News aus dem Fachbereich

CCCZ: Jahresrückblick 2024

Das CCCZ blickt auf ein Jahr voller Ereignisse und Fortschritte in der Krebsmedizin und -forschung zurück. Alle mit dem Ziel, unseren Patientinnen und Patienten eine bestmögliche Versorgung und Unterstützung zu ermöglichen.

Nachwuchsförderung in der Onkologie: Kick-off CCCZ Fellow Program

Mit der Etablierung des CCCZ Fellow Programm fördert das CCCZ Ärztinnen, Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrer akademischen Laufbahn. Nachwuchstalente werden unterstützt, ein Forschungsprojekt in einer klinischen Abteilung oder Forschungsgruppe des CCCZ durchzuführen und sich in einem innovativen, interdisziplinären Umfeld weiterzuentwickeln. Dies schafft eine nachhaltige Verbindung zwischen Forschung, Translation und klinischer Praxis. Im Rahmen einer ersten kompetitiven Ausschreibung im März 2024 unterstützt das CCCZ drei Nachwuchstalente.

Präzisions-Strahlentherapie: Weniger Schmerzen bei Metastasen in der Wirbelsäule

Eine am CCCZ entwickelte Studie konnte nachweisen, dass eine höher dosierte Präzisionsbestrahlung die Schmerzen durch Metastasen in der Wirbelsäule wirksamer bekämpft und ohne Schädigung des Rückenmarks eingesetzt werden kann. Dazu wurde in einer internationalen, randomisierten Studie eine übliche Strahlentherapie mit einer intensivierten Präzisions-Strahlentherapie verglichen. Bei zwei Drittel der Patienten konnte eine signifikante Schmerzreduktion festgestellt werden. Diese am CCCZ entwickelte und geleitete Studie ist die weltweit erste, die nicht nur einen kurzfristigen, sondern längerfristigen positiven Effekt der intensivierten Präzisions-Strahlentherapie nachweisen konnte.

SOLA Stafette 2024: #gegenKrebs

Sieben Teams mit fast 100 Mitarbeitenden des CCCZ liefen am 4. Mai 2024 an der SOLA-Stafette um die Wette. Die SOLA-Stafette ist aber nicht nur ein Rennen, sondern auch eine Gelegenheit unter dem Motto #SOLAgegenKrebs ein Zeichen für die Gesundheit und den Kampf gegen Krebs zu setzen. Zudem sammelten die Teams Spenden für innovative Forschungsprojekte von Nachwuchsforschenden am CCCZ.

Pink Paddling: Das CCCZ im Drachenboot

Am 4. Juni 2024 paddelten 30 Mitarbeitende zusammen mit Krebsbetroffenen in zwei Drachenbooten auf dem Greifensee. Organisiert wurde das Event durch den Greifensee Dragons Club. Der Club bietet im Rahmen des Projekts «Pink Paddling» Krebsbetroffenen Training im Drachenboot an. Durch das gemeinsame Paddeln konnten die Teilnehmenden nicht nur ihre Fitness stärken, sondern auch ein Gefühl der Gemeinschaft und Unterstützung erleben.

Cancer Survivors Day: Mitten im Leben

Am 22. Juni 2024 fand an der Universität Zürich zum dritten Mal der Cancer Survivors Day des CCCZ statt. Dabei wurde ein neuer Teilnehmendenrekord aufgestellt: Fast 500 Personen besuchten die Veranstaltung mit zahlreichen Fachvorträgen, Workshops, Informationsständen und interaktivem Austausch. Man war sich einig: Eine gute Krebsbehandlung geht weit über den Aufenthalt in der Klinik hinaus. Auch danach ist es wichtig, Unterstützung zu erhalten und sich gegenseitig zu unterstützen.

Gratulation: Auszeichnung des CCCZ als selbsthilfefreundliches Spital

Gruppenfoto Auszeichnung CCCZ

Das CCCZ arbeitet eng mit Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen zusammen. Dafür wurde es am diesjährigen Cancer Survivors Day als selbsthilfefreundliches Spital ausgezeichnet. Ein Jahr hat sich das CCCZ mit Unterstützung seines Patient:innen-Beirats und der Selbsthilfe Zürich auf die Auszeichnung vorbereitet. Dazu wurde unter anderem die Zusammenarbeit der spezialisierten CCCZ Organzentren mit Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen gestärkt.

Die Patient:innensicht zählt: «Patient Reported Outcome Measures» am CCCZ

Das Projekt „Digital Health Zurich“ erfasst Gesundheits-, Symptom- und Lebensqualitätsdaten direkt und elektronisch aus der Perspektive von CCCZ Patienten und Patientinnen. Diese erhalten dazu den Zugang zu einer App, in die sie regelmässig ihre Symptome eingeben, damit ihre eigenen Einschätzungen und Erfahrungen in die medizinische Bewertung mit einfliessen. Die Patientendaten werden mit den supportiven Diensten des CCCZ verknüpft, wie zum Beispiel der Ernährungsberatung oder der Psychoonkologie, und können so helfen, rascher und gezielter die Beschwerden von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen anzugehen und damit hoffentlich die Belastung durch die Erkrankung zu reduzieren. Eine erste Version der App konnte nun erfolgreich getestet werden.

Höchste Standards: Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft

Im September hat das CCCZ erneut die Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) erhalten. Dies bedeutet, dass Krebsbetroffene am CCCZ fachübergreifende Diagnose- und Behandlungsmethoden nach höchsten medizinischen Standards erhalten. Die Qualitätskriterien der DKG umfassen eine hohe Qualifikation des medizinischen und pflegerischen Personals, eine fachübergreifende Abstimmung in Tumorboards, Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie kurze Wartezeiten für Patient:innen bei Neudiagnose. Das CCCZ gilt als Vorreiter in der Schweiz und erfüllt seit 2013 als gesamthaftes Tumorzentrum die strengen Qualitätskriterien der DKG.

Vielversprechende Bluttests: Hirntumoren im Blut erkennen

Rund 2.000 Menschen erkranken jährlich in der Schweiz an einem Hirntumor. Um diesen Patienten schneller und präziser helfen zu können, wird am CCCZ ein innovativer Bluttest entwickelt. Dabei stehen extrazelluläre Vesikel – winzige Partikel im Blut – im Fokus, die Hinweise auf Hirntumoren liefern können. Diese bahnbrechende Technik könnte die Diagnostik von Hirntumoren revolutionieren und eine kostengünstigere, weniger invasive Alternative zu aktuellen Verfahren wie Operationen und bildgebenden Verfahren bieten.

Innovation: Klinische Studie für zukünftige personalisierte Therapieansätze bei Leukämie

Im 31. Oktober 2024 wurde der erste CCCZ Patient in die klinische Studie RAPID-01 eingeschlossen. Die Studie untersucht, wie die innovative Pharmakoskopie-Plattform die Auswahl der Standardtherapien für Patientinnen und Patienten mit der aggressiven Blutkrebsart Akuter Myeloischer Leukämie (AML) optimieren kann. Die Pharmakoskopie-Technologie analysiert dazu Patientenproben, an denen verschiedene Arzneimittel getestet wurden, und bewertet das Therapieansprechen mithilfe intelligenter Bildauswertungssoftware. Ziel ist es, personalisierte Therapieempfehlungen für die Patienten ableiten zu können.

Prostatakrebs: Früherkennung rettet Leben und Lebensqualität

Der 1. nationale Prostatafrüherkennungstag am 9.11.2024 – mit über 100 Teilnehmenden an der Universität Zürich – war ein Anlass, der das Bewusstsein für die Bedeutung der Früherkennung bei Prostatakrebs stärkte. Die Referentinnen und Referenten waren sich einig, dass eine fundierte Information der Patienten und ein gut strukturierter Behandlungsweg essenziell sind, damit die Betroffenen eigenständig und informiert über ihre Gesundheit entscheiden können. Die Veranstaltung richtete sich gezielt an Männer, um sie über die Wichtigkeit von Vorsorgeuntersuchungen zu sensibilisieren und sie bei der Entscheidungsfindung für eine bestmögliche Behandlung zu unterstützen.

CCCZ Patientenakademien: Austausch zwischen Patienten und Fachpersonal

Menschen sitzen in mehreren Reihen an einem Vortrag

Am 19.11. und 9.12.2024 fanden in der Aula der Universität Zürich die CCCZ Patientenakademien zu den Themen gynäkologische Tumore und Kopf-Hals Tumore statt. An den CCCZ Patientenakademien referieren Experten und Expertinnen unserer Organzentren über Krebserkrankungen, deren Früherkennung, Diagnose und Behandlung sowie neuste Forschungsaspekte. Zudem erhalten Patienten Informationen, wie sie durch gezielte Beratungs- und Behandlungsangebote im Alltag unterstützt werden können. Auch der gegenseitige Austausch in Selbsthilfegruppen wird von vielen Patienten und Patientinnen als hilfreich empfunden. Die CCCZ Patientenakademien zeigten einmal mehr, wie wichtig die Interaktion zwischen Patienten und Fachpersonal ist. Nicht nur um medizinisches Wissen zu vermitteln, sondern auch die menschliche Dimension der Behandlung zu stärken.

CCCZ Symposien und Seminare: Wissen vermitteln

Auch in 2024 wurden erneut mehr als 60 Seminare und Symposien im Bereich der Onkologie durchgeführt. Über 200 Vortragende brachten ihre Expertise ein und stellten so die qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung am CCCZ sicher. Ein wichtiger Aspekt ist der multidisziplinäre Austausch und die professionelle Vernetzung unter den verschiedenen Fachexperten. Highlights sind die jährlichen CCCZ Symposien für Immunoonkologie, Präzisionsonkologie, Hirnmetastasen und Datenwissenschaften.

Verantwortlicher Fachbereich