachkontrolliert. Bei problemlosem Verlauf sind danach jährliche Kontrollen am Universitätsspital geplant.
Die Erfahrungen zeigen, dass nach zwei bis drei Monaten fast alle Leberspenderinnen und Leberspender wieder arbeitsfähig sind.

Wie sind die Resultate?

Die Leberlebendtransplantation weist weltweit sehr gute Ergebnisse auf. Die Resultate der Lebendtransplantation und der Lebertransplantation von hirntoten Spenderinnen und Spendern sind als gleichwertig anzusehen.

Das 1-Jahresüberleben beträgt weltweit für beide Formen der Transplantation ca. 90%.

Die Lebendlebertransplantation hat folgende Vorteile:

  • Nur kerngesunde Menschen werden zur Lebendspende zugelassen, was in diversen Untersuchungen sehr genau abgeklärt wird.
  • Die Leberteilentnahme und Transplantation finden zeitlich direkt nacheinander statt, so dass das Organ nur sehr kurze Zeit ausserhalb des Körpers ist.
  • Der Eingriff ist planbar und findet unter optimalen Bedingungen statt.
  • Die Lebendspende ist eine Lebenschance für die Empfängerin oder den Empfänger.

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.

Kontaktformular

Zuweisungen an Gastroenterologie und Hepatologie

Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.

Online zuweisen

Zuweisungen an Viszeral- und Transplantationschirurgie

Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.

Online zuweisen

Verantwortlicher Fachbereich

Verwandte Krankheiten