Das Jahr neigt sich zum Ende. Wir nehmen dies zum Anlass zurückzublicken und eine Auswahl an wichtigen Ereignissen am CCCZ nochmals hervorzuheben.
Forschungsgelder für die Präzisionsonkologie
Die Universitäre Medizin Zürich (UMZH) sprach dem CCCZ eine Förderung in Höhe von 6 Millionen Franken für die Jahre 2023-2026 zu. Diese Mittel ermöglichen innovative Forschungsprojekte im Bereich der Präzisionsonkologie, mit dem Ziel, personalisierte Behandlungsstrategien gegen Krebs zu entwickeln. Über 65 Forschungsgruppen, bestehend aus Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen, arbeiten am CCCZ gemeinsam daran, Krebserkrankungen präziser zu diagnostizieren und individuelle, nebenwirkungsarme Behandlungen zu ermöglichen.
Zwei Leuchtturmprojekte kamen 2023 dazu:
- IMMUNO-CAR ZURICH (ZURICAR): Das Projekt zielt darauf ab, innerhalb des CCCZ innovative Plattformen für die effektive, flexible, sichere und kosteneffiziente Produktion von Chimeric Antigen Receptor (CAR)-Immunzellen zu entwickeln.
- OLIGOMETASTATIC DISEASE PROGRAM (OMD-ZH): Ein interdisziplinäres Team arbeitet daran, das Verständnis oligometastatischer Erkrankungen zu verbessern und personalisierte Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Damit laufen neben den bereits gestarteten Projekten Darmbakterien gegen Krebs (Cancer Microbiome) und Präzisionsonkologie zur Verbesserung der Überlebenschancen von Krebspatient:innen mit ZNS-Metastasen (PROMIS) bereits 4 Leuchtturmprojekte am CCCZ.
Mehr lesen
Ein Praxislabor für patientenzentrierte klinische Innovation
Im Januar wurde das Projekt Digital Health Zurich zur Implementierung einer Patient-Reported Outcome Measure (PROM)-Infrastruktur am CCCZ gestartet. Diese erfasst Daten zu Gesundheit, Symptomen und Lebensqualität aus der Perspektive von Patient:innen und ermöglicht es, ihre eigenen Einschätzungen und Erfahrungen in die medizinische Bewertung einzubeziehen. Das Projektziel ist die Entwicklung einer digitalen PROM-Plattform, auf der innovative mobile Technologien für die Erfassung und Analyse von Patientendaten erforscht werden können. Das Projekt wird durch die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen DIZH finanziert.
Mehr lesen