News

Pollenmessgerät macht letzten Halt in Zürich

Zuletzt aktualisiert am 08. Dezember 2021 Erstmals publiziert am 19. September 2019

Auf dem Dach des USZ wurde ein Pollenmessgerät installiert, das Echtzeitdaten zur Pollenbelastung in der Luft liefert. Bis Ende September können Zürcherinnen und Zürcher auf der «Ally Science» App mitverfolgen, welche Pollen in ihrer Region aktiv sind. Das mobile Messgerät hat diese Pollensaison in zahlreichen Schweizer Städten Halt gemacht - Zürich ist die letzte Station.

​Die «Ally Science» App wurde im April 2018 vom USZ und der_x000D_
Berner Fachhochschule als Kernstück der schweizweit grössten Pollenstudie_x000D_
lanciert. Von der Pollenallergie Betroffene können ihre Symptome auf der App_x000D_
erfassen und so erfahren, in welchen Regionen andere Pollenallergiker Probleme_x000D_
haben. Seit dem Frühjahr 2019 liefert die App den Betroffenen Echtzeitdaten zur_x000D_
aktuellen lokalen Pollenkonzentration in der Luft. Bisher wurden insgesamt zwei_x000D_
solche Pollenmessgeräte in den Städten Biel und Luzern installiert.

Mobiles Pollenmessgerät auf Tour durch die Schweiz

_x000D_
Damit die App auch weitere Regionen der Schweiz mit_x000D_
Pollenechtzeitdaten versorgen kann, tourte während der diesjährigen_x000D_
Pollensaison ein zusätzliches mobiles Messgerät durch die Schweiz. So konnte die_x000D_
Bevölkerung der Städte Bern, Lausanne, Sion und Davos diesen Sommer jeweils für_x000D_
kurze Zeit über die «Ally Science» App die Pollenkonzentration in ihrer Region_x000D_
live mitverfolgen. Zürich ist der letzte Halt dieser Tour de Suisse im 2019._x000D_
Bis Ende September steht das Messgerät auf dem Dach des USZ, erfasst die_x000D_
Pollenkonzentration in der Umgebung und zeigt diese live in der «Ally Science»_x000D_
App an.

Auf dem Dach des USZ werden bis Ende September Pollen gemessen.

Für 2020 ist geplant, für weitere Regionen Pollenechtzeitdaten_x000D_
anzubieten. Nebst den Städten Biel und Luzern soll in möglichst vielen_x000D_
Schweizer Städten ein permanentes Pollenmessgerät installiert werden. Nebst der_x000D_
Verfügbarkeit von Pollenechtzeitdaten gibt es noch einen weiteren wichtigen_x000D_
Grund, die «Ally Science» App ab sofort zu benutzen: Je mehr Allergiker ihre_x000D_
Symptome in der App erfassen, desto mehr Erkenntnisse können in die_x000D_
Entwicklung eines individuellen Pollenfrühwarnung-Systems einfliessen. Prof._x000D_
Dr. med. Schmid-Grendelmeier, der die grösste Schweizer Studie zu_x000D_
Pollenallergie leitet, hat bereits erste Ergebnisse: «Wir sehen, dass Symptome_x000D_
von Augen und Nase kurz nach der Exposition mit den Pollen auftreten, also am selben_x000D_
oder am nächsten Tag. Symptome der Lunge hingegen können mehrere Wochen_x000D_
andauern». Diese Erkenntnis ist für den Leiter der Allergiestation am USZ neu:_x000D_
«Das müssen wir zukünftig bei der Behandlung von Pollenallergikern_x000D_
mitberücksichtigen».

 

Zur«Ally Science» App: https://allyscience.ch.