Adipositas Zentrum Zürich

Als universitäres Adipositas Zentrum Zürich (AZZ) bieten wir Patientinnen und Patienten, welche an starkem Übergewicht/Adipositas und damit zusammenhängenden Stoffwechselkrankheiten leiden, eine umfassende und ganzheitliche Betreuung.

Seit 1997 ist Adipositas als chronische Ernährungs- und Stoffwechselerkrankung anerkannt. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten steigt die Anzahl der Betroffenen dramatisch an, so dass Mediziner bereits von einer Epidemie sprechen. Betroffene fühlen sich mit ihrer Krankheit heute allerdings noch immer oft auf sich selbst gestellt. Um besser auf die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit Adipositas eingehen zu können und dem Thema das angemessene Gewicht zu geben, hat das Universitätsspital Zürich das Adipositas Zentrum Zürich ins Leben gerufen. Dieses unterstützt Betroffene dabei, sich über das Thema zu informieren und eine individuelle Behandlung zu finden, die nachhaltigen Erfolg verspricht. Hier haben wir alles Wissenswerte rund um Adipositas und deren Behandlung für Sie zusammengestellt.

Adipositas Zentrum Zürich

Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100
8091 Zürich
Tel. +41 43 254 04 44
Mail azz@usz.ch

Die Abkürzung BMI steht für Body Mass Index. Dieser Index errechnet sich durch das Verhältnis von Gewicht geteilt durch Körpergrösse im Quadrat. Damit stellt er das Körpergewicht ins Verhältnis zur Körperhöhe. Das Ergebnis zeigt, ob eine Person normalgewichtig (BMI zwischen 18 und 24.9 kg/m2), übergewichtig (25-29.9 kg/m2) oder adipös (30 kg/m2 oder grösser) ist.

Hier können Sie Ihren BMI berechnen

Fettleibigkeit bzw. Übergewichtigkeit wird bestimmt durch die Messung des Körpergewichts geteilt durch Körpergrösse im Quadrat. Eine Person mit einem Body Mass Index (BMI) von 25-29.9 kg/m2 ist übergewichtig, hingegen ist eine Person mit einem BMI von 30 kg/m2 oder grösser fettleibig oder adipös.

Von einer morbiden Adipositas oder auch krankhaften Adipositas spricht man, wenn der BMI grösser bzw. gleich 40 kg/m2 ist.

Erfahren Sie hier mehr über das Krankheitsbild Adipositas und dessen Ursachen:

Zur Adipositas-Seite

Übergewicht und Adipositas sind beides Begriffe für erhöhtes Körpergewicht, aber sie unterscheiden sich in ihrer Schwere und ihren gesundheitlichen Auswirkungen.

Übergewicht, auch Präadipositas genannt, bezieht sich auf einen Body-Mass-Index (BMI) zwischen 25.0 und 29.9. Es handelt sich um ein moderat erhöhtes Körpergewicht, das zu Gesundheitsproblemen wie erhöhtem Blutdruck, Diabetes und Gelenkbeschwerden führen kann.

Adipositas ist der medizinische Begriff für krankhafte Fettleibigkeit. Sie beginnt ab einem BMI von 30.0 und unterteilt sich in drei Schweregrade. Adipositas ist eine ernstere Erkrankung als einfaches Übergewicht und erfordert eine sorgfältige medizinische Überwachung und Behandlung.

Mehr Infos im Krankheitsbild

Ein Gewicht im Bereich des BMI 25.0 bis 29.9, welches medizinisch als «Übergewicht» bezeichnet wird, wird nicht chirurgisch behandelt. Erst bei starkem Übergewicht («Adipositas») kommen operative Eingriffe zur Gewichtsreduktion zum Einsatz. Je nach Eingriffsart wird entweder der Magen verkleinert und / oder die Nahrung an einem Teil von Magen und Darm vorbeigeleitet. Die häufigsten Operationsverfahren sind Schlauchmagen (Sleeve Resection) oder der Roux-en-Y Magenbypass. Das Magenband, früher Mittel der Wahl, wird heute nur noch für Ausnahmefälle eingesetzt.

Ob operiert werden soll, und welche Methode die passende ist, wird individuell abgeklärt. Weitere Informationen zu den verschiedenen Operationsmöglichkeiten bei Adipositas finden Sie auf unserer Seite zur bariatrischen Chirurgie.

Bei der sogenannten «Abnehmspritze» handelt es sich um verschiedene Medikamente, die bei Adipositas als Injektion gespritzt werden. Die Wirkstoffe reduzieren das Hungergefühl und verlängern gleichzeitig das Sättigungsgefühl. Dadurch essen Betroffene weniger und verlieren an Gewicht. Ursprünglich wurden die zwei bekanntesten Wirkstoffe (Liraglutid und Semaglutid) zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt, da sie den Blutzuckerspiegel senken. Mittlerweile sind sie auch für die Gewichtsabnahme zugelassen und werden von der Krankenkasse auch in gewissen Fällen zur Behandlung von Adipositas übernommen.

Podcast zum Thema Übergewicht

Der Leitende Arzt Philipp Gerber betreut Menschen mit Übergewicht. Die innovativen Abnehmspritzen sind dabei mehr als nur ein Hype sondern läuten ein neues Zeitalter ein.

Alle Podcast-Episoden