Sprechstunde für funktionelle neurologische Störungen (Neuropsychosomatik)

In dieser Sprechstunde geht es um die Diagnosestellung und Behandlung von funktionellen bzw. psychosomatischen neurologischen Störungen (FNS).

Funktionelle neurologische Störungen verursachen eine Dysfunktion des Gehirns, die verschiedene neurologische Symptome hervorrufen kann. Diese Symptome (z.B. funktionelle Sensibilitätsstörung, Lähmung, Bewegungsstörung, Anfälle) sind unwillkürlich und lassen sich nicht durch strukturelle Erkrankungen erklären. Aktuelle Studien zeigen, dass diese in der ambulanten neurologischen Praxis häufig – an dritter Stelle nach Kopfschmerzen und Anfallsleiden – vorkommen. Oft treten sie auch in Kombination mit klassischen neurologischen Erkrankungen (wie bspw. Epilepsie) auf, was die Diagnose und Behandlung anspruchsvoller gestalten kann. Werden funktionelle neurologische Störungen nicht frühzeitig erkannt und qualifiziert therapiert, besteht ein hohes Risiko für Chronifizierung und Invalidisierung.

Unser spezialisiertes multidisziplinäres Team ermöglicht, eine zielgerichtete Diagnostik und zeitnahe Behandlung, bzw. die diagnostische Odyssee mit zahlreichen Untersuchungen und Ärztewechseln zu verkürzen und einen adäquaten Behandlungsweg aufzuzeigen. Unsere Sprechstunde widmet sich ausreichende Zeit, die individuelle Gesundheitssituation der PatientInnen eingehend zu erfassen und zu verstehen sowie – wenn vorhanden – die bisher erhobenen Befunde zu überprüfen und zusammenzufassen. Auf dieser Grundlage wird gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten entschieden, in wie fern weitere und welche diagnostische Schritte erforderlich sind.

Nach der Diagnosestellung wird eine gezielte und spezifische interdisziplinäre sowie individuelle Behandlung angeboten, bestehend aus gezielter Physio- und Ergotherapie sowie ärztlicher neurologischer und psychosomatischer Weiterbetreuung und gegebenenfalls Psychotherapie. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit einer stationäre psychosomatische Rehabilitation evaluiert. Hiermit wird das Management von chronischen Symptomen und ggf. Rückfällen erreicht.

Verantwortliche Fachpersonen

Evdokia Efthymiou, Dr. med.

Oberärztin, Klinik für Neurologie

Tel. +41 44 255 55 11
Spezialgebiete: Parkinson und andere Bewegungsstörungen, Wearables, Eskalationstherapien für Bewegungsstörungen (tiefe Hirnstimulation, Pumpentherapien), Wearables, Funktionelle neurologische Störungen (FNS; SAPPM Schwerpunkt für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin)

Bettina Balint, Prof. Dr. med.

Oberärztin, Klinik für Neurologie

Tel. +41 44 255 55 11
Spezialgebiete: Parkinson, Bewegungsstörungen, Seltene genetische Erkrankungen

Marian Galovic, Ph.D., PD Dr. med.

Leitender Oberarzt, Klinik für Neurologie

Tel. +41 44 255 55 11
Spezialgebiete: Epileptologie, Elektroenzephalographie (EEG), Evozierte Potentiale

Daniela Hurni

Fachexpertin Physiotherapie, Physiotherapie Ergotherapie

Tel. +41 43 253 98 90

Corina Zweifel, BSc

Physiotherapeutin, Physiotherapie Ergotherapie

Anja Schuler

Leiterin Therapie, Physiotherapie Ergotherapie

Tel. +41 43 253 98 86

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich entweder direkt über das Formular anmelden oder sich von Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin überweisen lassen.

Tel. +41 44 255 88 66
Selbstanmeldung

Für Zuweisende

Universitätsspital Zürich
Klinik für Neurologie
Parkinson und Bewegungsstörungen
Frauenklinikstrasse 26
8091 Zürich

Tel. +41 44 255 55 08
Online zuweisen