Sentinel-Lymphknotenszintigraphie

Bestimmung des Sentinellymphknotens bei verschiedenen Tumoren, damit dieser operativ entfernt und histologisch untersucht werden kann.

Vorbereitungen für die SentinelLymphknotenszintigrafie

  • Sie müssen nicht nüchtern sein.
  • Sie dürfen alle Medikamente wie gewohnt einnehmen.

Ablauf der Untersuchung

Zu Beginn der Untersuchung wird Ihnen eine leicht radioaktive Substanz um den Tumor gespritzt. Diese Substanz wird über die Lymphbahnen abtransportiert und reichert sich im 1. Lymphknoten, auch „Sentinel- oder Wächterlymphknoten“,an. Dieser Lymphknoten wird auf der Haut für die Operation mit einem Filzstift markiert.

Bereits wenige Minuten nach der Injektion beginnen wir mit den Aufnahmen. Die Untersuchungszeit beträgt ca. 1 Stunde. In dieser Zeit müssen Sie ruhig auf einem Untersuchungstisch liegen.

Strahlenbelastung

Die Strahlenbelastung der die Untersuchung ist vergleichbar mit einer normalen Röntgenaufnahme und wird durch die Anzahl der Aufnahmen nicht vergrössert.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen wie Allergien sind äusserst selten. Bitte informieren Sie uns über allfällige Allergien.

Die für Sie reservierten Untersuchungszeiten sind für uns verbindlich. Es kann selten vorkommen, dass Notfallpatienten untersucht werden und Sie warten müssen. Wir bitten um Verständnis. Die Herstellung und Auswertung der Aufnahmen erfordert Zeit. Deshalb können wir Ihnen das Ergebnis nicht immer unmittelbar nach der Untersuchung mitteilen. Den Untersuchungsbericht sowie die Bilder senden wir an den zuweisenden Arzt. Er wird Sie über die Untersuchungsergebnisse informieren.

Verantwortliche Fachpersonen

Martin Hüllner, Prof. Dr. med.

Leitender Arzt, Stv. Klinikdirektor, Klinik für Nuklearmedizin

Tel. +41 44 255 25 80
Spezialgebiete: Forschungsgruppe: Hybride und molekulare Tumorbildgebung, PET/CT und PET/MR, SPECT/CT

Cäcilia Mader, Dr. med.

Leitende Oberärztin, Klinik für Nuklearmedizin

Tel. +41 43 253 88 02

Alexander Maurer, Dr. med.

Leitender Oberarzt, Klinik für Nuklearmedizin

Tel. +41 43 253 88 09
Spezialgebiete: Multimodale onkologische Hybridbildgebung (PET/CT und PET/MRT), Bildgebung des Prostatakarzinoms (PSMA PET), SPECT/CT

Michael Messerli, PD Dr. med.

Leitender Oberarzt, Klinik für Nuklearmedizin

Tel. +41 43 253 88 03
Spezialgebiete: Multimodale onkologische Bildgebung, Thorakale Bildgebung, Forschungsgruppe: Hybride und molekulare Tumorbildgebung

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.

Tel. +41 44 255 35 55
Kontaktformular

Für Zuweisende

Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach per Anmeldeformular zu.

Tel. +41 44 255 35 55

Hotline ärztliche Auskunft 08.00-18.00 Uhr: +41 44 255 15 03

Anmeldeformular

Verantwortlicher Fachbereich