Bei einer durch eine Krebstherapie ausgelösten Weissflecken-Erkrankung gibt es bislang keine Standardtherapie. Die Weissflecken-Erkrankung kann zu einer hohen Belastung und Einschränkung der Lebensqualität von Betroffenen führen.
Ziel der Studie
In dieser Studie untersuchen wir, wie das Studienmedikament Ruxolitinib wirkt und ob es wirksam und gut verträglich bei einer durch eine Krebstherapie ausgelösten Weissflecken-Erkrankung ist. In den USA besteht bereits eine Zulassung dieses Medikaments für die Weissflecken-Erkrankung. Erst wenn die Wirksamkeit der Prüfsubstanz Ruxolitinib wissenschaftlich untersucht und erwiesen ist, kann sie in der Schweiz zugelassen und gegen die Krebstherapiebedingte Weissflecken-Erkrankung eingesetzt werden.
Wer kann teilnehmen?
Personen mit einer durch eine Krebstherapie ausgelöste Weissflecken-Erkrankung, welche mindestens 18 Jahre alt sind und über ausreichende Deutschkenntnisse zur Beantwortung von Fragen in Wort und Schrift verfügen. Des Weiteren dürfen die Personen keine Lokaltherapie mit Kortison-haltigen Medikamenten oder Calcineurin-Inhibitoren, keine UV-Lichttherapie, keine therapeutische Biologika, andere JAK-Inhibitoren oder starke Immunsuppressiva wie Azathioprin oder Cyclosporin anwenden bzw. einnehmen.
Ablauf
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und dauert 52 Wochen (1 Jahr). Im Verlauf Ihrer Teilnahme kommen Sie 3-mal zu einem Studienbesuch zu uns und werden 3-mal telefonisch von unserem Studienteam kontaktiert. Ein Termin dauert ungefähr 3 Stunden.
Entschädigung
Original Studienname
Topical Ruxolitinib for the treatment of immune-related vitiligo-like depigmentation: A prospective, multicentre study of a topical JAK-inhibitor Kurzversion: Topical Ruxolitinib Evaluation in immune-related Vitiligo-like Depigmentation (TRuE-VLD)
BASEC-Nummer
2023-01552