Systemische Sklerose Behandlung

Da bei der systemischen Sklerose eine Reihe von Symptomen vorkommen und diese bei der betroffenen Person individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein kann, ist eine auf die jeweiligen Patientinnen oder Patienten zugeschnittene Abklärung, Betreuung und Behandlung sehr wichtig. Insbesondere zu Krankheitsbeginn sollte diese im Sinne einer Standortbestimmung umfassend abgeklärt und im weiteren Verlauf regelmässig (z.B. jährlich) kontrolliert werden.

Gruppenbild Interdisziplinäres Team des Sklerodermie-Assessments der Klinik für Rheumatologie

Interdisziplinäres Team des Sklerodermie-Assessments der Klinik für Rheumatologie und Physiotherapie Ergotherapie USZ.

Stationäres Sklerodermie-Assessment

Hierbei handelt es sich um eine kurzstationäre Abklärung für Patientinnen und Patienten mit systemischer Sklerose mit enger interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Disziplinen, Fachleuten der Ergotherapie, Physiotherapie, Pflegebereich sowie Wundexpertinnen und Wundexperten. Als Multiorganerkrankung bedarf die systemische Sklerose des Einbezugs verschiedener ärztlicher Fachdisziplinen und medizinischer Fachberufe. Das kurzstationäre Assessment eignet sich vor allem für Patientinnen und Patienten mit neuer Diagnosestellung oder schwerem Verlauf.

Ambulantes Sklerodermie-Assessment

Hierbei handelt es sich um eine standardisierte jährliche Abklärung für Patientinnen und Patienten mit systemischer Sklerose oder einer Frühform der systemischen Sklerose, um ein allfälliges Fortschreiten der Erkrankung frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. An einem Tag werden in der Regel eine Echokardiografie, eine Lungenfunktion, ein 6-Minuten-Gehtest, eine Kapillarmikroskopie, ein CT Thorax und Laboruntersuchungen durchgeführt. Zudem findet eine Besprechung mit Fachleuten der Rheumatologie mit spezieller Expertise in der systemischen Sklerose unter Berücksichtigung der Befunde statt und es wird ein Therapieplan für das kommende Jahr entwickelt.

Behandlung

Gerade weil die Systemische Sklerose eine seltene rheumatische Erkrankung ist, handelt es sich bei ihr um eine sehr wichtige und ernst zu nehmende Krankheit. Unbehandelt/unkontrolliert ist die Sterblichkeit über den gesamten Krankheitsverlauf bei bestimmten Formen hoch. Auch wenn die Erkrankung heute noch als „chronisch“ und „unheilbar“ gilt, sind die Behandlungserfolge in den letzten 25 Jahren durch die verschiedenen, zielgerichteten Therapiemöglichkeiten deutlich gestiegen. Da die Erkrankung sehr komplex ist, ist eine auf die jeweilige Patientin oder den jeweiligen Patienten zugeschnittene Behandlung/Betreuung sehr wichtig. Aufgrund dieser individuellen Unterschiede benötigen einige Patientinnen und Patienten „nur“ regelmässige Kontrollen durch Fachleute, andere eine umfassende Behandlung (Medikamente, Therapeutinnen und Therapeuten).

Kooperationen

Im Rahmen des Sklerodermie-Assessments besteht eine enge Kooperation mit anderen Abteilungen des UniversitätsSpitals, insbesondere der Physiotherapie und Ergotherapie, der Klinik für Pneumologie, dem Institut für Diagnostische Radiologie und der Klinik für Kardiologie. Daneben bestehen sowohl national wie auch international vielfache Kooperationen, insbesondere auch im Bereich der klinischen Forschung und Grundlagenforschung. Das Sklerodermie-Zentrum ist führend an den internationalen Forschungsinitiativen beteiligt.

Verantwortliche Fachperson

Oliver Distler, Prof. Dr. med.

Klinikdirektor, Klinik für Rheumatologie

Tel. +41 44 255 29 70
Spezialgebiete: Systemische Sklerose, Bindegewebserkrankung, Systemerkrankungen

Carmen-Marina Mihai, PD Dr. med.

Leitende Ärztin, Klinik für Rheumatologie

Tel. +41 44 255 26 87
Spezialgebiete: Systemische Sklerose, Kollagenosen, Entzündliche Systemerkrankungen

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.

Kontaktformular

Für Zuweisende

Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.

Tel. +41 44 255 26 87
Online zuweisen

Verantwortlicher Fachbereich