Cancer Survivors Day 24 Menschen im Lichthof

News aus dem Fachbereich

Cancer Survivors Day 2024 Mitten im Leben

Publiziert am 25. Juni 2024

Am Samstag, dem 22. Juni 2024, fand an der Universität Zürich zum dritten Mal der Cancer Survivors Day des Comprehensive Cancer Centers Zürich (CCCZ) statt. Dabei wurde ein neuer Teilnehmendenrekord aufgestellt: Fast 500 Personen besuchten die Veranstaltung.

Der jährliche CCCZ Cancer Survivors Day steht unter dem Motto «Mitten im Leben» für die Kraft, den Mut und den Optimismus, auch in schweren Zeiten nie aufzugeben. Das CCCZ lädt Cancer Survivors ein, zusammen mit ihrer Familie, ihren Freundinnen und Freunden einen gemeinsamen Nachmittag zu verbringen: mit zahlreichen Fachvorträgen, Workshops, Informationsständen und interaktivem Austausch.

Das Programm begann mit einer Vortragsreihe in der altehrwürdigen Aula der Universität Zürich, die bis auf den letzten Platz besetzt war. In seiner Begrüssung betonte Prof. Dr. med. Matthias Guckenberger (Director CCCZ Outreach and Education), dass eine gute Krebsbehandlung weit über den Aufenthalt in der Klinik hinausgehe, und es auch danach wichtig ist, Unterstützung zu erhalten und sich gegenseitig zu unterstützen. Dr. med. Jan Schulze von der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik des Universitätsspitals Zürich referierte anschliessend über die verschiedenen Ursachen der Fatigue und nannte Strategien zum Umgang mit dieser bleiernen Müdigkeit. Das Symptom Fatigue kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und zum Teil auch lange nach einer überstandenen Krebserkrankung bestehen bleiben. Max Lippuner, Präsident von Europa Uomo Schweiz, hob in seinem Vortrag die bedeutende Rolle von Selbsthilfegruppen bei der Begleitung von Patienten und Patientinnen hervor.

Zahlreiche Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen waren im Lichthof der Universität vertreten und präsentierten an originellen und farbenfrohen Informationsständen ihre Angebote und standen für Gespräche zur Verfügung. Die Besucherinnen und Besucher hatten darüber hinaus eine interessante Auswahl an Workshops und Fachvorträgen. Themen wie „Wie ernähre ich mich so, dass mein Eiweissbedarf gedeckt wird?“, „Was hat Tumorrisiko mit Erbanlagen zu tun?“, „Wie kann ich meine Behandlung und Nachbehandlung nachhaltig und vorausschauend planen?“, und „Welche psychoonkologischen Hilfsangebote gibt es?“ wurden in den gut besuchten Hörsälen vertieft behandelt.

Alle Vorträge nochmals sehen

In einer spannenden Podiumsdiskussion wurde das Thema „Von der Diagnose über die Krankheit zurück, mitten ins Leben – ein gemeinsamer Weg für Patientinnen, Patienten und Angehörige“ erörtert. Experten und Krebsbetroffene diskutierten über ihre Erfahrungen und Wege zurück ins Leben. Es zeigte sich, dass es gut ist, wenn man sich mit anderen Betroffen austauscht und die Hilfe von Fachpersonen einfordert und entgegennimmt und auch, dass es viele Dinge gibt, die man selbst tun kann, um die Lebensqualität zu verbessern.

Zudem wurde das CCCZ feierlich als „Selbsthilfefreundliches Spital“ ausgezeichnet. Elena Konstantinidis von der Stiftung Selbsthilfe Schweiz überreichte Matthias Guckenberger und dem Patientenbeirat des CCCZ die Auszeichnung. Gelobt wurde das CCCZ für seine Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen/Patientenorganisationen und die Einbeziehung der Perspektive von Betroffenen in übergeordnete Aufgaben und Prozesse am CCCZ.

Der Tag endete mit einer Tombola, bei der viele glückliche Gewinner tolle Preise mit nach Hause nehmen konnten. Auch die dritte Ausgabe des Cancer Survivors Day war ein voller Erfolg, und das CCCZ freut sich bereits auf den vierten Cancer Survivors Day im Juni 2025.

Erfahren Sie mehr zu Patientenveranstaltungen am CCCZ

Zu den CCCZ Veranstaltungen

Verantwortlicher Fachbereich