BRI berechnen

Der Body-Roundness-Index (BRI) bietet eine präzisere Einschätzung Ihrer Körperform und möglichen Gesundheitsrisiken als der klassische BMI. Mit unserem kostenlosen BRI-Rechner erfahren Sie schnell, wie Ihre Körperform im Verhältnis zu Ihrem Taillenumfang und Ihrer Körpergrösse steht. Der BRI berücksichtigt dabei die Verteilung von Fett im Körper – ein wichtiger Faktor für Ihre Gesundheit.

Was ist der Body-Roundness-Index?

Der Body-Roundness-Index (BRI) ist ein innovativer Gesundheitsindikator, der die Körperform anhand von Körpergrösse und Taillenumfang bewertet. Er ermöglicht eine präzisere Einschätzung der Rundlichkeit des Körpers und bietet wertvolle Hinweise auf mögliche Gesundheitsrisiken. Besonders die Fettverteilung im Bauchbereich, die mit dem BRI erfasst wird, spielt eine entscheidende Rolle für Ihre Gesundheit.

BRI-Rechner: Einfach und schnell zu Ihrem Ergebnis

Berechnen Sie Ihren BRI-Wert ganz unkompliziert mit unserem Online-Rechner. Er liefert Ihnen nicht nur Ihren Wert, sondern auch eine Interpretation der Ergebnisse.

Warum der BRI eine Alternative zum BMI ist

Der BMI berücksichtigt lediglich Gewicht und Körpergrösse und vernachlässigt wichtige Faktoren wie Fettverteilung und Muskelmasse. Dadurch kann es zu Fehleinschätzungen kommen, etwa bei durchtrainierten Menschen mit einem hohen Anteil an schwerer Muskelmasse, die dasselbe Resultat erhalten wie Personen mit wenig Muskeln aber einem hohen Körperfettanteil. Der Body-Roundness-Index (BRI) hingegen integriert den Taillenumfang in die Berechnung und liefert eine präzisere Einschätzung der Körperform. Besonders viszerales Fett, das sich im Bauchbereich ansammelt und mit erhöhten Gesundheitsrisiken wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes verbunden ist, wird mit dem BRI besser erfasst. Dadurch bietet der BRI eine differenzierte und aussagekräftigere Analyse.

Wie wird der BRI berechnet?

Der Body-Roundness-Index (BRI) wird aus Ihrer Körpergrösse und Ihrem Taillenumfang berechnet. Dabei wird die  «Rundheit» Ihres Körpers mathematisch erfasst, um Ihre Körperform und mögliche Gesundheitsrisiken zu bewerten.

Formel für die BRI Berechnung

Was Sie für die Berechnung benötigen

  • Ihre Körpergrösse (in Zentimetern)
  • Ihren Taillenumfang (in Zentimetern, gemessen auf Höhe des Bauchnabels)

Wie misst man den Taillenumfang richtig?

Messen Sie den Taillenumfang an der schmalsten Stelle zwischen den Rippen und den Hüften, in der Regel auf Höhe des Bauchnabels. Achten Sie darauf, aufrecht zu stehen und natürlich auszuatmen, ohne den Bauch einzuziehen.

BRI-Werte richtig interpretieren

Der Body-Roundness-Index (BRI) liefert eine Einschätzung Ihrer Körperform und hilft dabei, Gesundheitsrisiken zu erkennen. Je nach BRI-Wert lässt sich feststellen, ob Ihre Körperform im Normalbereich liegt oder davon abweicht. Hier finden Sie die Kategorien und Empfehlungen für Ihren BRI-Wert:

Illustration von drei Körperformen mit BMI und BRI

Jeder Mensch hat eine einzigartige Körperform, die der BRI nicht vollständig abbilden kann. Faktoren wie Muskelmasse, Fettgewebe sowie Alter und Geschlecht spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Eine persönliche Beratung kann helfen, die Ergebnisse besser einzuordnen.

Vergleich mit Durchschnittswerten nach Alter und Geschlecht

Ihr BRI-Wert kann je nach Alter und Geschlecht variieren, da sich die Körperform und Fettverteilung im Laufe des Lebens verändern. Hier sind die Durchschnittswerte für Männer und Frauen nach Altersgruppen, basierend auf Studienergebnissen:

Männer:

  • 18–29 Jahre: 2,91 ± 0,98
  • 30–39 Jahre: 3,54 ± 1,12
  • 40–49 Jahre: 3,92 ± 1,18
  • 50–59 Jahre: 4,21 ± 1,23
  • 60–69 Jahre: 4,35 ± 1,25
  • Ab 70 Jahren: 4,31 ± 1,27

Frauen:

  • 18–29 Jahre: 2,61 ± 0,89
  • 30–39 Jahre: 3,13 ± 1,12
  • 40–49 Jahre: 3,67 ± 1,30
  • 50–59 Jahre: 4,25 ± 1,40
  • 60–69 Jahre: 4,61 ± 1,46
  • Ab 70 Jahren: 4,71 ± 1,51

Diese Werte können Ihnen helfen Ihren BRI-Wert zu vergleichen und so einzuordnen. Beachten Sie jedoch, dass bei der Interpretation des BRI individuelle Gesundheitsfaktoren berücksichtigt werden müssen und eine persönliche Beratung durch Fachpersonen empfohlen wird.

Wann brauchen Sie eine Beratung?

Liegt Ihr BRI ausserhalb des Normalbereichs, sei es durch sehr niedrige oder hohe Werte, empfehlen wir, sich von einer Fachperson beraten zu lassen. So können mögliche Gesundheitsrisiken besser eingeschätzt und geeignete Massnahmen ergriffen werden.

Sollten Sie sich stark mit Ihrem Essverhalten beschäftigen, könnte dies auf eine Essstörung hinweisen. Zu den häufigsten Formen gehören Magersucht, Bulimie, atypische Essstörungen oder Binge Eating. Auch in diesem Fall ist eine fachliche Beratung ratsam, um gezielt Unterstützung zu erhalten.

Adipositassprechstunde

In der Adipositassprechstunde betreuen wir Patienten mit Übergewicht. Wir besprechen individuelle Ernährungs- und Bewegungsmassnahmen und evaluieren chirurgische Operationen.

Tel. +41 43 254 04 44
Mail azz@usz.ch
Zur Sprechstunde anmelden

Essstörungen Sprechstunde

Das Zentrum für Essstörungen bietet Ihnen verschiedene therapeutische Möglichkeiten an, um sich mit den Essproblemen auseinanderzusetzen.

Tel. +41 44 255 52 80
Zur Sprechstunde anmelden

FAQ zum Thema Body-Roundness-Index

Der BRI berücksichtigt im Gegensatz zum BMI nicht nur Gewicht und Körpergrösse, sondern auch den Taillenumfang. Dadurch liefert er eine genauere Einschätzung der Körperform und der Fettverteilung, insbesondere des viszeralen Fetts, das mit höheren Gesundheitsrisiken verbunden ist.

Der BRI kann in vielen Fällen genauer sein, da er die Fettverteilung im Körper berücksichtigt, insbesondere das gesundheitsschädliche Bauchfett. Dies macht ihn zu einem besseren Indikator für Risiken wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes.

Der BRI eignet sich für Erwachsene jeden Alters. Allerdings ist er weniger aussagekräftig für Schwangere oder sehr muskulöse Personen, da diese Gruppen abweichende Körperformen aufweisen. Der BRI berücksichtigt keine weiteren Faktoren wie Geschlecht, Alter oder genetische Unterschiede. Für eine vollständige Beurteilung der Gesundheit ist es ratsam, auch andere Messungen und eine ärztliche Beratung hinzuzuziehen.

Ein BRI zwischen 4,45 und 5,46 gilt als Normalbereich. Werte darunter oder darüber können auf gesundheitliche Risiken hinweisen, die mit einer Fachperson besprochen werden sollten.

Ein hoher Body Roundness Index (BRI), der auf eine ungünstige Verteilung von Körperfett insbesondere in der Bauchregion (viszerales Fett) hinweist, ist mit verschiedenen Gesundheitsrisiken verbunden. Zu den wichtigsten gehören: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Atemwegserkrankungen, Gelenkprobleme.

Ja, ein sehr niedriger BRI kann auf Untergewicht, Mangelernährung oder Muskelschwund hinweisen, insbesondere bei älteren Menschen. Dies kann ebenfalls mit Gesundheitsrisiken verbunden sein.

Die Häufigkeit, mit der der BRI überprüft werden soll, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa dem Gesundheitszustand. Für gesunde Erwachsene ohne Risikofaktoren reicht es, wenn der BRI ein- bis zweimal im Jahr gemessen wird. Menschen mit Übergewicht oder bekannten Gesundheitsrisiken sollten den BRI regelmässig überwachen (ca. alle 3 bis 6 Monate).

Ja, Studien haben gezeigt, dass der BRI ein besserer Indikator für Gesundheitsrisiken wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes sein kann. Allerdings bleibt der BMI weiterhin ein weit verbreiteter Standard in vielen medizinischen Bereichen.

Ja, durch eine gesunde Ernährung, regelmässige Bewegung und den Aufbau von Muskelmasse können Sie Ihre Körperzusammensetzung verbessern und den BRI positiv beeinflussen.