Für Patientinnen
Sie können sich als Patientin direkt zu einer Konsultation anmelden oder sich von Ihrem Hausarzt, Ihrer Hausärztin, Ihrem Spezialisten, oder Ihrer Spezialistin überweisen lassen.
Als universitäres PCOS-Zentrum bieten wir Patientinnen, welche am Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) leiden, eine umfassende und ganzheitliche Diagnostik, Betreuung und Therapie an. Das PCO-Syndrom kann mit einer Reihe von Begleiterkrankungen einhergehen. Expertinnen und Experten verschiedenster Fachrichtungen arbeiten eng zusammen, um auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können und für jede Patientin einen exakt abgestimmten Behandlungspfad zu definieren.
Das PCOS ist eine Erkrankung mit unterschiedlichem Erscheinungsbild und die häufigste endokrinologische Störung der jungen Frau. Für manche Betroffene stehen unregelmässige (Oligomenorrhoe) oder ausbleibende Blutungen (Amenorrhoe) im Vordergrund. In seltenen Fällen sind die Menstruationszyklen verkürzt (Polymenorrhoe). Andere Betroffene leiden an Hautproblemen oder vermehrter Körperbehaarung evtl. durch erhöhte männliche Hormone im Blut (Hyperandrogenämie). Häufig, aber nicht immer, haben die Eierstöcke überdurchschnittlich viele kleine Eibläschen, die diesem Krankheitsbild den etwas irreführenden Namen «Polyzystisches Ovarialsyndrom» geben.
Mehr zur Krankheit PCOSDas PCOS kann zu Langzeitfolgen wie Herz-Kreislauferkrankungen, Übergewicht, Diabetes mellitus, psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder gar Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom) führen. Darüber hinaus können die vielen Eibläschen einen regelmässigen Eisprung verhindern und so zu einer reduzierten Fruchtbarkeit führen. Auch kosmetische Probleme (vermehrte Körperbehaarung, Akne) können Ihre Lebensqualität beeinträchtigen.
Jetzt zur Sprechstunde anmeldenUnser PCOS-Zentrum bietet moderne und individuell abgestimmte Therapien, um Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern:
Gestützt auf die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse bieten Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen ein breites Beratungs- und Therapieangebot bei PCOS an. Die Kliniken für Reproduktions-Endokrinologie, Endokrinologie Diabetologie und Klinische Ernährung sowie Dermatologie arbeiten eng zusammen. Je nach individueller Situation bieten wir eine psychologische Unterstützung sowie weitere Therapien (z.B. Bewegungstherapie) in und ausserhalb des USZ an.
Sie können sich als Patientin direkt zu einer Konsultation anmelden oder sich von Ihrem Hausarzt, Ihrer Hausärztin, Ihrem Spezialisten, oder Ihrer Spezialistin überweisen lassen.
Weisen Sie Ihre Patientin einfach online zu.
Universitätsspital Zürich
Klinik für Reproduktions-Endokrinologie
Ärztliche Leitung
Frauenklinikstrasse 10
8091 Zürich
Telefonzeiten: Montag- Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr