Überblick: Was ist Gebärmutterhalskrebs?
Bei einem Gebärmutterhalskrebs wuchert das Gewebe am Gebärmutterhals, es entsteht ein bösartiger Tumor. Diese Veränderung zieht sich allerdings gewöhnlich über Jahre hin. Es kann Jahrzehnte dauern, bis aus gutartigen Zellveränderungen über die Entstehung von Krebsvorstufen ein bösartiger Krebs am Gebärmutterhals entsteht.
Der Gebärmutterhals verbindet die Gebärmutter mit der Scheide. Am unteren Ende des Gebärmutterhalses befindet sich der äussere Muttermund. Hier grenzt die im Gebärmutterhalskanal sich befindliche Schleimhaut an diejenige, die den sichtbaren Teil des Gebärmutterhalses (Portio) bedeckt. Diese sogenannte Transformationszone verändert sich bei Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs. Fachleute unterscheiden drei Stufen von Zellveränderungen der Epithelschicht, der CIN (cervical intraepithelial neoplasia):
- Leichte Dysplasie (CIN I): Nur die obere Schicht des Epithels ist betroffen.
- Mittelschwere Dysplasie (CIN II): Mehrere Schichten des Epithels sind betroffen.
- Schwere Dysplasie (CIN III): In allen Schichten befinden sich Zellveränderungen.
Eine solche Dysplasie bedeutet jedoch nicht, dass Betroffene Krebs haben!
Krebsvorstufen bei einem Zervixkarzinom
Bei einer Dysplasie, also Veränderung der Schleimschicht am Gebärmutterhals, handelt es sich um eine Krebsvorstufe. Sie muss keineswegs zu Krebs führen! Bei den Stufen CIN I und CIN II ist es sehr unwahrscheinlich, dass daraus Krebs entsteht. In rund der Hälfte der Fälle bilden sich solche Veränderungen von allein zurück. Bei leichten Dysplasien ist also eine regelmässige Kontrolle durch die Gynäkologin oder den Gynäkologen nötig, aber kein direktes Eingreifen. Bei einer schweren Dysplasie (CIN III) ist die Gefahr eines Gebärmutterhalskrebses gross. Deshalb wird man hier meist eingreifen.
Gebärmutterhalskrebs: Häufigkeit und Alter
Jedes Jahr wird in der Schweiz bei rund 250 Frauen Gebärmutterhalskrebs diagnostiziert. Dazu kommen rund 5‘000 Frauen, bei denen Krebsvorstufen entdeckt werden. Bei Frauen zwischen 20 und 49 Jahren ist Gebärmutterhalskrebs in der Schweiz die fünfthäufigste Krebsart. Die verursachenden HPV-Viren sind weit verbreitet: Schätzungsweise 70 bis 80 Prozent der sexuell aktiven Frauen und Männer infizieren sich irgendwann mit HPV. Bei den allermeisten von ihnen verschwindet der Virus innerhalb von zwei Jahren wieder, ohne dass sie etwas davon bemerken. Bei rund zehn Prozent der Betroffenen jedoch bleiben Viren im Körper. Sie können später irgendwann die Krebsvorstufe auslösen. Durchschnittlich wird ein Gebärmutterhalskrebs mit 53 Jahren diagnostiziert.
Gebärmutterhalskrebs: Ursachen und Risikofaktoren
Die Hauptursache für Gebärmutterhalskrebs ist eine Infektion mit bestimmten humanen Papillomaviren (HPV). Rund 70 Prozent aller Frauen stecken sich damit an, meist mit Beginn ihrer sexuellen Aktivität. In den meisten Fällen lösen diese Viren erst einmal keine Symptome aus. Deshalb merken Infizierte nichts von ihrer Infektion – sind aber trotzdem ansteckend. Bestimmte HPViren können allerdings auch Genitalwarzen auslösen. Diese sind gutartig und können nicht entarten.
Bei rund 90 Prozent aller Infizierten vertreibt das körpereigene Immunsystem die Viren innerhalb von einem, spätestens zwei Jahren rückstandslos. Doch bei rund zehn Prozent schlummern die Viren im Körper und können später wieder aktiv werden – etwa bei einer Schwächung des Immunsystems. Dann können sie Veränderungen im Gebärmutterhals auslösen.
Dazu kommen weitere Risikofaktoren, die einen Gebärmutterhalskrebs begünstigen:
- Sexuell übertragbare Erkrankungen: Das Krebsrisiko steigt nach einigen Untersuchungen mit weiteren Infektionen, etwa durch Chlamydien oder Herpes simplex (Genitalherpes).
- Rauchen (auch Passivrauchen!): Forschende haben bei Raucherinnen Abbauprodukte von Tabak in der Schleimhaut des Gebärmutterhalses nachgewiesen. Diese sorgen dafür, dass Krankheitserreger leichter in die Zellen der Schleimhaut eindringen können. Dieses Infektionsrisiko steigt, je mehr Zigaretten oder andere Tabakprodukte eine Frau am Tag konsumiert und je früher sie damit beginnt.
- Mangelnde Hygiene: Regelmässiges Waschen des Intimbereichs – möglichst nur mit sauberem Wasser – hilft gegen Infektionen verschiedener Art. Wichtig ist auch, dass keine Keime vom After in die Scheide übertragen werden.
- Ungeschützter Geschlechtsverkehr: Wer ohne Kondom und vielleicht noch mit häufig wechselnden Partnern verkehrt, hat ein deutlich höheres Risiko für Gebärmutterhalskrebs.
- Geschwächtes Immunsystem: Wer wegen einer HIV-Infektion oder etwa nach Organtransplantation bestimmte Medikamente einnehmen muss, hat ein schwächeres Immunsystem(Immunsuppression) und kann auch die HPV-Erreger schlechter abwehren.
Symptome: Vorsorge ist wichtig zur Vermeidung von Gebärmutterhalskrebs
Gebärmutterhalskrebs löst in sehr vielen Fällen keine Beschwerden aus. Deshalb ist die Krebsvorsorge bei der Gynäkologin oder beim Gynäkologen so wichtig, weil dieser in vielen Fällen die Krebsvorstufen rechtzeitig entdecken und behandeln kann. In der Schweiz übernimmt die Grundversicherung der Krankenkasse den Krebsabstrich im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung jedes dritte Jahr. Manchmal können auch folgende Symptome auf ein Zervixkarzinom hinweisen:
- unregelmässige Monatsblutungen
- Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr
- Blutungen nach Fahrradfahren oder hartem Stuhlgang
- übelriechender Ausfluss
- Schmerzen im Unterbauch, etwa beim Wasserlassen oder Stuhlgang
- unerklärlicher Gewichtsverlust
Allerdings können all diese Symptome auch völlig andere, oft harmlose Ursachen haben.
Gynäkologisches Tumorzentrum
Am USZ haben sich zahlreiche Fachbereiche zu einem Gynäkologisches Tumorzentrum zusammengeschlossen. Das Zentrum ist nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Ein auf die medizinische Versorgung von Bauchspeicheldrüsenkrebs spezialisiertes Expertenteam arbeitet hier zum Wohle unserer Patientinnen eng zusammen. An DKG-zertifizierten Zentren werden Betroffene nach strengen Qualitätskriterien behandelt und haben, gemäss aktueller Studien, im Durchschnitt eine bessere Überlebenschance.
Gebärmutterhalskrebs: Diagnose durch den Pap-Test
Meistens fällt ein Gebärmutterhalskrebs bei einer Vorsorgeuntersuchung auf. Deshalb empfehlen wir allen Frauen bis zum Alter von 70 Jahren, die Vorsorgetermine alle drei Jahre einzuhalten. Zu Beginn fragen wir erst einmal nach Beschwerden und Auffälligkeiten. Danach erfolgt eine körperliche Untersuchung auf dem gynäkologischen Stuhl. Dabei tasten wir den Muttermund und den Gebärmutterhals ab. Mit der zweiten Hand auf dem Bauch der Patientin machen wir uns ein Bild von der Gebärmutter und den Eierstöcken.
Wichtig ist der Abstrich, von Fachleuten Pap-Test genannt: Mit einem Spekulum – einem Untersuchungsgerät, das die Scheide vorsichtig etwas öffnet – können wir auf den Muttermund blicken. Mit einem Spatel und einer kleinen Bürste entnehmen wir dann eine Zellprobe vom Gebärmutterhals. Diese Zellen kommen anschliessend auf einen Objektträger oder eine geeignete Flüssigkeit und werden im Labor unter dem Mikroskop untersucht. So lässt sich erkennen, ob die Zellen gesund sind oder ob eine Entzündung oder eine Zellveränderung (Dysplasie) vorliegt. Bei auffälligen Befunden liefert eine Gebärmutterhalsspiegelung (Kolposkopie) weitere Klarheit. Es handelt sich dabei um eine Untersuchung, bei der der Gebärmutterhals mit einer Lupe betrachtet werden kann. Bestimmte Lösungen können dabei aufgetragen werden, wodurch kleinste Gewebedefekte sichtbar werden. Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei.
Vorgehen bei auffälligem Pap-Test
Liegt nur eine leichte Veränderung der Schleimhautzellen vor, werden wir vor allem engmaschige Kontrolluntersuchungen empfehlen. Ausserdem werden wir manchmal einen HPV-Test machen und gelegentlich Gewebeproben aus dem Gebärmutterhals und Gebärmuttermund entnehmen (Biopsie). Dadurch können wir die Verdachtsdiagnose eines Gebärmutterhalskrebses oder eine Vorstufe bestätigen oder auch widerlegen. Mit einem Ultraschall versuchen wir zu erkennen, wie stark sich der Krebs ausgebreitet hat.
Bei fortgeschrittenem Tumor nutzen wir häufig auch bildgebende Verfahren wie eine Magnetresonanztomografie (MRT) oder Computertomografie (CT). Je nach deren Ergebnis sind in Einzelfällen auch Röntgenuntersuchungen der Lunge oder eine Spiegelung des Enddarms nötig. Positronen-Emissions-Tomographie (PET) wird eingesetzt, um eventuell vorhandene Metastasen in Lymphknoten oder Organen zu entdecken. Eine Blutuntersuchung zeigt den allgemeinen körperlichen Zustand der Betroffenen.
Zweitmeinung bei Gebärmutterhalskrebs
Bei einer Krebsdiagnose ist eine medizinische Zweitmeinung eine wichtige Entscheidungshilfe. Das Comprehensive Cancer Center Zürich unterstützt Sie mit einer fachlich fundierten Expertenmeinung. Sie erhalten eine sorgfältige Situationsanalyse sowie eine persönliche Beratung und rasche Antworten auf ihre Fragen.
Gebärmutterhalskrebs: Vorbeugen, Früherkennung, Prognose
Junge Frauen sollten sich heute gegen den humanen Papillomavirus (HPV) impfen lassen; so können sie ihr Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, deutlich senken. Wer den Virus bereits (wahrscheinlich) in sich trägt, kann durch eine gesunde Lebensweise und den Verzicht auf Zigaretten die Gefahr mindern. Ein wichtiger Faktor zur Vermeidung von Gebärmutterhalskrebs ist die Früherkennung: Wer die Vorsorgeuntersuchungen alle drei Jahre wahrnimmt, hat eine gute Chance, dass die Gynäkologin oder der Gynäkologe jede Veränderung der Gebärmutterschleimhaut frühzeitig erkennt. So kann der Krebs bereits im Frühstadium mit leichteren Waffen bekämpft werden.
Verlauf und Prognose (Gebärmutterhalskrebs)
Bis sich aus einer Krebsvorstufe tatsächlich Krebs entwickelt, dauert es oft viele Jahre oder sogar Jahrzehnte. Wird ein Gebärmutterhalskrebs früh erkannt, kann er vollständig geheilt und die Betroffene kann auch wieder schwanger werden. Nach einer Konisation (Entfernen eines Stücks des Gebärmutterhalses) erholt sich das Gewebe im Laufe von vier bis sechs Wochen: Die Wunde heilt und die Schleimhaut baut sich neu auf. Muss die ganze Gebärmutter entfernt werden, kann die Frau keine Schwangerschaft mehr austragen. Selbst nach einer kompletten Entfernung der Gebärmutter kann es passieren, dass Krebs an den umliegenden Organen wiederkehrt. In diesem Fall oder bei Tochtergeschwülsten ausserhalb der Bauchregion (Fernmetastasen) sind die langfristigen Prognosen eher ungünstig. Regelmässige Nachsorgeuntersuchungen sind in allen Fällen nötig.
Selbsthilfegruppen
Der Austausch mit Gleichbetroffenen kann bei der Bewältigung einer Krankheit eine grosse Unterstützung sein. Beratung auf der Suche nach einer geeigneten Selbsthilfegruppe erhalten Sie bei Selbsthilfe Zürich. Selbsthilfe Zürich und das Universitätsspital Zürich sind Kooperationspartner im nationalen Projekt «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlicher Spitäler».
Gebärmutterhalskrebs: Bei leichter Form Behandlung durch Konisation
Liegt eine schwere Dysplasie vor, oder bleiben die Zellveränderungen über einen langen Zeitraum unverändert, so empfehlen wir in der Regel eine Konisation. Dabei entnehmen wir einen konusförmigen (kegelförmigen) Teil des Gebärmutterhalses. Dieser wird anschliessend im Labor auf die Ausbreitung der veränderten Zellen untersucht. Die umgebende Schleimhaut im Gebärmutterhalskanal schaben wir aus (Kürettage), um eine allfällige Beteiligung des Gebärmutterhalses auch oberhalb des entfernten Konus auszuschliessen. Die Schleimhaut bildet sich anschliessend wieder neu.
Die Konisation wird ambulant unter Kurznarkose oder in Lokalanästhesie durchgeführt. Hat sich der Krebs noch nicht zu weit ausgebreitet, kann er mit der Konisation oft vollständig entfernt werden. Damit bleiben die Frauen fruchtbar und können weiter Kinder bekommen. Allerdings haben sie erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt.
Details zu den Behandlungen