Spinozelluläres Karzinom Therapie

Die beste Therapie zur Behandlung des Spinozelluläres Karzinom besteht in der chirurgischen Entfernung der bösartig veränderten Hautstelle.

Spinozelluläres Karzinom: Überblick

Die beste Therapie zur Behandlung des Spinozelluären Karzinomes besteht in der chirurgischen Entfernung der bösartig veränderten Hautstelle. Das Herausschneiden (Exzision) mit anschliessender feingeweblicher Untersuchung der Zellen gilt als Standardtherapie. Dabei wird der Tumor mit einem gewissen Sicherheitsabstand aus dem gesunden Gewebe herausgenommen, um so möglichst alle veränderten Zellen zu entfernen. Bei Spinozelluären Karzinomen, die sich schon weiter ausgebreitet haben, dh. sich ins Gewebe reingefressen haben oder schon Ableger gebildet haben, gerät diese Methode an ihre Grenzen.

Dann wäre eine Strahlentherapie (Röntgenstrahlen) oder eine Systemtherapie mit Infusionen (Immuntherapie oder Antikörpertherapie, selten Chemotherapie) möglich. Diese Fälle werden am USZ am interdisziplinären Hauttumorboard besprochen gemeinsam mit Personen aus der Dermatoonkologie, Onkologie, Radiologie, Radioonkologie, Plastischen Chirurgie, Neurochirurgie, mit Hals-Nasen-Ohren-Ärztinnen und -Ärzten, sowie Forscherinnen und Forschern. Auch besteht eine spezialisierte Sprechstunde für besonders gefährdete Patientinnen und Patienten unter immunsuppressiver Therapie.

Immunsupprimierten-Sprechstunde

Spinozelluläres Karzinom – was Sie selbst bei weissem Hautkrebs tun können

Wenn bei Ihnen ein Spinozelluläres Karzinom erfolgreich behandelt wurde, dann sollten Sie die Nachsorge ernst nehmen. Die Kontrolluntersuchungen finden, je nach Ihrem persönlichen Risiko, zunächst alle drei bis sechs Monate, nach drei Jahren halbjährlich bis einmal im Jahr statt. Wir werden mit Ihnen die individuell passendenden Untersuchungsintervalle besprechen. Bei der Nachsorge geht es darum, wiederkehrende Tumore möglichst zeitig zu entdecken und neue Plattenepithelkarzinome oder deren Vorstufe zu identifizieren.

Die UV-Strahlung bleibt für Sie ein Risiko, mit dem Sie bewusst umgehen und Ihr Verhalten daraufhin anpassen müssen. Zu den Vorsichtsmassnahmen gehören:

  • keine Aufenthalte in der Mittagssonne
  • Sonnenbäder kurz halten, individuellen Hauttyp beachten
  • Sonnenbrand vermeiden, UV-Schutzkleidung tragen, UV-Sonnenschutz auftragen
  • Kopfbedeckung, am besten mit Nackenschutz tragen

Wenn Sie berufsbedingt viel an der Sonne sein müssen, sollten Sie mit Ihrem Arbeitgeber und Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt entsprechende Schutzmassnahmen besprechen. Weisser Hautkrebs wird auch in der Schweiz inzwischen als Berufskrankheit anerkannt. Nehmen Sie in jedem Fall Früherkennung und Hautvorsorge ernst, die Schweizer Dermatologinnen und Dermatologen erinnern mit dem Hautkrebstag jeweils im Mai jedes Jahr daran. Nur wenn Hautkrebs möglichst frühzeitig erkannt wird, ist er gut heilbar.

Verantwortliche Ärztinnen und Ärzte

Reinhard Dummer, Prof. Dr. med.

Leitender Arzt, Stv. Klinikdirektor, Dermatologische Klinik

Tel. +41 44 255 25 07
Spezialgebiete: Dermatoonkologie, insbesondere Hautmalignome, metastasierendes Melanom, Dermatopathologie, Klinische Forschung

Jürg Hafner, Prof. Dr. med.

Leitender Arzt, Dermatologische Klinik

Tel. +41 44 255 25 33
Spezialgebiete: Dermatologie/Venerologie (SIWF/FMH), Dermatochirurgie, Mohs Surgery (ESMS), Angiologie (SIWF/FMH), Phlebologie (USGG/SIWF)

Christian Greis, MBA, Dr. med.

Leitender Oberarzt, Dermatologische Klinik

Tel. +41 44 255 11 11
Spezialgebiete: Dermatochirurgie, Allgemeine Dermatologie, Telemedizin

Mirjam Nägeli, Dr. med.

Leitende Oberärztin, Dermatologische Klinik

Tel. +41 44 255 25 60
Spezialgebiete: Extrakorporale Photopherese, Leitung Immunsupprimiertensprechstunde, stationäre Konsilien, Leitung NonMelanomaSkinCancer

Stephan Nobbe, Dr. med.

Leitender Oberarzt, Dermatologische Klinik

Tel. +41 44 255 25 33

Für Patientinnen und Patienten

Senden Sie ein Foto der betroffenen Hautstelle ein und füllen Sie den kurzen Fragebogen aus. Innerhalb von 24 Stunden werktags erhalten Sie von unseren Experten und Expertinnen eine zuverlässige Diagnose. Ihre Daten werden verschlüsselt an uns übermittelt und vertraulich behandelt.

Zur Online-Beratung

Für Zuweisende

Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.

Tel. +41 44 255 31 55
Online zuweisen

Verantwortlicher Fachbereich

Verwandte Krankheiten