Achalasietherapie

Die Achalasie lässt sich gut behandeln. Mit den richtigen Therapien können Ärztinnen und Ärzte die Symptome lindern. Eine Behandlung, die direkt an der Ursache ansetzt – nämlich dem Ausfall der Nervenfunktion – gibt es jedoch nicht. Somit ist die Achalasie nicht heilbar.

Behandlungsmöglichkeiten bei Achalasie

Die Behandlungen zielen darauf ab, den Widerstand im Schliessmuskel der Speiseröhre zu vermindern. Welche Behandlung in Frage kommt, hängt vom Ausmass der Beschwerden, aber auch dem allgemeinen Gesundheitszustand, Alter und Ihren individuellen Wünschen ab. Folgende Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Achalasie:

Ballondilatation

Ärztinnen und Ärzte führen vorsichtig einen kleinen Ballon in die Speiseröhre ein und schieben ihn bis zum Schliessmuskel vor. Dann blasen sie den Ballon auf und weiten den Schliessmuskel mechanisch. Die meisten verspüren eine deutliche Besserung ihrer Schluckprobleme. Der Effekt hält oft über Monate oder sogar Jahre an. Manchmal wiederholen Ärztinnen und Ärzte die Behandlung nach einiger Zeit. Die Methode lässt sich ohne Operation während einer Gastroskopie durchführen. Vor allem für ältere Menschen, die weitere Erkrankungen haben, ist die Ballondilatation oft eine gute Therapiemöglichkeit. Sie birgt einige Risiken: Verletzungen der Speiseröhre, Blutungen oder die Refluxkrankheit. Weil der Druck im Speiseröhrenmuskel abnimmt, kann saurer, aggressiver Magensaft leichter in die Speiseröhre zurückfliessen.

Operation

Sie kommt in Frage, wenn eine mehrmalige Dehnung keinen ausreichenden Erfolg gebracht hat oder Komplikationen aufgetreten sind. Dabei schneidet eine Chirurgin oder ein Chirurg den unteren Schliessmuskel längs ein. Myotomie ist der Fachbegriff dafür. Die OP geschieht meist minimal-invasiv („Schlüssellochchirurgie“) im Rahmen einer Bauchspiegelung (Laparoskopie). Der Vorteil der Operation ist, dass die Wirkung sehr lange anhält, oft über mehrere Jahre. Bei einer Operation lässt sich das Risiko einer Refluxkrankheit gleich durch eine Manschette um den oberen Teil des Magens bannen. Fundoplicatio heisst dieses Vorgehen.

Perorale endoskopische Myotomie (POEM)

Bei dieser relativ neuen Behandlung erfolgt die Spaltung der Speiseröhrenmuskulatur und des unteren Schliessmuskels über eine Spiegelung (Endoskopie). Die POEM wird nur in wenigen spezialisierten Zentren durchgeführt und kann manchmal die sonst notwendige Operation ersetzen. Nachteil der POEM ist die häufig zu beobachtende Verstärkung von Refluxsymptomen, weil saurer Magensaft nach Spaltung des Schliesmuskels leichter in die Speiseröhre zurückfliessen kann.

Botulinumtoxin (Botox)

Dies ist eine sehr starkes Nervengift, das bestimmte Bakterien produzieren: Clostridium botulinum. In höherer Dosierung ist es lebensgefährlich, in niedriger Menge jedoch als Therapeutikum nutzbar. Ärztinnen und Ärzte injizieren Botox in den Speiseröhrenmuskel, lähmen die Nerven und bringen den Muskel so zum Erschlaffen. Die Botox-Injektion verabreichen Ärzte im Rahmen einer Spieglung von Speiseröhre und Magen. Oft wiederholen Ärztinnen und Ärzte die Behandlung einige Zeit später. Allerdings sprechen viele Patientinnen und Patienten im Lauf der Zeit immer weniger auf das Botox an. Die Behandlung eignet sich für Patientinnen und Patienten, für die andere Therapien nicht in Frage kommen, etwa eine Operation oder Ballondilatation.

Medikamente

Sie vermindern den Druck im Speiseröhrenmuskel und sorgen dafür, dass er sich wieder entspannt und besser öffnen kann. Sie beschleunigen die Passage der Nahrung in Richtung Magen. Zum Einsatz kommen Wirkstoffe aus der Gruppe der Kalziumantagonisten (z.B. Nifedipin) und Nitrate (Isosorbiddinitrat). Medikamente spielen jedoch bei der Achalasie nur eine begrenzte Rolle. Ärztinnen und Ärzte setzen sie im Frühstadium oder kurzfristig vor einer anderen Behandlung ein. Auch wenn andere Therapieoptionen versagen oder nicht für Patientinnen und Patienten in Frage kommen, sind sie eine Möglichkeit.

Dkg Speiseröhrenkrebszentrum Zertifikat

Frag den Professor

Unser Experte für Tumoren der Speiseröhre (Ösophagus), Magenoperationen, Endokrine Chirurgie) beantwortet Ihnen die häufigsten Fragen zur endokrinen Chirurgie online.

Zur Website

Verantwortliche Fachpersonen

Christian Gutschow, Prof. Dr. med.

Chefarzt, Departement für Viszeral- und Transplantationschirurgie

Tel. +41 44 255 97 23
Spezialgebiete: Chirurgie oberer Gastrointestinaltrakt (Upper-GI) und Endokrine Chirurgie

Diana Vetter, PD Dr. med.

Leitende Ärztin, Departement für Viszeral- und Transplantationschirurgie

Tel. +41 44 255 97 23
Spezialgebiete: Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts, Endokrine Chirurgie

Samuel Aemisegger

Clinical Nurse, Departement für Viszeral- und Transplantationschirurgie

Tel. +41 44 255 97 67
Spezialgebiete: Chirurgie oberer Gastrointestinaltrakt, Endokrine Chirurgie

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen.

Für Zuweisende

Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.

Online zuweisen

Verwandte Krankheiten