Studien suchen Teilnehmende

Erforschung von anhaltenden und/oder wiederkehrenden bakteriellen Haut- und Weichteilinfektionen sowie bei Blutvergiftungen.

Bei BacSkin handelt es sich um eine Studie mit dem Ziel, persistierende und/oder resistente Bakterien sowie das Infektionsgeschehen im menschlichen Körper bei Haut- und Weichteilinfektionen sowie Blutvergiftungen und deren Entwicklung besser zu verstehen. Diese Erkenntnisse liefern die Grundlage zur Entwicklung von neuen und effizienteren Behandlungsstrategien.

Ziel der Studie


Die Häufigkeit andauernder und/oder wiederkehrender bakterieller Infektionen hat in den letzten Jahren zugenommen. Jedoch ist z.B. die Frage der korrekten Therapiedauer dieser bestimmten Keime ungeklärt.
In der Studie werden Bakterien untersucht, welche sich im Gewebe in ruhendem, nicht wachsendem Zustand befinden (Persister). Diese können dem Menschen sehr gefährlich werden, da sie trotz leitliniengerechter antibiotischer Therapie jederzeit ihr Wachstum wiederaufnehmen und eine erneute Infektion hervorrufen können. Ausserdem werden sie auf gängige antibiotische Therapien oft resistent. Dies verkompliziert oder verunmöglicht gar eine adäquate Behandlung.
Mit der Studie möchten wir bakterielle Eigenschaften sowie auch die Immunabwehr der infizierten Patienten besser verstehen lernen, um einen grösseren Behandlungserfolg dieser ruhenden Bakterien zu erzielen und so der Entwicklung resistenter Keime entgegenzuwirken.

Wer kann teilnehmen?


Alle Patienten am UniSpital Zürich, welche älter als 18 Jahre sind und eine vermutete oder diagnostizierte Haut- und/oder Weichteilinfektion und/oder eine Blutvergiftung haben.
Unterschriebene Einverständniserklärung.

Ablauf


Patient*innen, welche sich für die Studie qualifizieren, werden durch eine/ n Studienarzt/ eine Studienärztin in die Studie eingeschlossen. Falls die Patient*in zum Zeitpunkt des Einschlusses nicht urteilsfähig ist, erfolgt der Einschluss durch einen unabhängigen Arzt wobei die Erlaubnis zum Studieneinschluss beim Patienten/ der Patientin nachgeholt wird, sobald die Urteilsfähigkeit wieder gegeben ist. Falls dies nicht möglich ist, kann der Einschluss auch über Angehörige erfolgen.
Für die Studie werden keine zusätzlichen Interventionen getätigt. Falls die behandelnden Ärzte eine Blutuntersuchung im Rahmen der medizinischen Behandlung veranlassen, können einmal wöchentlich zusätzliche Blutröhrchen im Rahmen der Studie abgenommen werden. Die Patient*innen werden nie nur im Rahmen der Studie gestochen. Sollte bei Interventionen zusätzliches Material anfallen, welches entsorgt werden würde, wird dieses Material für Studienzwecke genutzt. Es wird nie Material rein für Studienzwecke entnommen.
Es erfolgt jeweils eine ambulante Nachkontrolle 30, respektive 90 Tage nach Austritt aus dem Spital. Dazu wird ein Fragebogen ausgefüllt, eine Blutentnahme durchgeführt (falls eine Routineblutentnahme geplant ist) und/ oder Abstriche genommen.

Entschädigung


Keine

Original Studienname


Bacterial and Immunological characteristics of Skin and -/ or Soft Tissue Infections or Bacteremia/ Sepsis: a Prospective observational cohort Study

BASEC-Nummer


2019-01336

Finanzielle Unterstützung durch

Sind Sie interessiert?

Sabine Willach

Tel. 043 253 33 94