Medikamentöse Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)

Die Basis einer erfolgreichen Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) bildet die medikamentöse Therapie. Wir setzen sie ein, um einerseits die Durchblutung der betroffenen Körperregion direkt zu verbessern und um andererseits die kontinuierliche Verschlechterung der Durchblutungssituation aufgrund schlecht eingestellter Risikofaktoren zu verlangsamen oder sogar aufzuhalten.

Ablauf

Die arterielle Durchblutung kann direkt durch den Einsatz von so genannten Thrombozytenaggregationshemmern verbessert werden. Sie verhindern das Aneinanderkleben von Blutplättchen. Typische Medikamente, die hierfür zum Einsatz kommen, sind etwa das niedrig dosierte Aspirin cardio (100 mg pro Tag) oder alternativ das Clopidogrel (75 mg pro Tag). Da die PAVK eine chronische Erkrankung darstellt, sind diese Medikamente auch lebenslang einzunehmen.

Ebenso wichtig wie die direkte Verbesserung der arteriellen Durchblutung ist die Einstellung der gefässschädigenden Risikofaktoren. Es gibt eine Vielzahl von Risikofaktoren, aber nur einige wenige können mit Medikamenten wirksam behandelt werden. Dazu zählen Bluthochdruck, Zuckerkrankheit und erhöhte Blutfette.

  • Der Bluthochdruck wird beispielsweise durch sogenannte ACE-Hemmer oder Calciumantagonisten eingestellt.
  • Für die Zuckerkrankheit kommen etwa Metformin (bis zu zweimal 1000 mg pro Tag) oder auch verschiedene Insulin-Präparate zum Einsatz.
  • Bei erhöhten Blutfetten werden Statine eingesetzt, die insbesondere den Anteil des «schlechten» Cholesterins (LDL-Cholesterin) senken.

Für jeden dieser drei Risikofaktoren gibt es durch Studien belegte Zielwerte, die erreicht werden sollten. Können wir diese Zielwerte erreichen, so haben wir gute Chancen, das Fortschreiten der Durchblutungsstörung zu verlangsamen oder sogar zu beenden.

Nachsorge - Was können Sie selbst beitragen?

Sie können die medikamentöse Therapie durch eine gesunde Lebensführung unterstützen. Dazu zählen regelmässige körperliche Bewegung und eine ausgewogene gesunde Ernährung. Das Rauchen sollten sie unbedingt einstellen: Es stellt einen eigenständigen starken Risikofaktor dar und kann auch durch andere Faktoren wie Sport oder gesunde Ernährung nicht ausgeglichen werden.

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen.

Für Zuweisende

Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.

Online zuweisen

Verantwortlicher Fachbereich