Blinddarmoperation

Bei der Blinddarmoperation wird der ca. 10 cm lange, akut entzündete Blinddarm entfernt. Am USZ kommt dabei die minimal-invasive laparoskopische Methode zur Anwendung.

Diagnose und Vorbereitung

Die Diagnose einer akuten Blinddarmentzündung basiert auf einer sorgfältigen Untersuchung des Bauchs, ergänzt durch spezifische Laboruntersuchungen und eine Ultraschalluntersuchung. Diese Kombination ermöglicht eine präzise Einschätzung des Zustands und hilft, andere mögliche Ursachen für die Bauchschmerzen weitestgehend auszuschliessen.

Da eine Blinddarmentzündung meist akut auftritt, handelt es sich oft um eine Notfalloperation, die nicht im Voraus geplant werden kann. In solchen Fällen ist eine schnelle Reaktion entscheidend, um ernsthafte Komplikationen mit längerem Spitalaufenthalt zu verhindern.

Die Blinddarmoperation, auch Appendektomie genannt, wird unter Vollnarkose durchgeführt.

Ablauf der Blinddarm-Operation

Am USZ wird vor allem die minimalinvasive Technik, auch bekannt als „Schlüsselloch-Technik“, eingesetzt. Bei diesem Verfahren wird der Eingriff durch drei kleine Schnitte im Bauchbereich durchgeführt, die jeweils nur 0,5 bis 1,5 cm lang sind. Der Blinddarm wird mit einem speziellen Klammerschneidgerät vorsichtig vom Ende des Dickdarms abgetrennt.

Bei einem geplatzten Blinddarm oder besonders starken Entzündungen kann eine umfangreichere Operation notwendig sein. Wann immer möglich, wird laparoskopisch erweitert operiert. Nur wenn zwingend erforderlich, wird auf eine offene Operation mit einem Schnitt zwischen Nabel und Schambein gewechselt.

Nachsorge bei Blinddarmentzündung

Nach einer unkomplizierten Blinddarmoperation beträgt der Spitalaufenthalt in der Regel etwa zwei Tage. Eine vollständige Genesung mit Arbeitsfähigkeit ist meist nach rund zwei Wochen möglich. Wenn der Blinddarm bei der Operation schon geplatzt ist, kann der Spitalaufenthalt sich deutlich verlängern. Auch die Komplikationsraten mit Darmpassagestörung und Abszessen im Bauchraum sind deutlich häufiger und können die Heilung entsprechend verzögern. Patientinnen und Patienten mit einer geplatzten oder perforierten Blinddarmentzündung erhalten regelhaft eine mehrtägige Antibiotikatherapie und je nach auftretenden Problemen zusätzlich Interventionen.

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen.

Für Zuweisende

Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.

Tel. +41 44 255 92 88
Online zuweisen