Neuroophthalmologie

Etwa zwei Drittel des menschlichen Gehirns sind der Verarbeitung der visuellen Information und der Steuerung der Augenbewegungen zugeteilt. Daraus lässt sich ableiten, dass es nicht immer reine Augenkrankheiten sind, welche die Patientinnen und Patienten in die augenärztliche Praxis führen.

Ärztin führt Pupillometrie durch

Viele Sehstörungen können auftreten auf dem Wege von der Netzhaut beider Augen über die beiden Sehnerven und deren Kreuzung bis in die verschiedenen Sehzentren in der Tiefe des Gehirns. Aber auch auf dem Weg vom Gehirn zu den Nerven, welche die Augenbewegungen und die Reaktionen der Pupillen steuern, können Probleme auftreten.

Plötzlich oder allmählich aufgetretene Sehstörungen eines oder beider Augen, Doppelbilder, sowie Veränderungen der Stellung der Augenlider oder der Pupillen sind Beispiele von Problemen, welche ebenfalls in das Gebiet der Neuro-Ophthalmologie fallen.

Neuro-Ophthalmologie an der Zürcher Augenklinik

Die Neuro-Ophthalmologie ist an der Zürcher Augenklinik sehr stark entwickelt, was auf eine lange Tradition und auf die gute Vernetzung der Augenklinik mit anderen Kliniken und Instituten zurückzuführen ist. Die Neuro-Ophthalmologie ist deshalb in das neu gegründete Interdisziplinäre Zentrum für Schwindel und Neurologische Sehstörungen unter dem Dach des Klinischen Neurozentrums am USZ gut eingebettet.

Von der klinischen Verdachts-Diagnose über die verschiedenen Zusatzuntersuchungen wie bildgebende Verfahren und Laboruntersuchungen bis zur medikamentösen oder chirurgischen Behandlung stehen dem Team der Augenklinik viele Spezialistinnen und Spezialisten benachbarter Disziplinen zur Seite –  dies mit dem Ziel, dem Patienten oder der Patientin wieder ein bestmögliches Sehen zu ermöglichen.

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen.

Für Zuweisende

Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.

Tel. +41 44 255 49 49
Online zuweisen

Verantwortlicher Fachbereich