Ablauf der Radio-Onkologischen Behandlung

Auch wenn Sie wissen, dass die Radiotherapie für Sie wichtig ist und Ihnen helfen wird, kann der Beginn der Therapie mit Unsicherheit und Angst verbunden sein. Das ist verständlich: Sie befinden sich mit der Diagnose Ihrer Erkrankung in einer neuen Situation und wissen noch nicht, was mit der Radiotherapie auf Sie zukommt.

Die Therapie gliedert sich in verschiedene Teile

Bei Ihrem ersten Besuch in der radio-onkologischen Klinik wird noch keine Bestrahlung durchgeführt. Während dieser ersten Konsultation bei Ihrem behandelnden Radio-Onkologen oder behandelnder Radio-Onkologin wird ein eingehendes Gespräch über Ihre Erkrankung und Ihre Symptome sowie eine Untersuchung durchgeführt. Wir erklären Ihnen dann den genauen Ablauf sowie Wirkung- und Nebenwirkungen der Radiotherapie.

Vor Beginn der Strahlenbehandlung werden radiologische Bilder, z.B. Computertomographie oder Kernspintomographie (MRI), aufgenommen. Während eines Zeitraumes von ca. 1-2 Wochen planen wir Ihre Behandlung punktgenau und führen die Qualitätssicherung durch.

Unsere Bestrahlungsgeräte stehen aus Gründen des Strahlenschutzes in abgeschotteten Räumen im Untergeschoss. Sie werden sich mit der Technik und mit dem Ablauf der Behandlung – von der Sie nichts spüren – schnell vertraut machen.

Bitte denken Sie daran: Hinter der Technik stehen wir, und wir sind für Sie da. Geben Sie uns bei aufkommenden Problemen prompt Bescheid. Wir finden sicher den für Sie besten Weg.

Erstkonsultation

Nachdem Ihre behandelnde Radio-Onkologin oder Ihr behandelnder Radio-Onkologe Ihre ärztlichen Berichte und -befunde studiert hat, wird ein erster Termin in der Poliklinik vereinbart. Zu dieser Besprechung können den Patientinnen und Patienten auch nahestehende Personen begleiten. Die Situation der Tumorerkrankung, die Behandlungsmöglichkeiten, die Prognose sowie Dauer und Ablauf der Behandlung einschliesslich möglicher Nebenwirkungen werden im Rahmen eines ausführlichen Gesprächs erläutert. Vorbestehende Erkrankungen, Gebrauch von Medikamenten und Allergien werden im ärztlichen Gespräch erhoben, eine körperliche Untersuchung durch die Radio-Onkologin oder den Radio-Onkologen wird, falls notwendig, durch noch ausstehende Abklärungen ergänzt.

Im Anschluss an das ärztliche Gespräch findet ein kurzes Gespräch mit den Fachleuten aus der Pflege statt.

Sollten Sie nach der Erstkonsultation oder während der Bestrahlung Fragen haben, können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren. Weitere Termine sowie unsere Kontaktdaten erhalten Sie nach der Erstkonsultation.

Planungs-CT

Um Ihre Therapie exakt planen und berechnen zu können, benötigen wir Informationen über die Lage Ihrer Organe und Knochen. Nur so können wir den zu bestrahlenden Zielbereich und die zu schonenden Strukturen definieren. Diese gewinnen wir bei der Planungsuntersuchung, auch Planungs-CT genannt.

Für die millimetergenaue Positionierung der einzelnen CT-Aufnahmen, ist unser Planungs-CT mit dem identischen Lasersystem ausgerüstet, wie es an den Bestrahlungsgeräten installiert ist.

Dabei kann es je nach Körperregion nötig sein, die  Schnittpunkte der Laserlinien  an der Kopfmaske oder direkt am Körper zu markieren. Anhand dieser Markierungen wird der Patient oder die Patientin vor jeder Bestrahlungssitzung gelagert. Die Markierungen am Körper werden in diesem Fall mit kleinen, nicht-abwaschbaren Punkttattoos gemacht, um während der Therapie eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.

Bei Tumoren, die aufgrund der Atmung im Körper stark beweglich sind, fertigen wir ein 4D-CT an.

Therapieplanung

Anhand des angefertigten Planungs-CTs finden wir für jeden Patienten und jede Patientin die optimale Art und Weise zu bestrahlen. Ziel der Bestrahlungsplanung ist es, eine ausreichend hohe Bestrahlungsdosis im Tumor zu erreichen und dabei gleichzeitig das umliegende gesunde Gewebe bestmöglich zu schonen.
Anhand der CT-Aufnahmen definiert der behandelnde Radio-Onkologe oder Radio-Onkologin in den einzelnen CT-Schnitten das Zielvolumen. Dieses umfasst häufig nicht nur den Tumor, sondern auch mögliche mikroskopische Ausbreitungen sowie einen weiteren kleinen Sicherheitssaum. Berechnet wird der Plan mit Hilfe komplexer Computersysteme.

Im Computer entsteht dann ein 3-dimensionales Modell der Bestrahlungsregion. Fachleute für Radiologie HF, Physiker, Physikerinnen, Ärzte und Ärztinnen ermitteln daraufhin die optimalen Bestrahlungseinstellungen. Heutzutage wird mit  modernsten Bestrahlungstechniken geplant. Am Ende des Prozesses steht fest, aus welchen Richtungen mit welcher Feldform und in welcher Intensität bestrahlt werden muss, um einen optimalen, auf Sie zugeschnittenen Plan erstellen zu können.

Bestrahlung

Die Bestrahlung kann sich je nach Schema über nur wenige Sitzungen oder einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen erstrecken. Während dieser Zeit werden Sie mindestens einmal pro Woche von Ihrem behandelnden Radio-Onkologen oder Ihrer behandelnden Radio-Onkologin gesehen, um Fragen beantworten zu können und den Behandlungsverlauf zu beobachten.

Bei jeder Einstellung für die Bestrahlung werden die Patienten und Patientinnen von uns genauso positioniert wie beim Planungs-CT. Nach der Lagerung wird nochmals kontrolliert, ob die optimale Einstellungen und Positionierung umgesetzt wurde.

Bestrahlung bei Patient

Unsere Bestrahlungsgeräte verfügen über zusätzliche Bildgebungssysteme. Hiermit ist es uns möglich nochmals genau zu überprüfen, ob das Ziel auch getroffen wird. Die Bestrahlung selbst dauert nur wenige Minuten.

Ablauf der Bestrahlung

Nachsorge

Auch nach abgeschlossener Radiotherapie möchten wir Ihnen zur Seite stehen. Zur Beurteilung des Therapieerfolges sowie etwaiger Nebenwirkungen werden Sie daher in regelmässigen Abständen in unserer Poliklinik aufgeboten.

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen.

Für Zuweisende

Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online oder per Email zu.

Tel. +41 44 255 35 66
Online zuweisen

Verantwortlicher Fachbereich