Die Kandidierenden erhalten während 2 Jahren die Chance, sich in enger Zusammenarbeit mit qualifizierten Spezialistinnen und Spezialisten ein vertieftes Wissensspektrum anzueignen. Nach Absolvierung des Common Trunk besteht die Möglichkeit, sich in einer spezifischen chirurgischen Fachrichtung am USZ weiterzubilden.

Ziele
- Strukturierte Grundausbildung im Zentrum Chirurgie
- Erwerben des chirurgischen Basiswissens
- Anbieten von attraktiven Weiterbildungsprogrammen im Zentrum Chirurgie (Common Trunk – frühzeitige «Spezialisierung» innerhalb der Kliniken).
- Bestehen des chirurgischen Basisexamens
- Teilweises Erfüllen des «fach-externen» Operationskatalogs
Beteiligte Kliniken
Rotation
Die Weiterbildungskandidierenden absolvieren 4 Rotationen zu je 6 Monaten (= 2 Jahre). Die Kliniken haben ein Weiterbildungs-Curriculum für die Rotation in der jeweiligen Klinik festgelegt. Dieses Curriculum umfasst theoretisches und praktisches Basiswissen Chirurgie und orientiert sich an Anforderungen für die entsprechende Fachärztin respektive Facharzt (siehe Pflichtenhefte). Die Weiterbildungskandidierenden sind während der Rotation vollständig in den Betrieb der jeweiligen Klinik integriert (inkl. Jourarzt- und Wochenenddienste) und nehmen an den klinikinternen Fortbildungen sowie an der Weekly Surgical and Gastroenterological Grand Rounds teil. Die Einhaltung des Arbeitsgesetzes ist Sache der jeweiligen Klinik. Es müssen 2 Wochen Ferien pro Rotation bezogen werden.
Pflichtenheft und Kurse
Die Aufgaben während einer Rotation umfassen das ganze Spektrum der entsprechenden Rotations-Klinik und sind in einem Pflichtenheft definiert. Die Kandidierenden können im Surgical Skill Center an Simulatoren ihre Fertigkeiten üben.
Die Kandidierenden erhalten die Möglichkeit, an folgenden Kursen teilzunehmen: