Myopathien Behandlung

Entzündliche Muskelerkrankungen sind seltene systemische Autoimmunerkrankungen. Muskel­schmerz­en und Kraftverlust, aber auch die Beteiligung anderer Organsysteme können zu einer Be­ein­träch­tigung der Lebens­qua­li­tät führen.

Diagnostik

Weil sich die Symptome zu Beginn der Erkrankung häufig schleichend entwickeln und un­spe­zifisch sind, können bis zur Diagnosestellung Monate bis Jahre ver­gehen. Die Diagnosefindung wird aber auch dadurch kompliziert, dass es sehr viele weitere Krank­heitsbilder gibt, die muskuläre Prob­leme verursachen. Eine dif­fe­ren­zierte Abklärung durch Spezialistinnen und Spe­zialisten ist deshalb äusserst wichtig. Der Umfang der Diagnostik wird auf die individuelle Patientin und den individuellen Patienten abgestimmt.

Muskelkraft- und Funktionstest

Mittels international standardisierter und validierter Tests werden Einschränkungen von Muskelkraft und Ausdauer erfasst und können so für Therapieentscheide berücksichtigt werden. Patientinnen und Patienten, für die keine weiteren Abklärungen gewünscht sind, können speziell für die Muskeltestungen zugewiesen wer­den.

Interdisziplinäre Sprechstunde für inflammatorische Myopathien

Diese Sprechstunde ist für Patienten mit entzündlichen Myopathie geeignet, die ent­weder an kom­plexen Organbeteiligungen leiden oder bei denen klinisch die Abgrenzung gegenüber neu­ro­mus­ku­lä­ren Krankheitsbildern schwerfällt. Patientinnen und Patienten werden ge­mein­sam mit Fachleuten anderer Dis­zi­pli­nen untersucht und in einer gemeinsamen Fallvorstellung be­sprochen. Es erfolgt eine gemein­same Em­pfehlung an die Zuweisenden.

Ambulantes Myositis-Assessment

Hierbei handelt es sich um eine standardisierte Abklärung für Patientinnen und Pa­tien­ten mit entzündlicher Myopathie zur Standortbestimmung mit anschliessender Besprechung der Be­funde. In einem halben Tag werden eine Evaluation von Muskelkraft und Funktion betroffener Mus­kel­grup­pen und eine Labor­un­ter­su­chung sowie optional ein MRI, ein E(N)MG oder kardio­pulmonale Screeningunter­suchun­gen oder eine Kapil­larmikros­kopie durchgeführt.

Stationäres Myositis-Assessment

Hierbei handelt es sich um eine kurzstationäre Abklärung für Patientinnen und Patienten mit vermuteter oder diagnostizierter Myopathie mit enger Zusammenarbeit von Ärztinnen und Ärzten ver­schie­dener Diszi­plinen, Fachleuten der  Physio­the­ra­pie, Pflegepersonal und Sozialarbeitenden. Ziele sind Diagnose­stel­lung, Standortbestimmung und/oder Therapieoptimierung.

Behandlung

Aufgrund der oft alltagsrelevanten Limitationen spielt die Erfassung sämtlicher Krank­heits­­manifesta­tionen und der Lebensqualität eine grosse Rolle. Das primäre Therapieziel ist daher die Erstellung eines individuellen Behandlungskonzepts, das neben einer medikamentösen Therapie auch einen ange­passten Trainingsplan enthält. Fortschrittliche Therapien ermöglichen den meisten Patientinnen und  Pa­tien­ten mit entzündlichen Myopathien eine Beschwerdereduktion und Verbesserung der Lebens­­qualität.

Kooperationen

Eine enge Zusammenarbeit besteht insbesondere mit dem Neuromuskulären Zentrum und der Phy­sio­therapie des USZ.

Zudem bieten wir zusammen mit der Klinik für Rheumatologie, Uniklinikum Balgrist eine stationäre Rehabilitation für Patientinnen und Patienten mit entzündlichen Myopathien an.

Folgende Kriterien sind massgebend, ob eine Patientin oder ein Patient in der muskuloskelaten Rehabilitation behandelt werden kann.

  • Pflegeaufwand: Mobilisierung mit einer Pflegefachperson möglich, kommt kognitiv gut zurecht, braucht keine Sitzwache
  • Keine medizinisch bzw. technische Abklärungen und Behandlungen (z.B. ausgedehnte Laboruntersuchungen, MRI, Dialyse, Bestrahlung, Medikation i.v.)

Zuweisung

Zuweisende Ärztin oder Arzt (stationäre Patientinnen und Patienten)

  • Stellen eines Kostengutsprachegesuchs und Information an hausinternen Sozialdienst -> Kontaktaufnahme mit Sozialdienst der Reha Balgrist: Dieser koordiniert das mögliche Eintrittsdatum, prüft den Erhalt der Kostengutsprache, informiert die Patientinnen und Patienten.
  • Bereitstellen eines aktuellen Verlaufsberichtes (Diagnose, Medikamente, Prozedere) und Zusendung an die ärztliche Teamleiterin Reha Balgrist

Zuweisende Ärztin oder Arzt (ambulant extern)

  • Stellen eines Kostengutsprachegesuchs und Information an den Sozialdienst der Reha Balgrist: Dieser koordiniert das mögliche Eintrittsdatum, prüft den Erhalt der Kostengutsprache, informiert die Patientinnen und Patienten und die externen Zuweisenden.
  • Bereitstellen eines aktuellen Verlaufsberichtes (Diagnose, Medikamente, Prozedere) und Zusendung an die ärztliche Teamleiterin Reha Balgrist.

Verantwortliche Ärzte

Katja Göhner, Dr. med.

Oberärztin, Klinik für Rheumatologie

Tel. +41 44 255 26 87
Spezialgebiete: Facharzt Rheumatologie , Facharzt Innere Medizin FMH , Fähigkeitsausweis Sonografie

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.

Kontaktformular

Für Zuweisende

Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.

Tel. +41 44 255 26 87
Online zuweisen

Verantwortlicher Fachbereich