Studien suchen Teilnehmende

Eine offene, randomisierte, multizentrische Phase-II-Studie mit unterschiedlichen Tarlatamab Dosierungsschemata bei Personen mit SCLC

Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) ist eine schnell wachsende Krebsart, die im Lungengewebe entsteht und auf andere Teile des Körpers übergreifen kann. In der Regel wird es mit einer Standard-(Chemo-)Therapie behandelt, die entweder in Form einer Infusion oder über den Mund (oral) verabreicht wird. Tarlatamab ist eine Art von Protein, das an die Zielkrebszellen bindet und das körpereigene Abwehrsystem anregt, Krebszellen abzutöten.

Diese Studie wird durchgeführt, um mehr über die Behandlung mit Tarlatamab bei Personen mit SCLC zu erfahren, das nach einer platinhaltigen Chemotherapie fortgeschritten ist. Unser Ziel ist es festzustellen, wie wirksam und sicher Tarlatamab in den verschiedenen Behandlungsgruppen ist. Tarlatamab ist in der Schweiz noch nicht zugelassen.

Ziel der Studie

Diese Studie wird durchgeführt, um mehr über die Behandlung mit Tarlatamab bei Personen mit SCLC zu erfahren, das nach einer platinhaltigen Chemotherapie fortgeschritten ist.
Unser Ziel ist es festzustellen, wie wirksam und sicher Tarlatamab in den verschiedenen Behandlungsgruppen ist.

Wer kann teilnehmen?

Sie leiden an einem kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), das nach einer platinhaltigen Chemotherapie fortgeschritten ist.

Ablauf

Wenn Sie sich für die Teilnahme an der Studie entscheiden, werden einige Tests durchgeführt, um festzustellen, ob Sie für die Teilnahme geeignet sind. Wenn Sie alle Studienvoraussetzungen erfüllen, wird die Teilnahme an der Studie für Sie bis zu 52 Monate dauern. Dazu gehören eine 21-tägige Voruntersuchungsphase, eine Behandlungsphase, eine Phase zur Nachbeobachtung der Sicherheit von etwa 2 Monaten sowie eine Langzeitnachbeobachtungsphase von bis zu 3 Jahren, nachdem der letzte Teilnehmer bzw. die letzte Teilnehmerin in die Studie aufgenommen wurde (an der Studie teilnimmt). Die Dauer der Behandlungsphase hängt davon ab, wie gut Sie das Studienmedikament vertragen bzw. ob Ihr Krebs darauf anspricht und von Ihrer Bereitschaft, an der Studie teilzunehmen.

Wenn Sie sich entscheiden teilzunehmen, werden Sie zufällig einer der folgenden drei Versuchsgruppen zugeteilt: Behandlung mit Tarlatamab alle 2 Wochen, alle 3 Wochen oder alle 4 Wochen. Die Wahrscheinlichkeit, mit der Sie einer dieser Gruppen zugeteilt werden, ist jeweils gleich hoch.

Tarlatamab wird in Form einer Infusion mit einer Nadel in eine Vene (intravenös) verabreicht. Abhängig davon, in welche Versuchsgruppe Sie zugeteilt werden, werden im Rahmen dieser Studie bis zu 32 Studientermine stattfinden. Die meisten Termine dauern jeweils etwa 3–4 Stunden. Einige wenige Termine dauern jeweils etwa 10 Stunden.

Entschädigung

Original Studienname

Eine offene, randomisierte, multizentrische Phase-II-Studie mit unterschiedlichen Tarlatamab Dosierungsschemata bei Personen mit kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC) (DeLLphi-309)

BASEC-Nummer

2024-02256

Finanzielle Unterstützung durch

Amgen

Sind Sie interessiert?

Dr. med. Ulrich Richter

Tel. 043 253 22 65