Diagnostik von Hörstörungen bei Kindern

Zur genauen Diagnostik von Hörstörungen bei Kindern werden unterschiedliche Messungen vorgenommen. Wir unterscheiden zwischen Messungen, bei welchen das Kind keinen Einfluss nehmen kann (objektive Messungen) und Messungen, welche auch die Hörverarbeitung und -wahrnehmung sowie das allgemeine Entwicklungsalter berücksichtigen (subjektive Messungen).

Übersicht

Objektive Messungen

  • Neugeborenen Hörscreening NHS
  • Messung otoakustischer Emisionen: TEOAE / DPOAE
  • Impedanz-Messungen: Tympanogramm, Stapediusreflexe
  • Hirnstamm-Audiometrie (bei Säuglingen im natürlichen Schlaf, bei Kindern unter Sedation) BERA / ASSR

Subjektive Messungen

  • Verhaltensbeobachtungs-Audiometrie VBA
  • Visuell konditionierte Ablenk-Audiometrie VRA
  • Konditionierte Spiel-Audiometrie
  • Ton-Audiometrie
  • Stimmgabeltests Rinne / Weber
  • Sprach-Audiometrie

Wie lese ich ein Audiogramm?

Ein Reintonaudiogramm ist unterteilt in Frequenzen Hz/kHz (x-Achse) und Lautstärke dB (y-Achse). Je weiter links in der Darstellung der Messwert liegt, umso tiefer ist die Frequenz, je weiter rechts, umso heller ist sie. Je weiter oben in der Darstellung der Messwert liegt, umso leiser wurde der Ton gehört, je weiter unten, umso lauter musste der Ton sein, um gehört zu werden.

Bei Audiogrammen von Kindern muss berücksichtigt werden, dass die erfassten Werte oft nicht die eigentliche Hörschwelle darstellen, sondern Reaktionsschwelle sind. Das heisst, die eigentliche Hörschwelle ist je nach Entwicklungsalter des Kindes etwas besser anzunehmen als die erfassten Werte. Die sogenannte Sprachbanane zeigt auf, bei welcher Frequenz und welcher Lautstärke einzelne Sprachlaute, in einem ruhigen Raum und bei einen Meter Abstand zum Sprecher oder zur Sprecherin, auftreten.

Wenn die Messwerte des Hörtests oberhalb der Sprachbanane verlaufen, werden alle Sprachbereiche gut hörbar sein. Wenn die Messwerte des Hörtests unterhalb von einem der eingetragenen Buchstaben verlaufen, heisst das, dass man diese Buchstaben selbst unter optimalen Bedingungen nicht richtig oder gar nicht hört.

Schwerhörigkeit gleich nach der Geburt erkennen

Das Neugeborenen-Hörscreening, ein vorsorglicher Hörtest in den ersten Lebenstagen, soll in der ganzen Schweiz eingeführt werden. Bereits heute wird diese einfache und für das Baby schmerzlose Untersuchung bei allen im Universitätsspital Zürich geborenen Kindern angewendet – in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Neonatologie.

  • Ab welchem Alter kann eine sichere Diagnose gestellt werden?
    ​Eine sichere Diagnose kann unter Umständen bereits kurz nach der Geburt gestellt werden.
  • Mein Kind hat noch andere Probleme, macht eine Hörabklärung Sinn?
    Ja. Eine Hörminderung sollte auch dann sicher ausgeschlossen werden oder falls sie sich bestätigt umso mehr korrigiert werden.
  • Mein Kind hat aufgehört / nicht begonnen zu plappern / zu sprechen. Was soll ich tun?
    Wir empfehlen eine genaue Abklärung des Hörvermögens.
  • Manchmal hört mein Kind gut, manchmal nicht. Warum?
    Oft liegt es an einem Problem der Mittelohrbelüftung. Wir empfehlen eine genau Abklärung.
  • Kann man einen Hörverlust operativ oder mit Medikamenten behandeln?
    Je nach Ursache der Hörminderung kann dies der Fall sein. Meistens muss ein dauerhafter Hörverlust bei Kindern jedoch mit Hörgeräten versorgt werden.
  • Ich habe schon zu Hause selber einen Hörtest mit meinem Kind gemacht. Warum sollte ich noch eine Diagnostik in der HNO-Klinik machen lassen?
    Hörtest zu Hause, sei es mittels Online-Hörtests oder selbst erfundenen Hörtests, sind bei Kindern selten zuverlässig. Kinder reagieren oft auf andere Signale wie einen Luftzug, leichte Erschütterungen oder visuelle Beobachtungen. Sie können nicht sicher sein, ob sie wirklich nur das Gehör und das in seinem ganzen Spektrum getestet haben.

Verantwortliches Team

Dorothe Veraguth, KD Dr. med.

Leitende Ärztin, Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie

Tel. +41 44 255 58 15
Spezialgebiete: Audiologie, Pädaudiologie, Cochlea-Implantat-Sprechstunde

Helena Lichtensteiger

Pädakustikerin, Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen.

Für Zuweisende

Universitätsspital Zürich
Klinik für ORL
Frauenklinikstrasse 24
8091 Zürich

Tel. +41 44 255 58 15
Online zuweisen