A: Anamnese
Die Diagnose chronischer Wunden beginnt immer mit dem Gespräch zu Ihrer Krankengeschichte. Folgende Fragen stehen unter anderem im Mittelpunkt:
- Welche Symptome haben Sie aufgrund der Wunde bei sich festgestellt?
- Wie stark sind die Beschwerden ausgeprägt?
- Gibt es Situationen, in denen sich die Symptome verstärken, z.B. nachts oder bei Bewegung?
- Seit wann haben Sie die offene Wunde?
- Hatten Sie schon in der Vergangenheit Wunden, die sich nicht mehr verschlossen haben?
- Sind Grunderkrankungen bei Ihnen bekannt, z.B. Diabetes, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Krampfadern?
- Leiden Sie unter einer Immunschwäche?
- Rauchen Sie?
- Wie steht es um Ihre Ernährungsweise?
- Verbringen Sie viel Zeit im Sitzen oder Liegen?
Ihre Antworten verhelfen uns schon zu einer ersten Einschätzung.
B: Bakterien
Wir entnehmen bei Bedarf einen Abstrich aus der Wunde, die eine Labormedizinerin oder ein Labormediziner anschliessend unter dem Mikroskop auf Bakterien, Pilze und andere Keime untersucht.
C: Klinische Untersuchung
Dann sehen wir uns die Wunde genauer an. Wir beurteilen sie nach folgenden Kriterien und können dann auf die Ursache schliessen:
- Wo befindet sie sich genau? (Lokalisationsmuster am Bein / am Fuss)
- Wie gross und tief ist sie?
- Wie sehen der Wundgrund, der Wundrand und die Haut in der Umgebung aus?
- Wie ist sie gefärbt?
- Verströmt sie einen auffälligen Geruch?
- Nässt die Wunde und sondert Flüssigkeit ab? Wenn ja: Wie ist diese beschaffen?
- Verursacht sie Schmerzen oder Juckreiz bei Berührung oder leichtem Druck?
Ausserdem sehen wir, ob sie sich infiziert und entzündet hat.
D: Durchblutung
Wir untersuchen die Venen und Arterien, um Rückschlüsse auf die Durchblutung im Bereich der Wunde ziehen zu können. Zur arteriellen Untersuchung gehört der Pulstastbefund und die Blutdruckmessung am Knöchel. Daraus errechnet sich der Knöchel-Arm-Index „ABI“. Zur venösen Abklärung gehört der Duplex-Ultraschall der oberflächlichen und tiefen Beinvenen.
E: Extras
Haben die bisherigen Untersuchungen keine aussagekräftigen Ergebnisse geliefert, kommen weitere Diagnosemethoden zum Einsatz. Welche das sind, hängt davon ab, welche Ursache wir vermuten. Neben der Suche nach selteneren Ursachen im Blut kann eine Hautbiopsie vom Wundrand/Wundgrund, die in örtlicher Betäubung vorgenommen wird, aufschlussreich sein.