Forschung in der Klinik für Neuroradiologie

Die Klinik für Neuroradiologie betreibt klinische Forschung und Grundlagenforschung. Unser engagiertes Team aus Neurowissenschaftlerinnen/-wissenschaftlern, Psychologinnen und Psychologen und Ärztinnen und Ärtzen arbeitet mit modernster Neuroimaging-Technologie. Wir veröffentlichen unsere Ergebnisse regelmäßig in wissenschaftlichen peer-geprüften Fachzeitschriften und stellen sie auf Konferenzen vor.

Zentrale Forschungsthemen

Klinische Forschung

Unsere klinischen Projekte konzentrieren sich auf drei medizinische Bereiche:

  • Vaskuläre und Interventionelle Neuroradiologie
  • Neurodegeneration
  • Neuroonkologie

Grundlagenforschung

Unsere Wissenschaftler entwickeln neue MR-Methoden und wenden fortschrittliche Neurobildgebung auf eine Vielzahl von Forschungsfragen an. Wir konzentrieren uns hauptsächlich auf:

  • Multimodale Bildgebung und Neurostimulation
  • MR-Physik
Aufnahme einer Vene

Ein Arzt schaut sich auf einem Bildschirm ein 3D Bild an

Aktuelle Forschungsprojekte

Die Neurobildgebung kann für eine Vielzahl von Forschungsfragen eingesetzt werden. Daher decken unsere wissenschaftlichen Studien ein breites Spektrum an Themen ab, zum Beispiel Bildgebung bei Schlaganfall, Trauma, Tumoren, Migräne, Alterung und Neuroimmunologie. Wir führen auch CT-Bildgebung und Kopf-Hals-Bildgebung durch und entwickeln neue Methoden für interne Projekte und für unsere Forschungspartner.

PD Dr. phil. Lars Michels (Leiter der Grundlagenforschung) koordiniert die Forschungsprojekte an unserer Klinik und ist Ihr Ansprechpartner für Forschungskooperationen.

Aktuelle Projekte

Lars Michels, Prof. Dr. phil.

Oberassistent, Klinik für Neuroradiologie

Tel. +41 44 255 49 65
Spezialgebiete: Multimodal imaging (EEG, functional MRI, EEG-fMRI, Perfusion MRI, diffusion tensor imaging, MR spectroscopy, connectivity), Neurophysiology (cognition, attention, and resting-state)

Wir führen auch klinische Studien durch

Wir arbeiten regelmäßig mit Pharma- und Medizintechnikunternehmen für klinische Studien zusammen. So können wir neue Medikamente und Geräte testen. In der Zwischenzeit unterstützt unser Team aus erfahrenen Ärzten und Technikern unsere Partner bei der Übertragung der Forschungsergebnisse vom Labor zum Patienten.

Wir sind offen für neue Kooperationen und beantworten gerne Ihre Fragen zu einer laufenden klinischen Studie.

Kontakt: study.nurse_nr@usz.ch

Ein Arzt erklärt einer Patientin wie ein MRI funktioniert

Verwendete Bildgebungsmethoden

Unser Forschungsteam setzt eine breite Palette modernster Bildgebungsmethoden ein. Darüber hinaus arbeiten wir mit Neurostimulation, Virtual-Reality-Geräten und Eye-Tracking. Weitere Einzelheiten zu unseren Geräten finden Sie auf der Seite Scanner & Equipment.

  • MRI (magnetic resonance imaging)
  • CT (computed tomography)
  • X-Ray
  • EEG (electroencephalography)
  • Ultraschall

  • fMRI (functional magnetic resonance imaging)
  • EEG-fMRI
  • real-time fMRI

  • ASL (arterial spin labelling)
  • iVASO-MRI (inflow-based vascular-space-occupancy MRI)
  • Blood-brain-barrier Imaging

  • DTI (Diffusion tensor imaging)
  • High-resolution T1/T2

  • MRS (MR spectroscopy)
  • QSM (quantitative susceptibility mapping)