News

Infektionsprävention am USZ

Zuletzt aktualisiert am 25. Juni 2021 Erstmals publiziert am 22. Oktober 2019

Spitalerworbene Infektionen führen zu Komplikationen und Zusatzkosten. Das USZ unternimmt grosse Anstrengungen, die Zahl dieser Infektionen zu senken.

Patientinnen und Patienten, die in die Notfallstation kommen, haben meistens keine Erfahrung mit Hygienemassnahmen. Lange Zeit zeigten die Pflegefachpersonen Patienten mit Verdacht auf einen Atemwegsinfekt, wie sie ihre Hände desinfizieren und eine Schutzmaske tragen, um die Übertragung von Keimen zu verhindern. Während der Grippezeit, wenn viele Patienten mit Atemwegsinfektionen kommen, kostete das entsprechend Zeit. «Weil bei uns immer Mitarbeitende des Freiwilligendienstes vor Ort sind, überlegten wir gemeinsam, ob sie diese Instruktionen übernehmen könnten», erzählt Doris Eis, Oberärztin meV am Institut für Notfallmedizin und Mitglied im Projektteam. Die Freiwilligen zeigten in der Testphase innerhalb von 16 Wochen 1611 Patientinnen und Patienten die richtigen Handgriffe.

Eine Umfrage zeigte, dass die Patientinnen und Patienten nicht nur die Anleitung schätzten, über 75 Prozent von ihnen gaben an, seither auch im Alltag auf eine bessere Händehygiene zu achten. Auch die Mitarbeitenden des Freiwilligendienstes wurden zu ihren Erfahrungen befragt. Denise Desponds ist eine von ihnen; sie leitet die Freiwilligengruppe in der Notfallstation. «Das Projekt ist eine willkommene Ergänzung unseres Dienstes. Seit einiger Zeit steht eine Box mit UV-Licht im Notfall. Damit kann man sichtbar machen, ob die Hände korrekt desinfiziert sind. Das kommt bei allen sehr gut an. Auch Mitarbeitende des Notfalls prüfen damit immer wieder ihre Hände.» Das Pilotprojekt wurde 2018 mit dem Qualitätspreis (Q-Award) des Qualitätsboards USZ ausgezeichnet; inzwischen ist «Hand in Hand» definitiv eingeführt.

Eine Frau zeigt einer Patientin wie das neue Desinfektionsgerät mit UV funktioniert

Die 5 %-Offensive der Ärztlichen Direktion und der Direktion Pflege und MTTB hat zum Ziel, die spitalerworbenen Infektionen auf fünf Prozent zu senken. Im Zentrum stehen Massnahmenpakete zu den fünf häufigsten spitalerworbenen Infektionen: Wundinfektionen, Pneumonien bei beatmeten und nicht beatmeten Patienten, Harnwegsinfektionen und Bakteriämien.

Nur ein Beispiel von vielen: In der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin verbesserten Logopädinnen, Physiotherapie und Pflege gemeinsam das Schluckmanagement, um Pneumonien bei nicht beatmeten Patientinnen und Patienten zu verhindern. Um das Thema präsent zu halten, wurde es in bestehende Routinen integriert: In Fortbildungen und Rapporten ist die Infektionsprävention nun fixer Bestandteil, die Schulungen der Assistenzärzte und der Assistenzärztinnen finden innerhalb der Visite statt – dafür wurden die Visitenwagen extra angepasst.

Verantwortlicher Fachbereich