Colitis ulcerosa Therapie

Colitis ulcerosa ist eine chronische Erkrankung, die sich zwar nicht heilen, aber gut behandeln lässt. Oft kombinieren Ärztinnen und Ärzte mehrere Behandlungsansätze miteinander, um die Wirksamkeit zu erhöhen. Die Therapien sollen Entzündungen abklingen lassen, Beschwerden lindern («Schubtherapie»), aber auch neuen Schüben vorbeugen, den Zeitraum zwischen zwei Schüben verlängern sowie Komplikationen und Spätfolgen vermeiden («Erhaltungstherapie»). So ist meist ein beschwerdefreier Alltag bei guter Lebensqualität möglich.

Medikamente bei Colitis ulcerosa

Medikamente, welche die Entzündungen dämpfen und eindämmen, sind ein wichtiger Pfeiler in der Behandlung der Colitis ulcerosa. Folgende entzündungshemmende Medikamente kommen bei einem akuten Schub beispielsweise zum Einsatz:

  • Aminosalicylate: Wirkstoffe aus dieser Gruppe dämpfen die Entzündung im Darm. Ärztinnen und Ärzte setzen vor allem den Wirkstoff Mesalazin ein. Das Medikament eignet sich auch zur längerfristigen Behandlung. Mesalazin beugt neuen Schüben vor oder verringert deren Häufigkeit. Die Arzneien gibt es in verschiedenen Darreichungsformen: als Tabletten, Zäpfchen oder Schaum und Einlauf für den Enddarm, falls sich die Entzündungen dort befinden. Mögliche Nebenwirkungen sind z.B. Kopfschmerzen. Mesalazin wird aber im Allgemeinen sehr gut vertragen und hat wenig Nebenwirkungen. Es hemmt das Immunsystem nicht
  • Probiotika: Diese enthalten gesundheitsfördernde Bakterien und können eine Alternative zu Mesalazin sein – etwa, wenn Sie den Wirkstoff nicht vertragen. Die Bakterien können einem weiteren Schub vorbeugen. Empfohlen sind Probiotika, die E. coli Bakterien vom Stamm Nissle 1917 enthalten.
  • Kortikosteroide („Kortison“): Sie gehören zu den Immunsuppressiva, die das Immunsystem unterdrücken. Ärztinnen und Ärzte setzen sie beim akuten Schub ein, wenn Aminosalicylate wie Mesalazin keinen ausreichenden Erfolg gezeigt haben. Zur dauerhaften Therapie eignen sich kortisonhaltige Arzneien bei Colitis ulcerosa jedoch wegen der Nebenwirkungen nicht. Ein häufig eingesetzter Wirkstoff ist Prednisolon in Form von Tabletten. In höheren Dosierungen lässt sich Kortison auch als Infusion verabreichen. Kortison kann zu Schlafstörungen, Gewichtszunahme, Akne und einer Erhöhung des Blutzuckers führen. Längerfristig gegeben bewirkt es auch einen Knochenschwund («Osteoporose»). Die dauerhafte Gabe von mehr als 10 mg über zwei Monate hinaus sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
  • Budenosid ist ein Kortison-artiges Medikament, das nur im Darm wirkt, weil es sehr rasch von der Leber abgebaut wird. Es hat daher – trotz vergleichbarer Wirkung mit dem normalen Kortison – deutlich weniger Nebenwirkungen. Das Medikament gibt es als Tabletten, Einlauf, Schaum oder Zäpfchen – es wirkt direkt am Ort der Entzündung.
  • Immunsuppressiva von «Thiopurin-Typ»: Sie kommen zum Einsatz, wenn Mesalazin und Kortison keine ausreichende Wirkung entfacht haben. Beispiele für diese Wirkstoffe sind Azathioprin und 6-Mercaptopurin. Diese Immunsuppressiva eignen sich bei der Colitis ulcerosa nicht zur Behandlung eines akuten Schubs, wohl aber zur Erhaltung der Beschwerdefreiheit, also zur langfristigen Therapie. Bis die Medikamente wirken, dauert es jedoch einige Monate. Sie müssen also ein wenig Geduld mitbringen. Mögliche Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Schwindel, Leber- und Bauchspeicheldrüsenentzündung.
  • Bei sehr schweren Schüben einer Colitis ulcerosa sind die Wirkstoffe Ciclosporin, Methotrexat und Tacrolimus manchmal eine Möglichkeit. Bis sie Wirkung zeigen, dauert es ebenfalls einige Monate.
  • Antikörper (Biologika, engl. Biologicals): Diese Medikamente greifen in den Entzündungsstoffwechsel ein und beeinflussen das Immunsystem. Wirkstoffe zur Behandlung der Colitis ulcerosa sind beispielsweise (in der Reihenfolge ihrer Zulassung)Infliximab, Adalimumab oder Golimumab, Vedolizumab und Ustekinumab. Die Medikamente gibt es als Injektion oder Infusion. Sie blockieren entweder Entzündungsbotenstoffe oder verhindern, wie Vedolizumab, dass Entzündungszellen in den Darm einwandern. Die Zeit bis zum Wirkungseintritt ist für die Biologika unterschiedlich. Am schnellsten wirkt Infliximab. Am langsamsten wirkt Vedolizumab. Dafür wirkt aber Vedolizumab nur im Darm und kann die Immunfunktionen in anderen Organen nicht abschwächen.

Folgendes ist zu beachten: Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen, erhöhen die Infektanfälligkeit. Bakterien, Viren oder Pilze könne daher leichter Infektionen auslösen. Vor allem für Senioren oder bei anderen Grunderkrankungen kann diese verstärkte Anfälligkeit für Infektionen ein Problem sein. Besprechen Sie die Vorteile und Risiken aller Medikamente immer ausführlich mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt.

Operation bei Colitis ulcerosa

Manchmal halten Medikamente die Colitis ulcerosa nicht ausreichend in Schach – dann ist womöglich eine Operation notwendig. Ratsam ist eine OP eventuell auch, wenn die Darmerkrankung schwer verläuft, sich Komplikationen einstellen oder Ärztinnen und Ärzte bereits Vorstufen von Darmkrebs ausfindig gemacht haben. In diesem Fall ist das Risiko für Darmkrebs erhöht.

Durch eine vollständige Entfernung des Dickdarms besteht prinzipiell die Möglichkeit, dass die Colitis ulcerosa heilbar ist. Bei manchen Patientinnen und Patienten kehrt die Entzündung jedoch trotzdem im künstlich geschaffenen Reservoir zurück. Pouchitis heisst die Erkrankung dann.

Ernährung als Therapie bei Colitis ulcerosa

Achten Sie auf eine gesunde, ausgewogene und vollwertige Ernährung, die den Nährstoffbedarf des Körpers deckt und wenig Nahrungsmittelzusätze wie Emulgatoren enthält. Einige Tipps zur Ernährung:

  • Bei einem akuten Schub verzichten Sie besser auf schwer verdauliche, ballaststoffreiche Nahrungsmittel. Sie würden den Darm noch mehr belasten.
  • Manchen bekommt eine milchfreie Ernährung besser, eine Colitis macht jedoch keine Milchzuckerunverträglichkeit im eigentlichen Sinne.
  • Probieren Sie aus, welche Lebensmittel Sie gut vertragen und welche nicht. Testen Sie dies in Phasen, in denen Sie keine Symptome haben. Vielen Patienten bekommen folgende Nahrungsmittel nicht: blähendes Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte, saure Zitrusfrüchte (Orange, Grapefruit, Pomelos, Zitronen), Fruchtsäfte, scharfe Gewürze oder Alkohol. Aber einen Test auf dem Teller sind sie vielleicht wert.
  • Notieren Sie in einem Ernährungstagebuch, welche Lebensmittel sie zu welchem Zeitpunkt konsumiert haben. Halten Sie fest, ob sich Beschwerden eingestellt haben oder ob Ihnen die Nahrung gut bekommen ist. Ernährungstagebücher gibt es heute auch in digitaler Form, zum Beispiel als App fürs Smartphone. Ansonsten tun es auch Stift und Papier.
  • Falls Sie unsicher bezüglich Ihrer Ernährung sind: Wenden Sie sich an eine Ernährungsberatung.

Manche Menschen mit Colitis ulcerosa leiden unter Mangelerscheinungen. Ihnen fehlen wichtige Vitamine (z.B. Vitamin D, Vitamin B12) und Mineralien (z.B. Zink, Eisen). Vorbeugend sollten Sie diese jedoch nicht einnehmen, sondern nur, wenn eine Ärztin oder ein Arzt den Nährstoffmangel diagnostiziert hat. Eisentabletten können eine Colitis verschlechtern. Auch in der Schwangerschaft sollten man daher nicht die häufig verwendeten Vitamin/Eisen/Spurenelemente Kombinationstabletten einnehmen.

Bestimmte Medikamente, die als Schmerzmittel weit verbreitet sind (sogenannte nicht-steroidale Antirheumatika), können einen Schub der Colitis ulcerosa auslösen. Auch bestimmte Antibiotika sind dazu in der Lage. Die CCS (Crohn und Colitis Schweiz) hat auf Ihrer Hompage eine Liste mit diesen Medikamenten. Wenn Sie Zweifel haben, ob Sie ein bestimmtes Medikament einnehmen können oder nicht, fragen Sie am besten vorher Ihren behandelnden Gastroenterologen.

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen.

Für Zuweisende

Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.

 

Universitätsspital Zürich
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Rämistrasse 100
8091 Zürich

Tel. +41 44 255 85 48
Online zuweisen