Das Comprehensive Cancer Center Zürich kooperiert mit zahlreichen Organisationen, Gesellschaften und Instituten im In- und Ausland. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern setzen wir uns zum Ziel, die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten von Krebspatientinnen und -patienten zu verbessern.
Over 50 years ago, visionary leaders in cancer medicine realized that advancement of patient management requires solid understanding of the disease and biology, vigorous testing of novel treatments, and interdisciplinary collaboration and exchange beyond state boundaries. This remains true today, and is even more important as we move into an era of personalized medicine.
The „Organisation of European Cancer Institutes“ is a non-governmental, no-profit legal Entity established in 1979 to promote greater cooperation among European Cancer Centres and Institutes.
Its founders designed a structure aimed at promoting efficient partnership across Europe, notwithstanding its linguistic barriers and traditional care and research heterogeneity.
The OECI is a network collaborating to reduce fragmentation and to give to all European cancer patients the possibility of receiving the best available care.
ESMO’s core mission is to improve the quality of cancer care, from prevention and diagnosis all the way to palliative care and patient follow-up. It is to educate – doctors, cancer patients and the general public – on the best practices and latest advances in oncology. And it is to promote equal access to optimal cancer care for all patients.
The European Thoracic Oncology Platform (ETOP) is a foundation promoting exchange and research in the field of thoracic malignancies in Europe. It is a not-for-profit organization, domiciled in Bern, Switzerland. Since 2009 ETOP has continuously enlarged its membership and now comprises more than 50 collaborative groups and institutions from all over Europe and beyond.
IBCSG is dedicated to innovative clinical cancer research designed to improve the outcome of women with breast cancer. The goal of clinical research within IBCSG is to find answers to key questions. We wish to give our patients a longer survival, if we fail to cure, a longer symptom free period after the primary treatment and eventually to improve their quality of life.
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das grösste Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Wir betreiben Spitzenforschung in den Bereichen Materie und Material, Mensch und Gesundheit sowie Energie und Umwelt. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Der Kanton Zürich führt seit 1980 am Institut für Pathologie und Molekularpathologie des Universitätsspitals Zürich in einer engen Zusammenarbeit mit dem Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich ein epidemiologisches Krebsregister, das die Aufgabe hat, möglichst alle Krebsneuerkrankungen in der Bevölkerung des Kantons zu erfassen. Seine Kernaufgabe ist das Monitoring der Krebsbelastung der Bevölkerung. Dies beinhaltet eine systematische und kontinuierliche Datenerfassung, die Analyse, den Vergleich bzw. die Interpretation der Daten sowie die Verbreitung der Resultate durch Berichterstattung.
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) hat sich als profit-unabhängige Organisation der klinischen Krebsforschung verpflichtet. Ihr wichtigstes Ziel ist es, neue Krebstherapien zu erforschen und bestehende Behandlungen unter Berücksichtigung aller Therapie-Modalitäten weiterzuentwickeln und die Heilungschancen von krebskranken Patientinnen und Patienten zu verbessern. Dies geschieht durch Kooperationen innerhalb der Schweiz und in Zusammenarbeit mit ausländischen Zentren und Studiengruppen.