News aus dem Fachbereich

CCCZ: Jahresrückblick 2023

Publiziert am 28. Dezember 2023

Das Jahr neigt sich zum Ende. Wir nehmen dies zum Anlass zurückzublicken und eine Auswahl an wichtigen Ereignissen am CCCZ nochmals hervorzuheben.

 

Forschungsgelder für die Präzisionsonkologie

Die Universitäre Medizin Zürich (UMZH) sprach dem CCCZ eine Förderung in Höhe von 6 Millionen Franken für die Jahre 2023-2026 zu. Diese Mittel ermöglichen innovative Forschungsprojekte im Bereich der Präzisionsonkologie, mit dem Ziel, personalisierte Behandlungsstrategien gegen Krebs zu entwickeln. Über 65 Forschungsgruppen, bestehend aus Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen, arbeiten am CCCZ gemeinsam daran, Krebserkrankungen präziser zu diagnostizieren und individuelle, nebenwirkungsarme Behandlungen zu ermöglichen.

Zwei Leuchtturmprojekte kamen 2023 dazu:

  1. IMMUNO-CAR ZURICH (ZURICAR): Das Projekt zielt darauf ab, innerhalb des CCCZ innovative Plattformen für die effektive, flexible, sichere und kosteneffiziente Produktion von Chimeric Antigen Receptor (CAR)-Immunzellen zu entwickeln.
  2. OLIGOMETASTATIC DISEASE PROGRAM (OMD-ZH): Ein interdisziplinäres Team arbeitet daran, das Verständnis oligometastatischer Erkrankungen zu verbessern und personalisierte Behandlungsstrategien zu entwickeln.

Damit laufen neben den bereits gestarteten Projekten Darmbakterien gegen Krebs (Cancer Microbiome) und Präzisionsonkologie zur Verbesserung der Überlebenschancen von Krebspatient:innen mit ZNS-Metastasen (PROMIS) bereits 4 Leuchtturmprojekte am CCCZ.

Mehr lesen

 

Ein Praxislabor für patientenzentrierte klinische Innovation

Im Januar wurde das Projekt Digital Health Zurich zur Implementierung einer Patient-Reported Outcome Measure (PROM)-Infrastruktur am CCCZ gestartet. Diese erfasst Daten zu Gesundheit, Symptomen und  Lebensqualität aus der Perspektive von Patient:innen und ermöglicht es, ihre eigenen Einschätzungen und Erfahrungen in die medizinische Bewertung einzubeziehen. Das Projektziel ist die Entwicklung einer  digitalen PROM-Plattform, auf der innovative mobile Technologien für die Erfassung und Analyse von Patientendaten erforscht werden können. Das Projekt wird durch die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen DIZH finanziert.

Mehr lesen

Neues Ambulatorium für Krebspatient:innen

Im März wurde im USZ-Rämigebäude ein neues Ambulatorium mit über 2.000 Quadratmetern eröffnet, das 30 Tages-Therapieplätze, Untersuchungs- und Behandlungsräume sowie Einrichtungen zur Sammlung von Blutstamm- und Immunzellen bietet. Die modernen Räumlichkeiten sollen Patient:innen nicht nur eine gebündelte medizinische Expertise, sondern auch Komfort und eine angenehme Atmosphäre bieten.

Mehr lesen

#SOLAgegenKrebs – Beeindruckende Leistung

Unter dem Motto #SOLAgegenKrebs liefen am 6. Mai an der SOLA-Stafette des ASVZ, dem grössten Hochschulsportanlass der Schweiz, über 150 Mitarbeitende des CCCZ insgesamt 29.535 Kilometer und 1.309 Höhenmeter rund um Zürich. Neben dem sportlichen Engagement sammelten die Laufteams Spenden für innovative Forschungsprojekte von Nachwuchswissenschaftler:innen.

 

Mehr lesen

Cancer Survivors Day – Mitten im Leben

Am 17. Juni 2023 veranstaltete das CCCZ den 2. Cancer Survivors Day unter dem Motto „Mitten im Leben“. Über 400 Teilnehmende, die eine Krebserkrankung überstanden haben, sowie ihre Familien und Freunde, waren eingeladen einen gemeinsamen Nachmittag im Lichthof der Universität Zürich zu verbringen. Die Teilnehmenden erlebten Fachvorträge, persönliche Geschichten von Krebsüberlebenden und interaktive Workshops, um gemeinsam Hoffnung und Lebensfreude zu feiern.

 

Mehr lesen

Patient:innen-Beirat am CCCZ

Im Juli 2023 fand die erste Sitzung des CCCZ Patient:innen-Beirats statt, der den regelmässigen Austausch zwischen Patientenorganisationen, Selbsthilfegruppen und dem CCCZ fördert. Das Ziel ist es, die Perspektive der Patient:innen in die Planung und Durchführung von Prozessen und Entscheidungen am CCCZ einzubeziehen. Der Beirat setzt sich aus Vertreter:innen von Patientenorganisationen, Selbsthilfegruppen und CCCZ-Kernbereichen zusammen. Die Zusammenarbeit soll die Versorgungsqualität und Forschung am CCCZ patientenorientiert weiterentwickeln.

Mehr lesen

 

Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft

Im September hat das CCCZ erneut die Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) erhalten. Diese Zertifizierung belegt, dass das CCCZ weiterhin höchsten fachlichen Anforderungen entspricht und die anspruchsvollen Qualitätskriterien als Tumorzentrum der DKG erfüllt. Sowohl das CCCZ als Ganzes als auch die 17 spezialisierten Organzentren haben die Re-Zertifizierung erfolgreich bestanden. Dies bedeutet, dass Krebsbetroffene am CCCZ fachübergreifende Diagnose- und Behandlungsmethoden nach höchsten medizinischen Standards erhalten.

Die Qualitätskriterien der DKG umfassen eine hohe Qualifikation des medizinischen und pflegerischen Personals, eine fachübergreifende Abstimmung in Tumorboards, Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie kurze Wartezeiten für Patient*innen bei Neudiagnose. Das CCCZ gilt als Vorreiter in der Schweiz und erfüllt seit 2013 als gesamthaftes Tumorzentrum die hohen Standards der DKG.

Mehr lesen

 

Engagement im Wissenstransfer

Das CCCZ trug am 3.9.2023 zur Scientifica, dem grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz, bei, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Forschung im Allgemeinen und der Krebsforschung im Speziellen zu stärken. Podiumsdiskussionen, Laborführungen und Vorlesungen boten Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Krebsforschung und Krebsmedizin.

Mehr lesen

 

Internationales Expertengremium bewertet das CCCZ als onkologisches Spitzenzentrum

Am 2.-3.10.2023 wurde das CCCZ von einem internationalen Expertengremium begutachtet. Der Evaluierungsbericht bestätigt, dass die interdisziplinäre Patientenversorgung und innovativen Krebsforschungsprogramme des CCCZ die höchsten Standards eines onkologischen Exzellenzzentrums nach international anerkannten Kriterien erfüllen. Für das CCCZ ist dieser kritische Blick von aussen durch international führende Expert:innen sehr wichtig. Damit findet ein Vergleich mit anderen Krebszentren statt, der wichtige Impulse für die kontinuierliche Weiterentwicklung des CCCZ liefert.

Mehr lesen

 

Klinische Krebsforschung trotz(t) Covid-19 Pandemie:

Trotz der Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie hat das CCCZ im Jahre 2022 erfolgreich klinische Studien durchgeführt. Eine im Dezember 2023 veröffentlichte Analyse zeigt, dass die Anzahl der aktiven klinischen Studien und die Teilnahme von Patient:innen während der Pandemie am CCCZ angestiegen sind. Dies unterstreicht die Widerstandsfähigkeit des CCCZ und das hohe Engagement von Fachkräften und Forschenden trotz der erschwerten Bedingungen.

Mehr lesen

Studie finden im CCCZ Studienfinder

Suchen Sie klinische Studien für Kinder oder Erwachsene mit Krebserkrankungen? Mit Hilfe unseres „Studienfinders“ finden Sie alle onkologischen Studien der universitären Spitäler Zürich und direkte Ansprechpersonen, die Ihnen gerne weiterhelfen.

Studie finden

Das Jahr 2023 in Zahlen

Krebsmedizin

17 spezialisierte Organzentren

>2.100 neu diagnostizierte Patienten

4.119 behandelte Patienten

183 offene klinische Studien mit >720 rekrutierten Patienten

20 wöchentliche, interdisziplinäre Tumor Boards

15 supportive Beratungs- und Behandlungsdienste

 

Krebsforschung

67 Krebsforschungsgruppen

4 CCCZ Forschungsschwerpunkte: Tumor Immunologie, (Epi)Genetik & Genomik, Onkogene Signalwege sowie Bildgebung, Technologieentwicklung & Digitalisierung

>420 Publikationen zum Thema Krebs mit CCCZ Mitarbeitenden als Erst- oder Letztautor

229 extern begutachtete Krebsforschungsprojekte mit CHF 37.8 Mio. Drittmittelförderung

 

Weiterbildung & Wissenstransfer

112 Doktoranden & 11 Masterstudenten im PhD und Master Programm Cancer Biology der UZH

>60 Fortbildungsveranstaltungen mit >200 Dozenten

1 strukturiertes Weiterbildungsprogramm für Assistenzärzte

1 CCCZ Outreach-Programm, welches Patienten und die Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen in der Onkologie informiert und engagiert

Verantwortlicher Fachbereich