Fortbildung

LXXXVII. CIS-Alpinum Fortbildung – \“Golden Oldies\“ Knifflige Fälle intensive Debatten

Was geschieht, wenn das Leben unserer ältesten Patienten auf der Intensivstation auf dem Spiel steht? Schwierige Therapieentscheidungen anstehen? In «Golden Oldies» enthüllen Experten spannende, oft lebensrettende Entscheidungen und aussergewöhnliche Fälle, die zeigen, dass «Alt» nicht gleich «Alt» ist.

Standort

Universitätsspital Zürich
Grosser Hörsaal OST HOER B10
Rämistrasse 100, 8091 Zürich

Hörsaal

Grosser Hörsaal OST (HOER)

Datum

03.07.2024

Zeit

14:00 - 18:00

Credits

SGAIM 3, SGI 3, SSAPM 3

Kosten

Kostenlos

Programm

14:00 Begrüssung
Ulrike Ehlers, Klinik für Operative Intensivmedizin, Kantonsspital St.Gallen; Frank Hillgärtner, Interdisziplinäre Intensivmedizin, Kantonsspital Graubünden
14:05 Trailer: Teufelszeug-Pocketcard (generiert aus CIS-Alpinum vom 19.04.2023)
David Niedrig, Medication Safety and Drug Data Expert, Klinik Hirslanden Zürich
14:15 Alt ≠ Alt, gilt das auch auf der Intensivstation?
Sebastian Nowag, Abteilung Geriatrie, Kantonsspital Glarus
14:30 Besonderheiten bei IPS-Patienten im «fortgeschrittenen Alter»
Daniel Hofmänner, Institut für Intensivmedizin, Universitätsspital Zürich
14:45 Trauma-Management bei Senioren
Sascha Halvachizadeh, Klinik für Traumatologie, Universitätsspital Zürich
15:00 Was tun bei Demenz, Delir und Suizidalität?
Simon Hackhofer, Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie, Kantonsspital St.Gallen
15:15 Besonderheiten in der Rehabilitation von Patient:innen im «fortgeschrittenen Alter»
Susanna Meier, Frührehabilitation, Rehaklinik Zihlschlacht
15:30 Vorausplanung via «EXIT»
Marion Schafroth, EXIT
15:45 Nach dem Tod – Was der Rechtsmediziner sieht
Stephan Bolliger, Institut für Rechtsmedizin, Universität Zürich
16:00 KAFFEEPAUSE
16:30 Die 80-jährige, die richtig sauer wurde – nicht ganz alltägliche metabolische Azidose
Nadine Gehring, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Spitäler Schaffhausen
16:45 Der kardiogene Schock und der Coiffeur-Besuch – ein hübsches Arrangement
Philipp Bühler, Zentrum für Intensivmedizin, Kantonsspital Winterthur
17:00 Close to EXIT, doch der Himmel kann warten
Ulrike Ehlers, Klinik für Operative Intensivmedizin, Kantonsspital St.Gallen
17:30 Verabschiedung
Philipp Bühler, Zentrum für Intensivmedizin, Kantonsspital Winterthur; Nadine Gehring, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Spitäler Schaffhausen

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Was geschieht, wenn das Leben unserer ältesten Patienten auf der Intensivstation auf dem Spiel steht? Schwierige Therapieentscheidungen anstehen?

In «Golden Oldies» enthüllen Experten spannende, oft lebensrettende Entscheidungen und aussergewöhnliche Fälle, die zeigen, dass «Alt» nicht gleich «Alt» ist.

Entdecken Sie faszinierende Einblicke in die Intensivmedizin der Senioren und lassen Sie sich von fesselnden Geschichten und interaktiven Diskussionen mitreissen. Seien Sie dabei, wenn es um die Versorgung und die besondere Pflege unserer älteren Generation geht.

Alle, die nicht persönlich vor Ort erscheinen können, sind auch online herzlich eingeladen. Den entsprechenden LINK erhalten Sie über intensivmedizin@usz.ch.

Für das Organisationskomitee

Philipp Bühler
Ulrike Ehlers
Nadine Gehring
Frank Hillgärtner

Weitere Infos zum Programm

Teil 2 (nach der Kaffeepause): Podiumsdiskussion «Wie hätten Sie entschieden »
Interaktive Falldiskussion Referenten Teil 1 und Miodrag Filipovic (KSSG ), Oliver Matthes (USZ), Markus Hofer (KSW)

Moderation

  • Philipp Bühler , Zentrum für Intensivmedizin , Kantonsspital Winterthur
  • Ulrike Ehlers , Klinik für Operative Intensivmedizin , Kantonsspital St Gallen
  • Nadine Gehring , Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin , Spitäler Schaffhausen
  • Frank Hillgärtner , Interdisziplinäre Intensivmedizin , Kantonsspital Graubünden

Fälle : «Es hät so lang es hät» (u.a. siehe Programm ab 16:30 Uhr)

Kontakt

Ulrike Plüss

Tel. 044 255 3092

Verantwortlicher Fachbereich