Andreas Grüntzig Fellowship

Die Andreas Grüntzig Katheterlabors bieten ein 2-jähriges Fellowship in Interventioneller Kardiologie an.

Das Programm bietet eine umfassende Ausbildung in allen Aspekten der interventionellen Kardiologie für Erwachsene gemäss dem EAPCI-Lehrplan. Während dieses zweijährigen Programms erwerben die Fellows die theoretischen und technischen Fähigkeiten, die für die Versorgung von Patienten mit akuten und chronischen Koronarsyndromen erforderlich sind.

Das Fellowship-Programm bietet eine prozedurale Kernausbildung in fallbezogener Diagnostik wie Koronarangiographie, Rechtsherzkatheter, intravaskulärem Ultraschall, OCT-Bildgebung, funktioneller Läsionsbeurteilung (FFR, iFR) und Beurteilung der Gefässfunktion (Vasoreaktivitätstest, CFR, IMR). Darüber hinaus erlernen die Fellows interventionelle Techniken zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit, einschliesslich des Einsatzes von Hochdruckballons, intrakoronarer Lithotripsie und Rotablation, verschiedener Stents, medikamentenbeschichteter Ballons und mechanischer Kreislaufunterstützungssysteme.

Während der Wochenend- und Nachteinsätze sammeln die Fellows unschätzbare Erfahrungen in der Behandlung komplexer Patienten mit akuten Koronarsyndromen und kardiogenem Schock. Je nach ihrer Vorbildung beginnen die Fellows als primäre Operateure für diagnostische Verfahren und steigen dann zu perkutanen Koronarinterventionen für Typ-A-Läsionen auf, gefolgt von komplexeren Läsionen. Die Fellows erhalten auch Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit Linksherzerkrankungen, stark verkalkten Läsionen, Transplantatversagen und chronischen Totalverschlüssen. Von den Fellows wird erwartet und gefördert, dass sie sich an interventionellen Forschungsprojekten beteiligen.

Für internationale Bewerber

Erfolgreiche Bewerber sollten zu Beginn des Fellowships ein deutsches Sprachzeugnis (mindestens Niveau B2) vorlegen. Bei der Beantragung des Visums und der Arbeitserlaubnis wird administrative Unterstützung geleistet. Bitte beachten Sie, dass wir derzeit keine finanzielle Unterstützung oder Ausbildungsstipendien anbieten. Die Kandidaten werden jedoch bei der Beantragung von Stipendien (z. B. EAPCI) unterstützt.

Wie kann man sich bewerben?

Bewerbungen sind per E-Mail an barbara.staehli@usz.ch zu senden und sollten folgende Angaben enthalten:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Reisepasses oder Personalausweises
  • Motivationsschreiben
  • Kopie des/der Abschlusszeugnisse(s)
  • Finanzierungsbestätigung einer Institution oder eines Fellowships
  • Falls bereits vorhanden, ein deutschsprachiges Zertifikat (B2)
  • Zeugnisse

Kontakt

Barbara Stähli, Prof. Dr. med.

Leitende Ärztin, Stv. Klinikdirektorin, Klinik für Kardiologie

Tel. +41 44 255 11 11
Spezialgebiete: Komplexe Koronarinterventionen, funktionelle Koronardiagnostik (vasospastische Angina und koronare mikrovaskuläre Dysfunktion), Transkatheter-Aortenklappenersatz, Klinische Forschung (koronare und strukturelle Herzkrankheit)