Vorhofflimmern Behandlung

Beim Vorhofflimmern handelt es sich um die häufigste anhaltende Rhythmusstörung beim Erwachsenen. Hierbei kommt es zu einer sehr raschen und unkoordinierten Bewegung der beiden Vorhöfe. Die durch den unregelmässigen schnellen Puls verursachten Beschwerden beeinträchtigen die Lebensqualität und erhöhen ausserdem das Risiko für einen Schlaganfall.

Häufigkeit und Gefahren des Vorhofflimmerns

Aufgrund der Häufigkeit des Bluthochdrucks sowie der zunehmend steigenden Lebenserwartung ist die Prävalenz des Vorhofflimmerns weiterhin steigend – mit entsprechender Belastung für die Patienten. Die grösste Gefahr für Patienten mit Vorhofflimmern stellt der Schlaganfall dar, da sich bei unkoordinierter Kontraktion der Vorhöfe Gerinnsel bilden, welche ins Hirn embolisieren können. Die modernen „neuen“ Antikoagulanzien (NOACs) haben sich zur Prävention eines solchen Ereignisses inzwischen als Standardtherapie etabliert. Ein umsichtiger und differenzierter Einsatz dieser Präparate ist jedoch notwendig, um die maximale Sicherheit und Effektivität für die Patienten zu erreichen. Hierfür stehen wir sowohl bei zahlreichen Fortbildungen als auch intern wie extern konsiliarisch beratend zur Verfügung. Bei Patienten mit einer Kontraindikation für eine Antikoagulation bieten wir nach interdisziplinärer Besprechung den interventionellen Vorhofsohrverschluss an.

Das zweite grosse Problem beim Vorhofflimmern stellt die Rhythmusstörung selber dar. Die durch den unregelmässigen, oft schnellen Puls verursachten Beschwerden beeinträchtigen die Lebensqualität

Behandlungsoptionen

In unseren Spezialsprechstunden erstellen wir zusammen mit den niedergelassenen Ärzten und Ärztinnen eine persönliche Behandlungsstrategie für jeden Patienten und jede Patientin. Nach einem ersten Versuch der Rhythmuskontrolle mit Medikamenten, in manchen Fällen sogar davor, hat die Katheterablation sich als Methode der Wahl zur Behandlung des Vorhofflimmerns etabliert. Bei paroxysmalem Vorhofflimmern und Fehlen einer strukturellen Herzerkrankung können 70-90 % der Patienten und Patientinnen erfolgreich behandelt werden. Bei Patienten und Patientinnen mit Herzschwäche konnte sogar gezeigt werden, dass die Katheterablation von Vorhofflimmern die Überlebenswahrscheinlichkeit erhöhen kann. Grundsätzlich gilt: Je früher die Behandlung, desto höher die Erfolgschancen. In unserem Zentrum kommen modernste Methoden unter Verwendung von CT (Abb. 1) und MRI, Fusionsverfahren mit bewegten Durchleuchtungsbildern, sowie 3D-Mappingsysteme zum Einsatz.

Vorhofflimmerablation: 3D elektroanatomisches Mapping mit dem CT Bild des linken Vorhofs überlagert (CT-merge, Blick von hinten auf den linken Vorhof) unterstützen die Katheternavigation und Ablation (rote/rosa Punkte). Die Lungenvenenostien sind grün markiert. Das linke Vorhofsohr ist dunkelgrün dargestellt.

Auch am offenen Herzen kann Vorhofflimmern chirurgisch behandelt werden („Cox-Maze Procedure“). Die Vorhöfe werden mittels Schnitten eröffnet und wieder verschlossen, wodurch die Entstehung als auch die Ausbreitung von Vorhofflimmern verhindert wird. Ein entsprechendes Narbenmuster kann heute auch mittels Ablationszange mit Radiofrequenzenergie oder Kälte angebracht werden. Die chirurgische Ablation wird vor allem bei Patienten und Patientinnen mit Vorhofflimmern durchgeführt, welche sich einem herzchirurgischen Eingriff unterziehen. Nach erfolglosen Katheterablationen kann über eine Mini-Thorakotomie ohne Eröffnung des Brustkorbs am offenen Vorhof auch ohne begleitende Operation ein solcher Eingriff durchgeführt werden. Kombiniert wird dieser Eingriff in der Regel mit dem Verschluss des linken Vorhofohrs zur Reduktion des Schlaganfallsrisikos. Der sorgsamen Auswahl der richtigen Patienten und Patientinnen durch ein interdisziplinäres Heart Team kommt auch hier grosse Bedeutung zu.

Schematische Darstellung des Operationssitus bei „stand alone“ Vorhofflimmern Ablation

Die Häufigkeit von Rhythmusstörungen der Kammer nimmt ebenfalls zu – besonders bei Patienten und Patientinnen nach Herzinfarkt sowie schwer eingeschränkter Pumpfunktion. Beim Versagen einer medikamentösen Therapie kommt auch hier die Katheterablation zum Einsatz. Bei jungen Patienten und Patientinnen ohne strukturelle Herzveränderung  findet die Katheterablation zunehmend primär Verwendung. Die Katheterablation von Kammertachykardien wird vorwiegend on endovaskulär („von innen“) durchgeführt, kann jedoch auch von epikardial notwendig sein. Hierbei wird der Herzbeutel von aussen unter dem Brustbein angestochen, und die Katheter im Herzbeutel navigiert.

Für Patienten und Patientinnen

Sie können sich entweder selbst anmelden oder von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt, Ihrer Spezialistin oder Ihrem Spezialisten zuweisen lassen.

Tel. +41 44 255 15 15
Selbstanmeldung

Für Zuweisende

Universitätsspital Zürich
Universitäres Herzzentrum Zürich
Rämistrasse 100
8091 Zürich

Tel. +41 44 255 15 15
Online zuweisen

Verantwortlicher Fachbereich

Verwandte Krankheiten